Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Karawane)

  • 1 commeatus

    commeātus, ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen, das Gehen und Kommen, der freie Durchgang, der freie Verkehr, in eo conclavi ego perfodi parietem, quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus transtinet trans parietem, ibid. 468: per hortum utroque commeatus convenit, Plaut. Stich. 452: medium parietem perfodit servus, commeatus clanculum quā foret amantum, Plaut. mil. argum. II, 10: si viae publicae exemptus commeatus sit, vel via coartata, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 25. – v. lebl. Subjj., si fauces commeatum liquidae vocis exercent, die Stimme frei u. ungehindert herauslassen, Pallad. 1, 3. – II) meton., a) die Erlaubnis, ungehindert zu gehen, der Urlaub, bes. der Militärpers., commeatum petere, Vell.: tridui commeatum petere ab alqo, Hyg.: commeatum accipere, Plin. ep.: commeatum sumere, Liv.: alci commeatum dare, Liv.: alci commeatum indulgere, Plin. ep. u. Hyg. (u. amatoriae militiae brevem commeatum indulgere, Apul.): alqm in commeatum mittere, Liv.: in commeatu esse, Liv.: commeatu abesse, mitll., Suet.: ultra commeatum abesse, ICt.: secum eum tum frequentem ad signa sine ullo commeatu (ohne irgend Urlaub zu nehmen) fuisse, Liv.: sine commeatu Italiā excedere, Suet.: ad commeatus diem non venire, non adesse, an dem Tage, wo der U. zu Ende ist, Cornif. rhet. u. Quint.: commeatum alci propagare, Suet.: sine commeatibus dilabi, Liv.: cum commeatu Syracusis remanere, Cic.: a commeatu castra repetere, Suet.: satis liberi commeatus erant, primoribus tamen magis quam militibus, U. wurde ziemlich leicht gegeben, jedoch mehr den V. als den S., Liv. 1, 57, 4. – v. lebl. Subjj., im Bilde, longum mihi commeatum dederat mala valetudo; repente me invasit, Sen. ep. 54, 1: assidua servitus sine intervallo, sine commeatu, Sen. nat. qu. 3. pr. § 16. – übtr., ut sibi vivendi peteret a domino commeatum, Frist, Paulini vita S. Ambros. 45. – b) das Einherziehende od. Kommende, α) die Karawane, der Train, der Transport von Waren u. Menschen, der Warentransport, die Ladung, Sendung zu Lande u. zu Wasser, frequentia negotiatorum et commeatuum, Sall.: Londinium copiā negotiatorum et commeatuum maxime celebre, Tac.: de novo commeatu Neapolin confluxisse, von der eben angekommenen Handelsflotte, Suet. – v. Menschen, duobus commeatibus exercitum reportare, Caes.: secundum commeatum in Africam mittere ad Caesarem, Auct. b. Afr.: per omnem nostrum commeatum (Karawane) morsibus ambulare (v. Hunden), Apul. – β) die Zufuhr aller Art, bes. Proviant, Mundvorrat, c. largus, Curt.: commeatus maritimi, Liv., od. marini, Iustin.: commeatūs inopia, Frontin.: commeatuum penuria, Curt.: commeatus abunde od. affatim, Sall.: c. frumenti, Liv.: frumentum ac commeatus od. commeatusque, res frumentaria commeatusque, und der übrige Pr., Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 1, 39, 1): commeatibus abundare, Frontin.: commeatum od. commeatus parare, Liv. u. Sall.: commeatum praeparare, Liv.: commeatus accipere, Liv.: commeatus arcessere, Liv.: commeatum convehere, advehere, Liv.: commeatus eo pervehere, Liv.: commeatus ex montibus invehere, ex Samnio subvehere, Liv.: commeatum portare, Sall.: commeatus ab urbe in castra portare, Liv.: supportare frumentum commeatumque ex Sequanis et Aeduis, Caes.: commeatus exercitui alcis subministrare, Frontin.: petere commeatum, Caes.: alqm commeatu prohibere, Caes.: nostros commeatibus intercludere, Caes.: alqm frumento commeatuque intercludere, Caes.: alqm commeatu et reliquis copiis intercludere, Cic.: alci commeatum intercludere, Plaut.: urbem omni commeatu privare, Nep.: commeatus excipere od. intercipere, Liv. – scherzh., in commeatum argentarium proficisci, auf Gewinn von Geldgeschäften ausgehen, Plaut. Pseud. 424. – γ) das Gepäck des Heeres, Suet. Tib. 18, 1. – δ) die Reiseequipage, commeatus per municipia et colonias disponere, Relais legen, Suet. Tib. 38.

    lateinisch-deutsches > commeatus

  • 2 commeatus

    commeātus, ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen, das Gehen und Kommen, der freie Durchgang, der freie Verkehr, in eo conclavi ego perfodi parietem, quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus transtinet trans parietem, ibid. 468: per hortum utroque commeatus convenit, Plaut. Stich. 452: medium parietem perfodit servus, commeatus clanculum quā foret amantum, Plaut. mil. argum. II, 10: si viae publicae exemptus commeatus sit, vel via coartata, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 25. – v. lebl. Subjj., si fauces commeatum liquidae vocis exercent, die Stimme frei u. ungehindert herauslassen, Pallad. 1, 3. – II) meton., a) die Erlaubnis, ungehindert zu gehen, der Urlaub, bes. der Militärpers., commeatum petere, Vell.: tridui commeatum petere ab alqo, Hyg.: commeatum accipere, Plin. ep.: commeatum sumere, Liv.: alci commeatum dare, Liv.: alci commeatum indulgere, Plin. ep. u. Hyg. (u. amatoriae militiae brevem commeatum indulgere, Apul.): alqm in commeatum mittere, Liv.: in commeatu esse, Liv.: commeatu abesse, mitll., Suet.: ultra commeatum abesse, ICt.: secum eum tum frequentem ad signa sine ullo commeatu (ohne irgend Urlaub zu nehmen) fuisse, Liv.: sine commeatu Italiā excedere, Suet.: ad commeatus diem non venire, non adesse, an dem Tage, wo der U. zu Ende ist, Cornif.
    ————
    rhet. u. Quint.: commeatum alci propagare, Suet.: sine commeatibus dilabi, Liv.: cum commeatu Syracusis remanere, Cic.: a commeatu castra repetere, Suet.: satis liberi commeatus erant, primoribus tamen magis quam militibus, U. wurde ziemlich leicht gegeben, jedoch mehr den V. als den S., Liv. 1, 57, 4. – v. lebl. Subjj., im Bilde, longum mihi commeatum dederat mala valetudo; repente me invasit, Sen. ep. 54, 1: assidua servitus sine intervallo, sine commeatu, Sen. nat. qu. 3. pr. § 16. – übtr., ut sibi vivendi peteret a domino commeatum, Frist, Paulini vita S. Ambros. 45. – b) das Einherziehende od. Kommende, α) die Karawane, der Train, der Transport von Waren u. Menschen, der Warentransport, die Ladung, Sendung zu Lande u. zu Wasser, frequentia negotiatorum et commeatuum, Sall.: Londinium copiā negotiatorum et commeatuum maxime celebre, Tac.: de novo commeatu Neapolin confluxisse, von der eben angekommenen Handelsflotte, Suet. – v. Menschen, duobus commeatibus exercitum reportare, Caes.: secundum commeatum in Africam mittere ad Caesarem, Auct. b. Afr.: per omnem nostrum commeatum (Karawane) morsibus ambulare (v. Hunden), Apul. – β) die Zufuhr aller Art, bes. Proviant, Mundvorrat, c. largus, Curt.: commeatus maritimi, Liv., od. marini, Iustin.: commeatūs inopia, Frontin.: commeatuum penuria, Curt.: commeatus abunde od. affatim, Sall.: c.
    ————
    frumenti, Liv.: frumentum ac commeatus od. commeatusque, res frumentaria commeatusque, und der übrige Pr., Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 1, 39, 1): commeatibus abundare, Frontin.: commeatum od. commeatus parare, Liv. u. Sall.: commeatum praeparare, Liv.: commeatus accipere, Liv.: commeatus arcessere, Liv.: commeatum convehere, advehere, Liv.: commeatus eo pervehere, Liv.: commeatus ex montibus invehere, ex Samnio subvehere, Liv.: commeatum portare, Sall.: commeatus ab urbe in castra portare, Liv.: supportare frumentum commeatumque ex Sequanis et Aeduis, Caes.: commeatus exercitui alcis subministrare, Frontin.: petere commeatum, Caes.: alqm commeatu prohibere, Caes.: nostros commeatibus intercludere, Caes.: alqm frumento commeatuque intercludere, Caes.: alqm commeatu et reliquis copiis intercludere, Cic.: alci commeatum intercludere, Plaut.: urbem omni commeatu privare, Nep.: commeatus excipere od. intercipere, Liv. – scherzh., in commeatum argentarium proficisci, auf Gewinn von Geldgeschäften ausgehen, Plaut. Pseud. 424. – γ) das Gepäck des Heeres, Suet. Tib. 18, 1. – δ) die Reiseequipage, commeatus per municipia et colonias disponere, Relais legen, Suet. Tib. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commeatus

  • 3 comitatus [1]

    1. comitātus, ūs, m. (comitor), I) die Begleitung, Gesellschaft, optimorum et clarissimorum civium, Cic.: comitatu equitum, mit od. unter B., Caes. – übtr., pruna hordearia appellata a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen, Plin.: tanto virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret, die Begleitung, das Gefolge, die Umgebung, praedonis improbissimi societas atque comitatus, Cic.: muliebris ac delicatus ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: magno comitatu venire, Verg. – Insbes.: a) die Begleitung, das Gefolge eines Reisenden, die Reisegesellschaft, u. (bei den Histor.) im weitern Sinne = die zusammen Reisenden, die Karawane, magnus, Cic. u. Liv.: omnis, Suet.: Plur., Allobrogum comitatus, die Allobroger mit ihrer ganzen Reisegesellschaft, Sall. – b) das Gefolge des Kaisers, der Hofstaat, Hof, Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > comitatus [1]

  • 4 comitatus

    1. comitātus, ūs, m. (comitor), I) die Begleitung, Gesellschaft, optimorum et clarissimorum civium, Cic.: comitatu equitum, mit od. unter B., Caes. – übtr., pruna hordearia appellata a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen, Plin.: tanto virtutum comitatu (opus est), Cic. – II) konkret, die Begleitung, das Gefolge, die Umgebung, praedonis improbissimi societas atque comitatus, Cic.: muliebris ac delicatus ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: magno comitatu venire, Verg. – Insbes.: a) die Begleitung, das Gefolge eines Reisenden, die Reisegesellschaft, u. (bei den Histor.) im weitern Sinne = die zusammen Reisenden, die Karawane, magnus, Cic. u. Liv.: omnis, Suet.: Plur., Allobrogum comitatus, die Allobroger mit ihrer ganzen Reisegesellschaft, Sall. – b) das Gefolge des Kaisers, der Hofstaat, Hof, Tac. u.a.
    ————————
    2. comitātus, a, um, s. comito.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comitatus

См. также в других словарях:

  • Karawane — Karawane …   Deutsch Wörterbuch

  • Karawane — Karawanen (pers.: kervan = Geschäftsschutz) sind große Reisegesellschaften, die bis ins 20. Jahrhundert insbesondere auf den seit Jahrhunderten betriebenen Karawanenwegen Vorder und Mittelasiens sowie Nordafrikas unterwegs waren. Solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Karawane — (v. pers. karwân, kerwân, eigentlich kâr bân, »Handelsschutz«), Benennung der Reisegesellschaften im Orient, wo die Unsicherheit das Alleinreisen unmöglich macht. Die Karawanen sind zumeist Handelskarawanen (s. Karawanenhandel); in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karawane — Sf erw. exot. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. carovana, dieses aus pers. kārwān. Die zusätzlichen Vokale wurden der persischen Form im romanischen Sprachraum wohl aus euphonischen Gründen hinzugefügt. Ortsbezeichnung: Karawanserei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karawane — Karawane: Das Wort für »Gruppe von Reisenden, Kaufleuten o. Ä. (im Orient)« wurde im 16. Jh. durch Vermittlung von gleichbed. älter it. caravana aus pers. kārwān »Kamelzug, Reisegesellschaft« entlehnt. Dieselbe Herkunft besitzt engl. caravan,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karawane — Ka|ra|wa|ne [kara va:nə], die; , n: 1. (früher im Orient) Zug von reisenden Kaufleuten [mit Lasten transportierenden Tieren]: die Karawane näherte sich der Oase. 2. [zusammengehörende] größere Gruppe von Personen, Fahrzeugen, die sich in einem… …   Universal-Lexikon

  • Karawane — Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter: sich nicht um das ›Gekläff‹ von Kritikern kümmern und unbeirrt seine Ziele weiterverfolgen. Es handelt sich um ein international verbreitetes Sprichwort (spanisch, indisch, kurdisch) und wird in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karawane — die Karawane, n (Aufbaustufe) große Reisegesellschaft mit Kamelen Beispiel: Die Karawane zieht schon seit einigen Tagen durch die Wüste …   Extremes Deutsch

  • Karawane der Frauen — Filmdaten Deutscher Titel Karawane der Frauen Originaltitel Westward the Women …   Deutsch Wikipedia

  • Karawane — Ka·ra·wa̲·ne die; , n; eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o.Ä., die durch unbewohnte Gebiete (Asiens oder Afrikas) besonders mit Kamelen ziehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karawane — Ka|ra|wa|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Zug von Kaufleuten od. Pilgern u. Ä., die sich zur Reise zusammengeschlossen haben (bes. mit Kamelen durch Wüstengebiete) [Etym.: <ital. caravana <pers. karwan »Kamelzug«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»