Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(competere)

  • 1 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 2 mitbewerben, sich

    mitbewerben, sich, um etwas, competere, unā petere alqd. Mitbewerber, competītor. – adversarius (als Gegner). – Mitbewerberin, competītrix. Mitbewerbung, multorum petitio.

    deutsch-lateinisches > mitbewerben, sich

  • 3 mächtig

    mächtig, I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh., z.B. Staat, Haus). – magnus (groß übh., z.B. Heer, Wind). – fortis (stark, z.B. iam fortior est sol). – latus, crassus mit Akk. (so u. so breit, dick, als t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig fein, potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc.); lumine ipso valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – Adv.valde (stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – II) Überlegenheit habend über etwas: potens alcis rei (Herr über etwas). – alcis rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis esse; compotem esse sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: feiner Augen u. Besinnung kaum noch m., oculis simul ac mente turbatus. – einer Sache m. (= kundig) fein, s. »Kenntnisse haben in etw.« unter »Kenntnis no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.

    deutsch-lateinisches > mächtig

  • 4 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 5 Быть

    - esse; constare; fieri; exsistere; vivere;

    • было бы значительно лучше соединить (оба) эти вида - melius sane fuisset species has conjungere;

    • в доме было три комнаты - domus tres habuit thalamos;

    • быть бдительным - vigilare;

    • быть без ума - furere;

    • быть бездеятельным - torpere;

    • быть безумным - insanire;

    • быть в возбуждении - tumultuari;

    • быть в достаточном количестве - suppetere;

    • быть в избытке - superesse;

    • быть в отдалении - carere;

    • быть в разногласии - discrepare;

    • быть в состоянии - posse;

    • быть взволнованным - tumere;

    • быть вне закона - forefacere;

    • быть воздержанным - temperare;

    • быть впереди - praeesse;

    • быть готовым - praestolari;

    • быть должным - debere;

    • быть достаточным - sufficere;

    • быть достойным - merere;

    • быть заметным - eminere;

    • быть здоровым - salvere; valere; vigere;

    • быть знаменитым - clarere;

    • быть к лицу - decere;

    • быть лишённым чего-л. - indigere;

    • быть лишним - superesse;

    • быть на чьей-л. стороне - studere;

    • быть налицо - adesse;

    • быть настойчивым - persistere;

    • быть недовольным - poenitere;

    • быть незанятым - vacare;

    • быть неизвестным - latere;

    • быть непристойным - dedecere;

    • быть неприятным - displicere;

    • быть несогласным - discordare; dissentire; dissidere;

    • быть обращённым - spectare; prospectare; prospicere; aspicere; vergere;

    • быть осторожным - cavere;

    • быть открытым - patere;

    • быть первым - praeesse;

    • быть полезным - prodesse;

    • быть посредником - disceptare;

    • быть преданным - deservire; inhaerere;

    • быть присущим - inesse;

    • быть пустым - vacare; carere;

    • быть рабом - servire;

    • быть различным - variare;

    • быть распущенным - lascivire;

    • быть свободным от чего-л. - vacare;

    • быть сильным - valere;

    • быть скрытым - latere;

    • быть следствием чего-л. - sequi;

    • быть снисходительным - indulgere;

    • быть согласным - conspirare;

    • быть соединённым - cohaerere;

    • быть сомнительным - dubitare;

    • быть спесивым - fastudire;

    • быть способным - competere;

    • быть терпеливым - obdurare;

    • быть уверенным - confidere; credere;

    • быть умеренным - temperare;

    • быть умным - sapere (sapio);

    • быть явным - patere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Быть

  • 6 Надлежать

    - congruere (congruit Praesidi curare,ut...); decere; condecere; convenire; competere; esse;

    • юноше надлежит почитать старших по возрасту - adulescentis est majores natu revereri;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надлежать

  • 7 Принадлежать

    - pertinere; attinere; spectare; competere; haberi (agri regi Apioni quondam habiti); esse (domus patris est);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Принадлежать

  • 8 Совпадать

    - aequum esse; concordare; congruere; congruum esse; convenire; concidere; coincidere; competere; incurrere; concurrere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Совпадать

  • 9 Соревноваться

    - aemulari; certare; competere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Соревноваться

  • 10 требовать

    poscere [o, poposci] (aliquid sibi); deposcere; exposcere; petere [o, ii, itum]; expetere; competere; postulare [1] (aliquid ab aliquo); expostulare; quaerere [o, sivi, situm] (illud quaerit eloquentiam); requirere (misericordiam); exquirere; exspectare [1]; assumere [o, mpsi, mptum] (sibi nihil); appellare [1]; egēre [eo, ui]; indigēre; flagitare [1]; rogare [1]; desiderare [1]; exigere [o, egi, actum]; velle [volo, volui]; vindicare [1] (sibi aliquid); stipulari [or, atus sum]; (шумно) fremere [o, ui, itum] (f. Arma; aliquem praevaricatum)

    • это требует большой тщательности hoc requirit magnam diligentiam

    • это требует немалого упражнения res eget exercitatione non parva

    • требовать от кого-либо exigere (petere, repetere, rogare, stipulari) ab aliquo

    • требовать изъявления покорности poscere aliquem aquam terramque

    • требовать у кого-л. чего-л. poscere aliquem [ab aliquo] aliquid

    • требовать назначения кого-л. полководцем poscere aliquem imperatorem

    • от меня требуют чего-л. poscor aliquid

    • кто-л. требует от кого-л. чего-л. aliquid ab aliquo postulatur

    • требовать вознаграждения appellare mercedem

    • требовать с кого-л. уплаты денег appellare aliquem de pecunia

    • не требуйте, чтобы я напомнил вам nolite a me commoneri velle

    • требовать свободы для кого-л. vindicare aliquem in libertatem

    • требовать все как свою собственность omnia pro suis vindicare

    • требуй сколько тебе угодно quantumvis stipulare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > требовать

См. также в других словарях:

  • competere — /kom pɛtere/ v. intr. [dal lat. competĕre, der. di petĕre dirigersi, andare , col pref. con , propr. andare, chiedere insieme ] (io compèto, ecc.; manca il part. pass. e perciò anche i tempi comp.). 1. [essere in gara con altri, con la prep. con… …   Enciclopedia Italiana

  • competere — index competent Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • competere — com·pè·te·re v.intr. (io compèto) CO 1. gareggiare, misurarsi: competere per il premio, nessuno può competere con il campione | stare a confronto, concorrere: la sua bellezza potrebbe competere con quella di un attrice, un prodotto che compete… …   Dizionario italiano

  • competere — {{hw}}{{competere}}{{/hw}}v. intr.  ( difett. del part. pass.  e di tutti i tempi composti ) 1 Gareggiare, misurarsi con qlcu.: competere con qlcu.; SIN. Contendere, rivaleggiare. 2 Rientrare nella competenza: la cognizione di questo reato… …   Enciclopedia di italiano

  • competere — v. intr. 1. gareggiare, misurarsi, contendere, rivaleggiare, emulare, disputare, concorrere, lottare 2. riguardare, concernere, spettare, convenire, appartenere, essere di competenza, toccare, stare …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • competere — To be available …   Ballentine's law dictionary

  • non dubitatur, etsi specialiter venditor evictionem non promiserit, re evicta, ex empto competere actionem — /non d(y)uwbateytar, etsay speshiyeylatar vendadar avikshiyownam non pramisarat, riy avikta, eks emptow kampetariy aekshiyownam/ It is certain that, although the vendor has not given a special guaranty, an action ex empto lies against him, if the …   Black's law dictionary

  • non dubitatur, etsi specialiter venditor evictionem non promiserit, re evicta, ex empto competere actionem — /non d(y)uwbateytar, etsay speshiyeylatar vendadar avikshiyownam non pramisarat, riy avikta, eks emptow kampetariy aekshiyownam/ It is certain that, although the vendor has not given a special guaranty, an action ex empto lies against him, if the …   Black's law dictionary

  • Non dubitatur, etsi specialiter venditor evictionem non promiserit, re evicta, ex empto competere actionem — It is not doubted that although the vendor has not specially promised, in the event of an eviction, an action on the contract of sale is competent. See Broom s Legal Maxims 768 …   Ballentine's law dictionary

  • compétent — compétent, ente [ kɔ̃petɑ̃, ɑ̃t ] adj. • v. 1240 « approprié, suffisant »; lat. competens 1 ♦ (1480) Dr. Qui a droit de connaître d une matière, d une cause. ⇒ compétence. Le tribunal s est déclaré compétent pour juger cette cause. ⇒ connaître… …   Encyclopédie Universelle

  • kompetent — ausgebildet; fähig; klug; versiert; qualifiziert; professionell; kundig; kenntnisreich; fachkundig; erfahren; bewandert * * * kom|pe|tent [kɔmpe tɛnt] <Adj.> …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»