Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Kreisform)

  • 1 Kreisform

    Kreisform f TECH circularity

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Kreisform

  • 2 Kreisform

    sich in Kreisform aufstellen встава́ть /-ста́ть в круг

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kreisform

  • 3 Kreisform

    (f)
    форма круга

    Немецко-русский математический словарь > Kreisform

  • 4 Kreisform

    (f)
    круглость
    круговой профиль

    Deutsch-Russische Wörterbuch von Messgeräten > Kreisform

  • 5 Kreisform

    f -, -en oblik m kruga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kreisform

  • 6 Rohrfeder-Kreisform

    Rohrfeder-Kreisform f TECH tube spring circular form

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Rohrfeder-Kreisform

  • 7 turbo [2]

    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    lateinisch-deutsches > turbo [2]

  • 8 Windrose

    Windrose, descriptio ventorum (im allg.). – orbis ventorum (Aufzeichnung der Winde in Kreisform). – Windsbraut, turbo.

    deutsch-lateinisches > Windrose

  • 9 Ring

    m; -(e)s, -e
    1. allg.: ring; einen Ring anstecken put on a ring, put a ring on one’s finger; einen Ring im Ohr tragen wear a ring in one’s ear; die Ringe wechseln exchange rings; die olympischen Ringe the Olympic rings; Ringe unter den Augen fig. bags ( oder [dark] rings) under one’s eyes
    2. (Kreis) circle; einen Ring bilden form a ring ( oder circle); der Ring schließt sich fig. the wheel comes full circle
    3. SPORT, Boxen: ring; in den Ring steigen climb into the ring; Ring frei! Boxen: seconds out!; der Ring ist frei für neue Verhandlungen fig. the way is clear for further negotiations
    4. SPORT, Turnen: Ringe rings; an den Ringen turnen exercise on the rings
    5. Dichtung: washer; von Einmachglas: rubber seal
    6. (Straße) ring road, Am. beltway, orbital (road)
    7. (Spionage-, Verbrecherring) ring
    8. (Lesering) book club
    9. (Wurfring) quoit, ring
    * * *
    der Ring
    (Boxsport) ring;
    (Kreisform) hoop; round; ring;
    (Schmuckstück) ring; circlet
    * * *
    Rịng [rɪŋ]
    m -(e)s, -e
    1) ring; (= Kettenring) link; (= Wurfring) quoit; (= Einweckring) seal, rubber; (= Rettungsring) life buoy, life belt
    2) (= Kreis) (= Jahresring, Rauchring) ring; (auf dem Wasser, von Menschen) circle, ring; (= Ringstraße) ring road

    (dunkle) Ringe unter den Augen haben — to have (dark) rings under one's eyes

    3) (SPORT) (= Boxring) ring; (von Schießscheibe) ring, circle

    Ring frei!seconds out or away!; (fig) clear the decks!

    in den Ring steigen (lit) — to climb into the ring; (fig) to enter the lists or the fray

    4) (ASTRON, MET, CHEM) ring
    5) (= Vereinigung) circle, group; (von Großhändlern, Erzeugern) group; (= Bande) ring; (THEAT = Abonnentenring) theatre-goers' (Brit) or theater-goers' (US) group
    6) (liter = Kreislauf) circle, cycle

    der Ring schließt sich — the circle is completed or closed, the wheel comes or turns full circle

    7) (= Sagenzyklus) cycle

    der Ring ( des Nibelungen) — the Ring (of the Nibelung)

    * * *
    der
    1) (a drift or curl of smoke, mist etc: wreaths of smoke.) wreath
    2) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) ring
    3) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) ring
    4) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) ring
    5) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) ring
    6) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) ring
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [rɪŋ]
    m
    1. (Fingerring) ring
    einen \Ring am Finger tragen to wear a ring on one's finger
    die \Ringe tauschen [o (geh) wechseln] to exchange rings
    2. (Öse) ring
    3. (Kreis) circle
    einen \Ring um jdn bilden to form a circle round sb
    dunkle \Ringe [unter den Augen] dark rings [under one's eyes]
    4. (Syndikat) Händler, Dealer, Hehler ring; Lebensmittelhändler, Versicherungen syndicate
    5. (Ringstraße) ring road BRIT, beltway AM
    6. (Boxring) ring
    \Ring frei! seconds out!
    7. (Kreis in einer Schießscheibe) ring
    8. pl (Turngerät) rings npl
    * * *
    der; Ring[e]s, Ringe
    1) ring
    2) (BoxRing) ring

    Ring frei zur zweiten Rundeseconds out for the second round

    * * *
    Ring m; -(e)s, -e
    1. allg: ring;
    einen Ring anstecken put on a ring, put a ring on one’s finger;
    einen Ring im Ohr tragen wear a ring in one’s ear;
    die Ringe wechseln exchange rings;
    die olympischen Ringe the Olympic rings;
    Ringe unter den Augen fig bags ( oder [dark] rings) under one’s eyes
    2. (Kreis) circle;
    einen Ring bilden form a ring ( oder circle);
    der Ring schließt sich fig the wheel comes full circle
    3. SPORT, Boxen: ring;
    in den Ring steigen climb into the ring;
    Ring frei! Boxen: seconds out!;
    der Ring ist frei für neue Verhandlungen fig the way is clear for further negotiations
    4. SPORT, Turnen:
    Ringe rings;
    an den Ringen turnen exercise on the rings
    5. Dichtung: washer; von Einmachglas: rubber seal
    6. (Straße) ring road, US beltway, orbital (road)
    7. (Spionage-, Verbrecherring) ring
    8. (Lesering) book club
    9. (Wurfring) quoit, ring
    * * *
    der; Ring[e]s, Ringe
    1) ring
    2) (BoxRing) ring
    * * *
    -e m.
    circlet n.
    curl n.
    ring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ring

  • 10 ring

    m; -(e)s, -e
    1. allg.: ring; einen Ring anstecken put on a ring, put a ring on one’s finger; einen Ring im Ohr tragen wear a ring in one’s ear; die Ringe wechseln exchange rings; die olympischen Ringe the Olympic rings; Ringe unter den Augen fig. bags ( oder [dark] rings) under one’s eyes
    2. (Kreis) circle; einen Ring bilden form a ring ( oder circle); der Ring schließt sich fig. the wheel comes full circle
    3. SPORT, Boxen: ring; in den Ring steigen climb into the ring; Ring frei! Boxen: seconds out!; der Ring ist frei für neue Verhandlungen fig. the way is clear for further negotiations
    4. SPORT, Turnen: Ringe rings; an den Ringen turnen exercise on the rings
    5. Dichtung: washer; von Einmachglas: rubber seal
    6. (Straße) ring road, Am. beltway, orbital (road)
    7. (Spionage-, Verbrecherring) ring
    8. (Lesering) book club
    9. (Wurfring) quoit, ring
    * * *
    der Ring
    (Boxsport) ring;
    (Kreisform) hoop; round; ring;
    (Schmuckstück) ring; circlet
    * * *
    Rịng [rɪŋ]
    m -(e)s, -e
    1) ring; (= Kettenring) link; (= Wurfring) quoit; (= Einweckring) seal, rubber; (= Rettungsring) life buoy, life belt
    2) (= Kreis) (= Jahresring, Rauchring) ring; (auf dem Wasser, von Menschen) circle, ring; (= Ringstraße) ring road

    (dunkle) Ringe unter den Augen haben — to have (dark) rings under one's eyes

    3) (SPORT) (= Boxring) ring; (von Schießscheibe) ring, circle

    Ring frei!seconds out or away!; (fig) clear the decks!

    in den Ring steigen (lit) — to climb into the ring; (fig) to enter the lists or the fray

    4) (ASTRON, MET, CHEM) ring
    5) (= Vereinigung) circle, group; (von Großhändlern, Erzeugern) group; (= Bande) ring; (THEAT = Abonnentenring) theatre-goers' (Brit) or theater-goers' (US) group
    6) (liter = Kreislauf) circle, cycle

    der Ring schließt sich — the circle is completed or closed, the wheel comes or turns full circle

    7) (= Sagenzyklus) cycle

    der Ring ( des Nibelungen) — the Ring (of the Nibelung)

    * * *
    der
    1) (a drift or curl of smoke, mist etc: wreaths of smoke.) wreath
    2) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) ring
    3) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) ring
    4) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) ring
    5) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) ring
    6) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) ring
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [rɪŋ]
    m
    1. (Fingerring) ring
    einen \Ring am Finger tragen to wear a ring on one's finger
    die \Ringe tauschen [o (geh) wechseln] to exchange rings
    2. (Öse) ring
    3. (Kreis) circle
    einen \Ring um jdn bilden to form a circle round sb
    dunkle \Ringe [unter den Augen] dark rings [under one's eyes]
    4. (Syndikat) Händler, Dealer, Hehler ring; Lebensmittelhändler, Versicherungen syndicate
    5. (Ringstraße) ring road BRIT, beltway AM
    6. (Boxring) ring
    \Ring frei! seconds out!
    7. (Kreis in einer Schießscheibe) ring
    8. pl (Turngerät) rings npl
    * * *
    der; Ring[e]s, Ringe
    1) ring
    2) (BoxRing) ring

    Ring frei zur zweiten Rundeseconds out for the second round

    * * *
    …ring m im subst
    1. im wörtl Sinn:
    Eisenring iron ring;
    Gardinenring curtain ring
    2. fig (Gruppe):
    Lesering book club;
    Rauschgiftring drug ring
    * * *
    der; Ring[e]s, Ringe
    1) ring
    2) (BoxRing) ring
    * * *
    -e m.
    circlet n.
    curl n.
    ring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ring

  • 11 circularity

    circularity TECH Kreisform f

    English-german engineering dictionary > circularity

  • 12 tube spring circular form

    tube spring circular form TECH Rohrfeder-Kreisform f

    English-german engineering dictionary > tube spring circular form

  • 13 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 14 forma circolare

    "circular shape;
    Kreisform;
    forma circular"

    Dizionario Italiano-Inglese > forma circolare

  • 15 круглость

    круглость ж. Kreisform f; Rundheit f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > круглость

  • 16 круговой профиль

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > круговой профиль

См. также в других словарях:

  • Kreisform — M = Mittelpunkt; r = Radius; d = Durchmesser Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der ebenen Geometrie. Ein Kreis ist definiert als Menge (geometrischer Ort) aller Punkte der euklidischen …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessischer Museumsstreit — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Madonna des Bürgermeisters Meyer — Darmstädter Madonna (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, auch Lokomotivremisen, Maschinenhäuser öder Heizhäuser genannt, sind Gebäude zur Unterbringung der im Zugs oder Verschiebedienst befindlichen Lokomotiven während größerer Arbeitspausen, insbesondere auch über Nacht. Vor Einkehr …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, Heizhaus (locomotive shed, engine shed, engine house; remise à locomotives; rimessa locomotive, rimessa macchine). Inhalt: Einleitung. – A. Allgemeine Anordnung der L. – 1. Grundrißformen. – 2. Grundmaße und bebaute Fläche. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Atreus — (altgr. Ατρεύς = Furchtlos) ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zweier griechischer Helden vor Troja.… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Madonna — (auch: Madonna des Bürgermeisters Meyer) Hans Holbein der Jüngere, 1526/1528 Öl auf Nadelholz (?), 146,5 cm × 102 cm Städel Die Darmstädter Madonn …   Deutsch Wikipedia

  • Eines — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fühlhebel — Der Fühlhebel ist ein Messwerkzeug, das zur Untersuchung zylindrischer und konischer Körper dient, um festzustellen, inwieweit sie im Querschnitt von der Kreisform abweichen. Der Fühlhebel besteht aus einem kurzen, stählernen Hebel, dessen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»