Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Schwankerzählung)

См. также в других словарях:

  • Fabliau — Fabliaux et contes, 1756 Ein Fabliau (auch Fablel) ist eine mittelalterliche französische Schwankerzählung in Versen, von Spielleuten (jongleurs) in satirischer Absicht vorgetragen. Die meist anonymen Stücke kamen im nordöstlichen Frankreich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pauli — (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war ein Franziskaner, Prediger, Guardian, Lesemeister, Kustos und deutscher Schwankbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhartspiel — Das Neidhartspiel, benannt nach Neidhart, dem Dichter des 13. Jahrhunderts, ist die älteste nachweisbare Art des weltlichen Dramas im deutschen Sprachraum. Es ist schon in der Mitte des 14. Jahrhunderts schriftlich belegt. Inhaltlich spiegelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Veilchenschwank — Der Veilchenschwank gilt als die bekannteste Schwankerzählung des spätmittelalterlichen Autoren und Sängers Neidhart von Reuental. Die Personen, die im Schwank auftreten, sind der Ritter Neidhart (Protagonist), die Herzogin von Österreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhlerglaube — Köh|ler|glau|be, der [nach älteren Erzählungen soll ein Köhler auf die Frage nach seinem Glauben eine in ihrer Einfalt sehr klare Antwort gegeben haben] (bildungsspr. veraltend): blinder Glaube. * * * Köhlerglaube   Der bereits etwas veraltete… …   Universal-Lexikon

  • Chaucer —   [ tʃɔːsə], Geoffrey, mittelenglischer Dichter, * London um 1340, ✝ ebenda 25. 10. 1400; Sohn eines wohlhabenden Weinhändlers; gehörte ab 1357 zum Hofstaat des Königs und seiner Söhne, nahm unter Eduard III. am Hundertjährigen Krieg in… …   Universal-Lexikon

  • neulateinische Literatur — neulateinische Literatur,   die lateinische Literatur Europas in der Neuzeit. Sie entstand in Italien unter dem Einfluss des Humanismus seit etwa 1350 und löste in einem langen Verdrängungsprozess bis um 1500 die mittellateinische Literatur ab,… …   Universal-Lexikon

  • anders — Ja, Bauer! das ist ganz was anders (›Was anders ist des Schulzen Kuh!‹); so (oder ähnlich) lautet die Pointe eines volkstümlichen Schwankes, die sich als Redensart verselbständigt hat. Sie ist heute noch vielerorts bekannt, meist ohne daß die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ast — Sich den eigenen Ast absägen oder (selbst) den Ast absägen, auf dem man sitzt: sich selbst empfindlichen Schaden zufügen, sich selbst eine wichtige Bedingung von Leben und Tätigkeit zerstören.{{ppd}}    Die Redensart ist umgangssprachlich und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»