Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Liebkosungen)

  • 1 Liebkosungen

    pl.
    cilveleşme
    pl.
    okşama

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Liebkosungen

  • 2 Liebkosungen

    pl
    fondlings

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Liebkosungen

  • 3 Liebkosung

    f caress
    * * *
    die Liebkosung
    endearment; fondling
    * * *
    Lieb|ko|sung
    f -, -en (liter)
    caress
    * * *
    die
    1) (an act of touching in this way: a loving caress.) caress
    2) (an affectionate hug.) cuddle
    * * *
    Lieb·ko·sung
    <-, -en>
    f (geh) caress
    * * *
    die; Liebkosung, Liebkosungen (geh.) caress
    * * *
    Liebkosung f caress
    * * *
    die; Liebkosung, Liebkosungen (geh.) caress
    * * *
    f.
    caress n.
    (§ pl.: caresses)
    fondling n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liebkosung

  • 4 blanditia

    blanditia, ae, f. (blandus), das Schöntun, die Schmeichelei, Liebkosung ( wie ἀρέσκεια im guten u. üblen Sinne, während assentatio = die Schmeichelei, die nach dem Munde redet, u. übh. jede Art von Liebedienerei, u. adulatio = die kriechende Schmeichelei), I) eig.: a) Sing.: blanditiā certare, Lucil. fr.: sic habendum est, nullam in amicitiis pestem esse maiorem quam adulationem, blanditiam, assentationem, Cic.: in cive excelso atque homine nobili blanditiam, ostentationem, ambitionem notam esse levitatis, Cic.: opus est magno opere blanditiā, Q. Cic. – b) Plur. = Schmeicheleien, Schmeichelworte, Liebkosungen, schmeichelndes Kosen, Höflichkeiten, Artigkeiten (Ggstz. minae), quot blanditiae, Plaut.: blanditiae et assentationes, Cic.: bl. pueriles, Ov.: benevolentiam civium blanditiis et assentando colligere, Cic.: adhibere blanditias, Ov., adhibere puellae, Liv.: blanditiis alqd elicere, Plin. ep.: blanditiis ab alqo nummulorum aliquid exprimere, Cic.: per blanditias, Suet. – II) übtr., die Annehmlichkeit, das Reizende, Anlockende, der liebliche Genuß, blanditiae praesentium voluptatum, Cic.: blanditiae eius (voluptatis) illecebraeque, Cic.: rerum talium blanditiā, Quint. – / Nbf. blanditiēs, ēī, f., Apul. met. 9, 28 in. Augustin. serm. 115, 11.

    lateinisch-deutsches > blanditia

  • 5 obtrudo

    ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach etw. hinstoßen, in etw. hineinstoßen, A) eig.: 1) im allg.: titionem inguinibus, Apul. met. 7, 27. – 2) insbes.: hinterwürgen = hastig verschlingen, aliquid prius obstrudamus, pernam, sumen, glandium, Plaut. Curc. 366: obstrusero aliquid strenue, Plaut. Stich. 593. – B) übtr.: a) einem jmd. ob. etwas an den Hals werfen, aufdringen, alci virginem, Ter.: pal pum alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – b) mit etwas verhüllen, obstrusa carbasa pullo, rings mit Schwarz gesäumte (verbrämte) Gewänder, Ov. met. 11,48. – II) verstopfen, os obtrudite, ne plura iactet improbus, Prud. perist. 5, 95.

    lateinisch-deutsches > obtrudo

  • 6 ocellus

    ocellus, ī, m. (Demin. v. oculus), I) das kleine Auge, das Äuglein, Auge, Plaut. u. Ov. – bildl., von etw. Vortrefflichem, ocelli Italiae, villulae nostrae, Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! »mein Augapfel!« Plaut. – II) übtr., der Knollen an den Wurzeln des Rohres, sonst oculus gen., Plin. 21, 20.

    lateinisch-deutsches > ocellus

  • 7 palpo [1]

    1. palpo, āvī, ātum, āre, u. palpor, ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam si manu palpetur, Schol. Iuven. 6, 196: animalia blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. Dat. (im Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor equo, Charis. 293, 32. – II) bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: m. Acc., palpare obvios, Claud. Mam.: quem munere palpat, Iuven.: Veneris iram palpare, durch Liebkosungen zu besänftigen suchen, Apul.: Passiv, ut malarum societate palpentur, Hieron. epist. 123, 18: absol., exora, blandire, palpa, Plaut. Poen. 357 G. u. L.: viden, scelestus ut palpatur, Plaut. rud. 1093 Schoell.: nihil asperum territumque palpanti est, Sen.

    lateinisch-deutsches > palpo [1]

  • 8 partio [2]

    2. partio, īvī u. iī, ītum, īre, u. partior, ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens anfractibus aetheris oras partit et in partes non aequas dividit orbem, Lucr. – acies facilis partienti, cum opus esset, facilis iungenti, Liv. – β) depon. Form: ne signare quidem aut partiri limite campum fas erat, Verg.: illum acies curvae secat undique falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113, 3: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit, Caes.

    II) insbes.: A) behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de dividendo et partiendo docet, Cic. – β) depon. Form: genus universum in species certas partietur ac dividet, Cic.: id ipsum in ea quae decuit membra partitus est, Cic.: si diceretur centum quinquaginta sex, in vigenos quinos partiri debuimus (mußten wir mit 25 dividieren), ut fierent eorum sex partes, Augustin. serm. 252, 8. – γ) passive Form: pes, qui adhibetur ad numeros, partitur in tria, Cic. or. 188; quae (divisio) in sex partita (est), Varro: eadem sunt membra in utriusque disputatione, sed paulo secus a me atque ab illo partita ac distributa, Cic.

    B) behufs der Mitteilung oder Zuteilung oder Verteilung teilen, 1) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: aeternabilem divitiam partissent, Acc. fr.: tu partem laudis caperes, tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum Scipione, Caes. – β) depon. Form: quod tum redactum esset aequaliter omnes (verst. inter se) partirentur, Cic.: pupillis bona erepta cum eo partitus est, Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: curam dilectus in consules partitur, Tac.: ipsi provincias (Geschäfte) inter se partiuntur, Hirt. b. G.: u. so consules partiti inter se od. bl. partiti (sunt) provincias, Liv.: officia inter se partiuntur, Caes.: inter se partitis copias, nachdem sie die Tr. unter sich verteilt hatten, Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich verteilten), qui Capitolium, qui rostra, qui urbis portas occuparent, Cic. – γ) passive Form: quae (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem Zweiten geteilten, Ov.: plures partitis temporibus erant in opere, in verteilten Stunden, d.i. abwechselnd, Caes.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien zugeteilt den usw., Liv. – b) jmd. an etw. teilnehmen lassen, eandem me in suspicionem sceleris partivit pater, Enn. fr. scen. 327. – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causā loquor, Cic.

    C) behufs der Ausgleichung schlichten, ausmachen, vos (ista) inter vos partite, Plaut. Amph. 1035. – / Parag. Infin. partirier, Auson. epigr. 139, 8. – Vulg. Fut. partibor, Vulg. psalm. 59, 8.

    lateinisch-deutsches > partio [2]

  • 9 besänftigen

    besänftigen, jmd., alqm od. alcis animum sedare (beruhigen), placare (versöhnend beruhigen, begütigen), mitigare (mildern, zur Milde stimmen), lenire od. delenire (beschwichtigen), permulcere (durch Liebkosungen, sanfte Worte zufriedenstellen); verb. alcis animum placare ac lenire, placare et mitigare. – jmds. Zorn b., alcis iram lenire, mollire, permulcere, placare, sedare: die Manen der Verstorbenen b., manes mortuorum expiare: den Aufruhr b., seditionem lenire od. sedare: den Schmerz. B., dolorem mitigare. – sich (wenn man zornig ist) nicht b. lassen, irae od. iracundiae indulgere. Besänftigung, sedatio. – placatio (versöhnende Beruhigung, Begütigung). – mitigatio (das Mildermachen).

    deutsch-lateinisches > besänftigen

  • 10 liebkosend

    liebkosend, blandus. Liebkosungen, blanditiae. blandimenta. – blandae voces (liebkosende Worte). – jmd. mit L. überhäufen, totum alqm amplexari: etwas durch L. zu erhalten suchen von jmd., alci eblandiri alqd.

    deutsch-lateinisches > liebkosend

  • 11 Schmeichelei

    Schmeichelei, adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen vor jmd., z.B. grobe, indecora od. foeda). – assentatio (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); verb. blanditiae et assentationes. – blandimentum (Liebkosungsmittel, durch das man jmd. zu gewinnen sucht). – vox blanda (Schmeichelwort, schmeichelnde Äußerung). – oratio blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non blandior tibi; noli putare me hoc auribus tuis dare (glaube nicht, daß ich dir damit schmeichele, eine Schmeichelei sagen will); dicam enim non reverens assentandi suspicionem (ich sage es, ohne den Verdacht der Sch. zu scheuen): aus Sch., assentandi causā; per adulationem od. assentationem: jmdm. Schmeicheleien sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.

    deutsch-lateinisches > Schmeichelei

  • 12 schmeicheln

    schmeicheln, jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – alci assentari (jmdm. in allem Recht geben, ihn flattieren). – alci blandiri (jmdm. durch glatte Worte, Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ohne zu schmeicheln, s. (ohne) Schmeichelei: sich (mit der Hoffnung) schmeicheln, es werde oder daß [2049] etc., sperare fore, ut etc.; sperare mit Akk. u. Infin.; in eam spem adduci, ut etc.: ich schmeichle mir mit der sichern Hoffnung, es werde etc., magna me spes tenet mit Akk. u. Infin. – wie ich mir schmeichele, quo modo mihi persuadeo (wie ich mir einrede); ut spero (wie ich hoffe).

    deutsch-lateinisches > schmeicheln

  • 13 Zärtlichkeit

    Zärtlichkeit, I) Zartheit etc.: teneritas. mollities (Weichlichkeit). – II) liebevolles Benehmen: amor blandus (kosende Liebe). – amor (Liebe übh., z.B. fraternus in alqm). – blandimenta, ōrum,n. pl. (Liebkosungen). – pietas (natürliche Gefühle der Eltern gegen die Kinder, der Kinder gegen die Eltern, gegen nahe Verwandte, auch. gegen die Geliebte). – indulgentia (Nachsicht). – mütterliche Z., materni amoris cura; indulgentia materna od. in liberos: väterliche Z., indulgentia paterna; indulgentia in liberos: mit Z., amanter.

    deutsch-lateinisches > Zärtlichkeit

  • 14 caresse

    kaʀɛs
    f
    caresse
    caresse [kaʀεs]
    Streicheln neutre; Beispiel: faire des caresses à quelqu'un/un animal jdn/ein Tier streicheln

    Dictionnaire Français-Allemand > caresse

  • 15 tendresse

    tɑ̃dʀɛs
    1. f
    2. f/pl
    Zärtlichkeit f, Liebkosungen f/pl
    tendresse
    tendresse [tãdʀεs]
    1 sans pluriel (affection) [zärtliche] Liebe
    3 ( familier: complaisance) Nachsicht féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > tendresse

  • 16 Zärtlichkeit

    'tsɛrtlɪçkaɪt
    f
    ternura f, dulzura f, cariño m
    -1-Zärtlichkeit1
    ————————
    -2-Zärtlichkeit2
    [Gefühl] ternura femenino
    ————————
    [Liebkosungen] caricias femenino plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zärtlichkeit

  • 17 blanditia

    blanditia, ae, f. (blandus), das Schöntun, die Schmeichelei, Liebkosung ( wie ἀρέσκεια im guten u. üblen Sinne, während assentatio = die Schmeichelei, die nach dem Munde redet, u. übh. jede Art von Liebedienerei, u. adulatio = die kriechende Schmeichelei), I) eig.: a) Sing.: blanditiā certare, Lucil. fr.: sic habendum est, nullam in amicitiis pestem esse maiorem quam adulationem, blanditiam, assentationem, Cic.: in cive excelso atque homine nobili blanditiam, ostentationem, ambitionem notam esse levitatis, Cic.: opus est magno opere blanditiā, Q. Cic. – b) Plur. = Schmeicheleien, Schmeichelworte, Liebkosungen, schmeichelndes Kosen, Höflichkeiten, Artigkeiten (Ggstz. minae), quot blanditiae, Plaut.: blanditiae et assentationes, Cic.: bl. pueriles, Ov.: benevolentiam civium blanditiis et assentando colligere, Cic.: adhibere blanditias, Ov., adhibere puellae, Liv.: blanditiis alqd elicere, Plin. ep.: blanditiis ab alqo nummulorum aliquid exprimere, Cic.: per blanditias, Suet. – II) übtr., die Annehmlichkeit, das Reizende, Anlockende, der liebliche Genuß, blanditiae praesentium voluptatum, Cic.: blanditiae eius (voluptatis) illecebraeque, Cic.: rerum talium blanditiā, Quint. – Nbf. blanditiēs, ēī, f., Apul. met. 9, 28 in. Augustin. serm. 115, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blanditia

  • 18 obtrudo

    ob-trūdo (obstrūdo), trūsi, trūsum, ere, I) nach etw. hinstoßen, in etw. hineinstoßen, A) eig.: 1) im allg.: titionem inguinibus, Apul. met. 7, 27. – 2) insbes.: hinterwürgen = hastig verschlingen, aliquid prius obstrudamus, pernam, sumen, glandium, Plaut. Curc. 366: obstrusero aliquid strenue, Plaut. Stich. 593. – B) übtr.: a) einem jmd. ob. etwas an den Hals werfen, aufdringen, alci virginem, Ter.: pal pum alci, durch aufgedrungene Liebkosungen hintergehen, Plaut. – b) mit etwas verhüllen, obstrusa carbasa pullo, rings mit Schwarz gesäumte (verbrämte) Gewänder, Ov. met. 11,48. – II) verstopfen, os obtrudite, ne plura iactet improbus, Prud. perist. 5, 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtrudo

  • 19 ocellus

    ocellus, ī, m. (Demin. v. oculus), I) das kleine Auge, das Äuglein, Auge, Plaut. u. Ov. – bildl., von etw. Vortrefflichem, ocelli Italiae, villulae nostrae, Cic.: insularum ocelle, Catull. – in Liebkosungen, ocelle mi! »mein Augapfel!« Plaut. – II) übtr., der Knollen an den Wurzeln des Rohres, sonst oculus gen., Plin. 21, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ocellus

  • 20 palpo

    1. palpo, āvī, ātum, āre, u. palpor, ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam si manu palpetur, Schol. Iuven. 6, 196: animalia blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. Dat. (im Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor equo, Charis. 293, 32. – II) bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: m. Acc., palpare obvios, Claud. Mam.: quem munere palpat, Iuven.: Veneris iram palpare, durch Liebkosungen zu besänftigen suchen, Apul.: Passiv, ut malarum societate palpentur, Hieron. epist. 123, 18: absol., exora, blandire, palpa, Plaut. Poen. 357 G. u. L.: viden, scelestus ut palpatur, Plaut. rud. 1093 Schoell.: nihil asperum territumque palpanti est, Sen.
    ————————
    2. palpo, ōnis, m. (palpo, āre), der Streichler, Schmeichler, Pers. 5, 176.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palpo

См. также в других словарях:

  • Liebkosung — Liebkosungen eines Greises sind Spinat in Wasser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Khnopff — Fotoporträt von Fernand Khnopff um 1900 Fernand Edmond Jean Marie Khnopff (* 12. September 1858 in Grembergen bei Dendermonde, Flandern; † 12. November 1921 in Brüssel) war ein belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Fot …   Deutsch Wikipedia

  • Schmusen — Befummeln (derb); Ankuscheln; Streicheln; Zärtlichkeit; Liebkosen * * * schmu|sen [ ʃmu:zn̩] <itr.; hat (ugs.): mit jmdm. zärtlich sein, Liebkosungen austauschen: die Mutter schmust mit ihrem Kind; die beiden schmusten [miteinander]; ein… …   Universal-Lexikon

  • schmusen — kraulen; liebkosen; kuscheln; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); streicheln; schmiegen; herzen * * * schmu|sen [ ʃmu:zn̩] <itr.; hat (ugs.): mit jmdm. zärtlich sein, Liebkosunge …   Universal-Lexikon

  • Fernand Khnopff — Fotoporträt von Fernand Khnopff um 1900 Fernand Edmond Jean Marie Khnopff (* 12. September 1858 in Grembergen bei Dendermonde, Flandern; † 12. November 1921 in Brüssel) war ein belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotograf …   Deutsch Wikipedia

  • Belbel — Sergi Belbel i Coslado (* 29. Mai 1963 in Terrassa) ist ein katalanischer Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer. Er zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsdramatikern Spaniens und ist seit 2005 Intendant des Nationaltheaters Barcelona.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grażyna Kania — (* 24. April 1971 in Rzeszów, Polen) ist eine polnische Theaterregisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Inszenierungen (Auswahl) 3 Festivals und Preise …   Deutsch Wikipedia

  • Sergi Belbel — i Coslado (* 29. Mai 1963 in Terrassa) ist ein katalanischer Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer. Er zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsdramatikern Spaniens und ist seit 2005 Intendant des Nationaltheaters Barcelona. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergi Belbel i Coslado — (* 29. Mai 1963 in Terrassa) ist ein katalanischer Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer. Er zählt zu den bedeutendsten Gegenwartsdramatikern Spaniens und ist seit 2005 Intendant des Nationaltheaters Barcelona. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Ablieben — † Ablieben, verb. reg. act. ein Kunstwort der Jäger. Einen Leithund ablieben, einen Hund, den man abrichten will, unter allerley Liebkosungen von der Fährte abrufen, damit er solche wieder finden lerne. Ingleichen ihn zur Belohnung gehörig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cleopatra — Cleopatra. Es gibt Charaktere in der Geschichte, welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine Liebe, keine Verehrung, sondern nur ein kaltes Bewundern, ein schmerzliches… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»