Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(den+vortrag)

  • 41 заслушать

    БНРС > заслушать

  • 42 вызваться

    вызваться sich erbieten* (+ Inf. с zu) он вызвался сделать доклад er erbot sich, den Vortrag zu halten

    БНРС > вызваться

  • 43 заслушать

    заслушать anhören vt мы заслушали доклад wir hörten (uns (D)) den Vortrag an

    БНРС > заслушать

  • 44 amplifico

    amplifico, āvī, ātum, āre (amplus u. facio), größer-, weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände verbessern, Cic.: sonum, Cic.: numerum senatus, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: intensiv vergrößern, vermehren, verstärken, erhöhen, heben (Ggstz. minuere), dolorem, voluptatem, Cic.: auctoritatem, Cic. u. Caes.: gloriam, Cic.: virtutem alcis, Vell.: pauci honore et gloriā amplificati, Cic. – b) als rhet. t.t., einen Gegenstand zu seinem Vorteil od. Nachteil stärker hervorheben, in ein helleres Licht setzen, vergrößern, heben, steigern (Ggstz. attenuare; vgl. Cic. de or. 3, 104 sq.), alqd dicendo ampl. atque ornare, Cic.: ampl. rem ornando, Cic.: alqd ampl. et augere (Ggstz. infirmare atque frangere), Cic.: ornare patriam et ampl., Plin. ep. – dah. c) die Darstellung, den Vortrag selbst heben, kraft- u. schwungvoll machen, -ausführen, orationem, Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > amplifico

  • 45 clepsydra

    clepsydra, ae, f. (κλεψύδρα), ein unsern Sanduhren ähnliches Gefäß mit einem siebartig durchlöcherten Boden, aus dem das Wasser tropfenweise fiel (s. Apul. met. 3. c. 3), die Klepsydra, Wasseruhr, zuerst von Scipio Nasika von Griechenland nach Rom gebracht ( Plin. 7, 215. Censorin. 23, 7), als Zeitmesser bei Gerichtsverhandlungen gebraucht, um die für den Vortrag eines Redners bestimmte Zeit danach abzumessen (2 cleps. etwa = 24 Minuten), Cic. de or. 3, 138. Plin. ep. 2, 11, 14: dah. binas (septem) etc. clepsydras petere, zwei Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden, Plin. ep. 6, 2, 5. Mart. 6, 35 (vgl. aqua no. I, B, 5). – dann auch bei rhetor. Übungen, cras ergo ad clepsydram, Cic. Tusc. 2, 67: alqm ad clepsydram latrare docere, Cic. de or. 3, 138. – u. im Lager, zur Einteilung der Nachtwachen, Veget. mil. 3, 8. – später auch in Privathäusern, Sidon. ep. 2, 9 u. 2, 13. Vgl. Beckers Gallus 2, 359 ff. (Ausg. 3.) Rodes Übersetzung des Vitruv. 2, 229. Sirmond Sidon. epist. 2, 9. p. 31.

    lateinisch-deutsches > clepsydra

  • 46 exspecto

    ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, geschehen soll, warten, es abwarten, erwarten, dessen gewärtig sein, 1) im allg.: α) m. Acc.: caritatem, Cato: alcis adventum, eventum pugnae, Caes.: transitum tempestatis, Cic.: alius alium exspectantes, Sall.: u. (m. dopp. Acc.) alius alium principem (als Vorgänger) exspectantes, Sall. hist. fr. 1, 40 (45), 20. – v. Lebl., cum aures extremum semper exspectent, Cic. or. 199. – Partiz. Perf. im Abl. absol., nec ultra exspectato, Tac. ann. 12, 7 (vgl. unten no. γ). – Partiz. Perf. subst., ante exspectatum, eher als man erwartete od. dachte (als du erwartetest od. dachtest), Verg. georg. 3, 348. Ov. met. 4, 790 u. 8, 5. Sil. 2, 31. Sen. ep. 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. u. 123, 2: im Plur., diu exspectata vix ad clausulas redeunt, Sen. ep. 114, 16: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 3. – β) m. folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, Cic.: exspectantibus cunctis, quid deinde esset imperaturus, Curt.: exsp., quam mox etc., Cic. u. Liv. (vgl. Gronov Liv. 34, 11, 4): exsp., quando etc., Quint. – γ) m. folg. dum, donec, quoad, si: exspectas fortasse, dum dicat etc., Cic.: an exspectatis dum exercitu rursus admoto ferro atque flammā urbem invadat? Sall. fr.: nec ultra exspectato (Abl. absol.), quam dum proficisceretur, Tac. ann. 11, 26: exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur, Nep. – si exspectasses, donec me consuleres etc., Traian. in Plin. ep. – hanc (paludem) si nostri transirent, hostes exspectabant, Caes. (vgl. Schneider Caes. b. G. 2, 9, 1). – δ) m. folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. trin. 735. Fabri Liv. 23, 31, 7. Haase zu Reis. Vorl. A. 483), nisi exspectare vis, ut eam sine dote frater nuptum collocet, Plaut.: nisi forte expectatis, ut illa diluam, Cic.: neque exspectant, ut de eorum imperio ad populum feratur, Caes.: exspectasse se, ut etc., Liv.: v. Lebl., mea lenitas hoc exspectavit, ut etc., Cic. Cat. 2, 27. – ε) m. folg. ne u. Konj.: exspecta, ne iniuriam illi facias appellando, Sen. de ben. 5, 20, 6. – ζ) non exsp. m. folg. quin u. Konj.: exspectari diutius non oportere, quin ad castra iretur, Caes. b. G. 3, 24, 5. – η) absol. = warten, verziehen, sich verweilen, ad portam, Cic.: paulum, Quint. – qui Carthagine exspectat, Verg. – 2) insbes.: a) ausharren, bis jmd. mit etwas fertig od. bis etwas zu Ende ist, jmd. od. etw. abwarten, aushalten, oratores multas horas, ausharren, bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. 1, 166: cenantes haud animo aequo comites, warten, bis die B. mit Essen fertig sind, Hor. sat. 1, 5, 8: quinque in Verrem libros, den Vortrag der f. B. geduldig anhören, Tac. dial. 20: senectus eius exspectabatur, man wartete es ab, bis er im hohen Alter starb, Tac. ann. 16, 9: v. Lebl., exspectavere eum fata, dum... impleret, das V. gab ihm Frist, bis er usw., Curt. 10, 5 (18), 36. – b) übtr., von Lebl., α) verlangen, erheischen, silvarum aliae pressos propaginis arcus exspectant, Verg. georg. 2, 27: neque illae (oleae) procurvam exspectant falcem, ibid. 2, 421. Vgl. Curt. 3, 5 (13), 13. – β) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, ubi nos uberrima victoriae praemia exspectant, Curt. 6, 3 (7), 5: seu me tranquilla senectus exspectat, seu etc., Hor. sat. 2, 1, 58. – II) subjektiv, mit Spannung, Verlangen, Hoffnung od. Furcht einem Ggstde. entgegensehen, etw. erwarten = auf etw. gespannt sein, harren, etw. vermuten, hoffen, erhoffen, sehnlichst wünschen, ersehnen, befürchten, auch zu gewärtigen haben, entgegensehen, α) m. Acc.: pater exspectat me aut aliquem nuntium, Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic.: etsi litterae tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, Ter.: u. so exsp. testamenta, Cic.: complexus meos ardenter, Apul. met. 10, 19; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. p. 20. Drak. Liv. 28, 27, 9. – malum, Ter.: poenam, Verg.: paria praemio damna, Plin. pan.: graviora, Curt.: mortem, Ter. u. Sen.: maiorem Galliae motum, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 1, 4, 16. – β) alqd ab od. ex m. Abl.: praemia ab se exspectarent, Caes.: a te hoc civitas vel potius omnes gentes non exspectant solum, sed etiam postulant, Cic. – proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles civitatis exspectari videretur, Cic.: ut ex sua amicitia omnia exspectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent, Caes. – γ) m. dopp. Acc., ne quid exspectes amicos, quod tute agere possies, Enn. sat. 58. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: Luna expectans Hadriam se itiner longum sermone levare, Varro sat. Men. 421: cum exspectaret effusos omnibus portis Aetolos in fidem suam venturos (esse), Liv. 43, 22, 2: exspecto cum magno fenore vitia reditura (esse), Sen. ep. 25, 3: nimis extento desiderio venturum (esse) exspectabam istum, Augustin. conf. 5, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 18, 45 extr.; serm. 389, 3): mit spero verb., quid mi hic affers, quam ob rem exspectem aut sperem porro non fore? Ter. Phorm. 1025: mit cupio verb., quod ego exspecto cupioque te ita illud defendere, Cic. Verr. 3, 151. – ε) m. folg. Infin.: nunc exspecto cognoscere ex tuis litteris, quantum etc., Fronto ad Ver. imp. 2, 6. p. 133, 9 N.: exspectas a me audire consilium dei, Augustin. serm. 311, 12 (u. so ibid. 211, 6 u. 393): omnibus iam in consilio exspectantibus audire, si etc., Dict. 5, 1. – ζ) m. folg. Fragesatz, exspectando exedor misere (ich vergehe jämmerlich vor Erwartung), quomodo etc., Plaut. Epid. 320. – η) scheinbar absol.: nec gravius quam exspectavissem... evenisset, Cic.: ad verum, ubi minime exspectavimus, pervenimus, Quint.

    lateinisch-deutsches > exspecto

  • 47 hypocrita

    hypocrita, ae, m. u. hypocritēs, ae, m. (ὑποκριτής), I) der Mime, der den Vortrag eines Schauspielers mit Gebärdenspiel begleitete, Quint. 2, 17, 12 u. 11, 3, 7 (Akk. -tēn), Suet. Ner. 24, 1 (Abl. -tā), – II) übtr., der Heuchler (s. Isid. orig. 10, 118), Vulg. Iob 8, 13 u. Matth. 6, 2.

    lateinisch-deutsches > hypocrita

  • 48 auffassen

    auffassen, percipere mit u. ohne animo oder mente. percipere etcognoscere. cognoscere et percipere (im allg.). – accipere (v. Schüler, der den Vortrag des Lehrers auffaßt). – interpretari (erklärend, deutend auffassen). – cogitare (sich im Geiste zusammenstellen, sich eine Vorstellung machen, absol., z. B. acutissime). – etw. schnell au., alqd celeriter accipere od. percipere; alqd arripere; begierig, avide arripere alqd. Auffassung, schnelle, celeritas percipiendi.Auffassungskraft,- vermögen, vis percipiendi. – schnelle Au., celeritas percipiendi.

    deutsch-lateinisches > auffassen

  • 49 после доклада состоялась оживлённая дискуссия

    Универсальный русско-немецкий словарь > после доклада состоялась оживлённая дискуссия

  • 50 после доклада состоялись прения

    Универсальный русско-немецкий словарь > после доклада состоялись прения

  • 51 nahtlos

    I Adj. seamless; nahtloser Übergang fig. smooth transition; nahtlose Bräune all-over tan
    II Adv.: nahtlos ineinander übergehen run on smoothly from one another, merge into one another; nahtlos braun tanned all over
    * * *
    seamless
    * * *
    naht|los
    1. adj (lit)
    Teil, Anzug seamless; (fig ) Übergang smooth, imperceptible; Bräune perfect
    2. adv

    Vorlesung und Diskussion gingen náhtlos ineinander über — there was a smooth transition from the lecture to the discussion

    die Diskussion schloss ( sich) náhtlos an den Vortrag an — the discussion followed on smoothly from the lecture

    einfügento fit right in with sth

    etw náhtlos fortsetzen — to carry sth on without interruption

    die Aussagen deckten sich náhtlos — the statements concurred exactly

    náhtlos braun — tanned all over

    * * *
    naht·los
    I. adj
    1. (lückenlos) smooth
    2. MODE seamless
    II. adv smoothly
    * * *
    1.
    Adjektiv seamless; (fig.) perfectly smooth < transition>
    2.

    Studium und Beruf gehen nicht nahtlos ineinander überthere is not a perfectly smooth transition from study to work

    * * *
    A. adj seamless;
    nahtloser Übergang fig smooth transition;
    nahtlose Bräune all-over tan
    B. adv:
    nahtlos ineinander übergehen run on smoothly from one another, merge into one another;
    nahtlos braun tanned all over
    * * *
    1.
    Adjektiv seamless; (fig.) perfectly smooth < transition>
    2.
    * * *
    adj.
    seamless adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nahtlos

  • 52 amplifico

    amplifico, āvī, ātum, āre (amplus u. facio), größer-, weiter machen, erweitern, ausdehnen, vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände verbessern, Cic.: sonum, Cic.: numerum senatus, Val. Max. – II) übtr.: a) übh.: intensiv vergrößern, vermehren, verstärken, erhöhen, heben (Ggstz. minuere), dolorem, voluptatem, Cic.: auctoritatem, Cic. u. Caes.: gloriam, Cic.: virtutem alcis, Vell.: pauci honore et gloriā amplificati, Cic. – b) als rhet. t.t., einen Gegenstand zu seinem Vorteil od. Nachteil stärker hervorheben, in ein helleres Licht setzen, vergrößern, heben, steigern (Ggstz. attenuare; vgl. Cic. de or. 3, 104 sq.), alqd dicendo ampl. atque ornare, Cic.: ampl. rem ornando, Cic.: alqd ampl. et augere (Ggstz. infirmare atque frangere), Cic.: ornare patriam et ampl., Plin. ep. – dah. c) die Darstellung, den Vortrag selbst heben, kraft- u. schwungvoll machen, - ausführen, orationem, Cic. u. Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplifico

  • 53 clepsydra

    clepsydra, ae, f. (κλεψύδρα), ein unsern Sanduhren ähnliches Gefäß mit einem siebartig durchlöcherten Boden, aus dem das Wasser tropfenweise fiel (s. Apul. met. 3. c. 3), die Klepsydra, Wasseruhr, zuerst von Scipio Nasika von Griechenland nach Rom gebracht ( Plin. 7, 215. Censorin. 23, 7), als Zeitmesser bei Gerichtsverhandlungen gebraucht, um die für den Vortrag eines Redners bestimmte Zeit danach abzumessen (2 cleps. etwa = 24 Minuten), Cic. de or. 3, 138. Plin. ep. 2, 11, 14: dah. binas (septem) etc. clepsydras petere, zwei Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden, Plin. ep. 6, 2, 5. Mart. 6, 35 (vgl. aqua no. I, B, 5). – dann auch bei rhetor. Übungen, cras ergo ad clepsydram, Cic. Tusc. 2, 67: alqm ad clepsydram latrare docere, Cic. de or. 3, 138. – u. im Lager, zur Einteilung der Nachtwachen, Veget. mil. 3, 8. – später auch in Privathäusern, Sidon. ep. 2, 9 u. 2, 13. Vgl. Beckers Gallus 2, 359 ff. (Ausg. 3.) Rodes Übersetzung des Vitruv. 2, 229. Sirmond Sidon. epist. 2, 9. p. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clepsydra

  • 54 exspecto

    ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde. aus- od. aufschauen, einem Ggstde. entgegensehen, entgegenharren, I) objektiv auf etwas, was kommen, eintreten, geschehen soll, warten, es abwarten, erwarten, dessen gewärtig sein, 1) im allg.: α) m. Acc.: caritatem, Cato: alcis adventum, eventum pugnae, Caes.: transitum tempestatis, Cic.: alius alium exspectantes, Sall.: u. (m. dopp. Acc.) alius alium principem (als Vorgänger) exspectantes, Sall. hist. fr. 1, 40 (45), 20. – v. Lebl., cum aures extremum semper exspectent, Cic. or. 199. – Partiz. Perf. im Abl. absol., nec ultra exspectato, Tac. ann. 12, 7 (vgl. unten no. γ). – Partiz. Perf. subst., ante exspectatum, eher als man erwartete od. dachte (als du erwartetest od. dachtest), Verg. georg. 3, 348. Ov. met. 4, 790 u. 8, 5. Sil. 2, 31. Sen. ep. 114, 17: exspectato ocius od. maturius, schneller (früher), als man erwartet hatte, Vell. 2, 122, 2 H. u. 123, 2: im Plur., diu exspectata vix ad clausulas redeunt, Sen. ep. 114, 16: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 3. – β) m. folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, Cic.: exspectantibus cunctis, quid deinde esset imperaturus, Curt.: exsp., quam mox etc., Cic. u. Liv. (vgl. Gronov Liv. 34, 11, 4): exsp., quando etc., Quint. –
    ————
    γ) m. folg. dum, donec, quoad, si: exspectas fortasse, dum dicat etc., Cic.: an exspectatis dum exercitu rursus admoto ferro atque flammā urbem invadat? Sall. fr.: nec ultra exspectato (Abl. absol.), quam dum proficisceretur, Tac. ann. 11, 26: exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur, Nep. – si exspectasses, donec me consuleres etc., Traian. in Plin. ep. – hanc (paludem) si nostri transirent, hostes exspectabant, Caes. (vgl. Schneider Caes. b. G. 2, 9, 1). – δ) m. folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. trin. 735. Fabri Liv. 23, 31, 7. Haase zu Reis. Vorl. A. 483), nisi exspectare vis, ut eam sine dote frater nuptum collocet, Plaut.: nisi forte expectatis, ut illa diluam, Cic.: neque exspectant, ut de eorum imperio ad populum feratur, Caes.: exspectasse se, ut etc., Liv.: v. Lebl., mea lenitas hoc exspectavit, ut etc., Cic. Cat. 2, 27. – ε) m. folg. ne u. Konj.: exspecta, ne iniuriam illi facias appellando, Sen. de ben. 5, 20, 6. – ζ) non exsp. m. folg. quin u. Konj.: exspectari diutius non oportere, quin ad castra iretur, Caes. b. G. 3, 24, 5. – η) absol. = warten, verziehen, sich verweilen, ad portam, Cic.: paulum, Quint. – qui Carthagine exspectat, Verg. – 2) insbes.: a) ausharren, bis jmd. mit etwas fertig od. bis etwas zu Ende ist, jmd. od. etw. abwarten, aushalten, oratores multas horas, ausharren, bis die R. fertig plädiert haben, Cic. de or. 1, 166: cenantes haud animo aequo comites, warten, bis die B.
    ————
    mit Essen fertig sind, Hor. sat. 1, 5, 8: quinque in Verrem libros, den Vortrag der f. B. geduldig anhören, Tac. dial. 20: senectus eius exspectabatur, man wartete es ab, bis er im hohen Alter starb, Tac. ann. 16, 9: v. Lebl., exspectavere eum fata, dum... impleret, das V. gab ihm Frist, bis er usw., Curt. 10, 5 (18), 36. – b) übtr., von Lebl., α) verlangen, erheischen, silvarum aliae pressos propaginis arcus exspectant, Verg. georg. 2, 27: neque illae (oleae) procurvam exspectant falcem, ibid. 2, 421. Vgl. Curt. 3, 5 (13), 13. – β) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, ubi nos uberrima victoriae praemia exspectant, Curt. 6, 3 (7), 5: seu me tranquilla senectus exspectat, seu etc., Hor. sat. 2, 1, 58. – II) subjektiv, mit Spannung, Verlangen, Hoffnung od. Furcht einem Ggstde. entgegensehen, etw. erwarten = auf etw. gespannt sein, harren, etw. vermuten, hoffen, erhoffen, sehnlichst wünschen, ersehnen, befürchten, auch zu gewärtigen haben, entgegensehen, α) m. Acc.: pater exspectat me aut aliquem nuntium, Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic.: etsi litterae tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, Ter.: u. so exsp. testamenta, Cic.: complexus meos ardenter, Apul. met. 10, 19; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. p. 20. Drak. Liv. 28, 27, 9. – malum, Ter.: poenam,
    ————
    Verg.: paria praemio damna, Plin. pan.: graviora, Curt.: mortem, Ter. u. Sen.: maiorem Galliae motum, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 1, 4, 16. – β) alqd ab od. ex m. Abl.: praemia ab se exspectarent, Caes.: a te hoc civitas vel potius omnes gentes non exspectant solum, sed etiam postulant, Cic. – proletarios nominavit, ut ex iis quasi proles civitatis exspectari videretur, Cic.: ut ex sua amicitia omnia exspectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent, Caes. – γ) m. dopp. Acc., ne quid exspectes amicos, quod tute agere possies, Enn. sat. 58. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: Luna expectans Hadriam se itiner longum sermone levare, Varro sat. Men. 421: cum exspectaret effusos omnibus portis Aetolos in fidem suam venturos (esse), Liv. 43, 22, 2: exspecto cum magno fenore vitia reditura (esse), Sen. ep. 25, 3: nimis extento desiderio venturum (esse) exspectabam istum, Augustin. conf. 5, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 18, 45 extr.; serm. 389, 3): mit spero verb., quid mi hic affers, quam ob rem exspectem aut sperem porro non fore? Ter. Phorm. 1025: mit cupio verb., quod ego exspecto cupioque te ita illud defendere, Cic. Verr. 3, 151. – ε) m. folg. Infin.: nunc exspecto cognoscere ex tuis litteris, quantum etc., Fronto ad Ver. imp. 2, 6. p. 133, 9 N.: exspectas a me audire consilium dei, Augustin. serm. 311, 12 (u. so ibid. 211, 6 u. 393): omnibus iam in consilio exspectantibus audire, si etc., Dict. 5,
    ————
    1. – ζ) m. folg. Fragesatz, exspectando exedor misere (ich vergehe jämmerlich vor Erwartung), quomodo etc., Plaut. Epid. 320. – η) scheinbar absol.: nec gravius quam exspectavissem... evenisset, Cic.: ad verum, ubi minime exspectavimus, pervenimus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspecto

  • 55 hypocrita

    hypocrita, ae, m. u. hypocritēs, ae, m. (ὑποκριτής), I) der Mime, der den Vortrag eines Schauspielers mit Gebärdenspiel begleitete, Quint. 2, 17, 12 u. 11, 3, 7 (Akk. -tēn), Suet. Ner. 24, 1 (Abl. -tā), – II) übtr., der Heuchler (s. Isid. orig. 10, 118), Vulg. Iob 8, 13 u. Matth. 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypocrita

  • 56 anschließen

    anschließen <unreg, -ge- h>
    1. v/t (hinzufügen) eklemek; EL (an A -e) bağlamak, TECH a takmak
    2. v/r: sich anschließen (an A -e) bitişik olmak; fig -i izlemek;
    sich jemandem anschließen b-ne katılmak, fig b-nin tarafını tutmak;
    sich jemandes Meinung anschließen (b-nin) düşüncesine katılmak;
    sich an jemanden anschließen (b-le) arkadaşlık kurmak;
    an den Vortrag schloss sich eine Diskussion an konferansı bir tartışma izledi
    3. v/i (-in üstüne) oturmak (giyecek)

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > anschließen

  • 57 abschnallen

    1.:
    da schnallst du ab! фам. обалдеть можно! Was er in der Prüfung von sich gegeben hat — da schnallst du ab!
    Was sie zusammenlügt, da schnellste ab!
    2. vi (h) "отключиться", "вырубиться". Ich wollte mir den Vortrag anhören, aber nach fünf Minuten schnallte ich ab.
    Erst war ich im Begriff, mitzumachen, habe aber dann restlos abgeschnallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abschnallen

  • 58 dufte

    берл.
    1. замечательный, исключительный, отличный. Das sind dufte Jung(en)s, die uns gestern geholfen haben.
    Eine dufte Puppe (MädchenV. Meine Kragenweite!
    Euer Fest war 'ne dufte Sache!
    Heute wird ein dufter Film gespielt.
    Eine dufte Kluft hast du heute an!
    Das schmeckt dufte!
    Unsere neue Lehrerin versteht sich gut mit uns, ist immer hilfsbereit, ist keine Spielverderberin, macht jeden Spaß mit, sie ist einfach dufte!
    Den Vortrag hat er dufte hinbekommen.
    2. пробы ставить негде, тёртый, прожжённый, хитрый. Ein dufter Gauner wie er läßt sich nicht kleinkriegen.
    Dieser Kerl ist eine dufte Nummer [Marke].
    Der stellt immer solche duften Dinger an, und nachher will er's nicht gewesen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dufte

  • 59 Leutchen

    PL
    1. люди, "народ". Meine Nachbarn sind nette Leutchen.
    Die jungen Leutchen bleiben abends nicht gern zu Hause. Sie suchen Abwechslung.
    Kaum [höchstens] 20 Leutchen hörten sich den Vortrag an.
    2. родственники, родичи. Ich muß jetzt machen, daß ich wegkomme. Meine Leutchen warten schon zu Hause auf mich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leutchen

  • 60 the lecture was followed by a discussion

    English-German idiom dictionary > the lecture was followed by a discussion

См. также в других словарях:

  • Vortrag, der — Der Vortrag, des es, plur. die träge, von dem folgenden Zeitworte, doch nur in dessen letztere Bedeutung. 1. Die Handlung des Vortragens, ohne Plural. Sowohl in der weitern Bedeutung. Der Vortrag göttlicher Wahrheiten. Als auch in engerer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vortrag — der Vortrag, ä e (Grundstufe) eine Rede vor einem Publikum zu einem bestimmten Thema Beispiel: Ich habe den Vortrag kaum verstanden …   Extremes Deutsch

  • Vortrag (Musik) — (Musik). Vollendet ist das Meisterstück. Er hat gerungen nach der Palme der Unsterblichkeit der Meister. Es soll hinaus in die kalte, weite, lieblose Welt, das Kind der Liebe und Schmerzen. Gib ihm nur immer den letzten Weihekuß, drücke es immer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Vortrag — Vortrag, 1) die Darstellung eines selbst gefertigten od. fremden Redestücks durch die lebendige Rede, welche sowohl in der Aussprache u. Betonung (s. Declamation), als durch körperliche Bewegungen (s. Mimik) dem Inhalte u. Geist des Redestücks… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vortrag — Rede; Referat; Vorlesung; Ansprache; Monolog; Übertrag * * * Vor|trag [ fo:ɐ̯tra:k], der; [e]s, Vorträge [ fo:ɐ̯trɛ:gə]: 1. <ohne Plural> das Vortragen, Darbieten von etwas: der Vortrag des Gedichtes war nicht fließend genug. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Vortrag — Der Ausdruck Vortrag bezeichnet eine Rede vor einem Publikum einen Fachvortrag bei Tagungen oder in Schulen, siehe Referat (Vortrag) die Darbietung eines Musikstückes, siehe Vortrag (Musik) die Darbietung von Lyrik oder Prosa, siehe Rezitation im …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau — Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung. Auch die Rebe als wärmeliebende Pflanze ist davon betroffen. Die Folgen der globalen Erwärmung auf den Weinbau können sich positiv oder negativ und dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Referat (Vortrag) — Referat von Jimmy Wales bei der Wikipedia Academy 2006 Ein Referat ist ein Vortrag über ein Thema, der in einer begrenzten Zeit (etwa 10 30 Minuten) gehalten wird. Die häufigsten Formen sind mündliche Berichte, Fachvorträge bei Tagungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs — Ein Askari mit der Flagge des Auswärtigen Amts, Ostafrika, 1906 Die Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs waren die ab dem Jahr 1884 in den deutschen Kolonien verwendeten Flaggen. Sie wurden nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Weinbau — Alle Standortfaktoren können das Gedeihen der Pflanzen ermöglichen oder beeinträchtigen. Sonne (Strahlung), Wasser, Boden (Mineralstoffe) und Lage stellen die räumliche Umwelt der Pflanzen dar. Wie jede Kulturpflanze verlangt die Rebe spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Regeln für den Menschenpark — ist eine Rede, die der Philosoph Peter Sloterdijk erstmals am 15. Juni 1997 in Basel und in leicht veränderter Form erneut am 17. Juli 1999 auf Schloss Elmau (Oberbayern) gehalten hat und die im selben Jahr als Buch erschien. Der Text löste Ende… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»