Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Habseligkeiten)

  • 1 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere, Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – / arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    lateinisch-deutsches > fortuna

  • 2 sarcina

    sarcina, ae, f. (sarcio), die Bürde, das Bündel, Pack, das (tragbare) Gepäck des einzelnen, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: α) Sing.: stuppae sarcinā satis onustus, Apul.: meae gravis sarcina chartae, Hor.: sarcinae ingenti cervices supponere, Sen.: sarcinam constringere, Plaut.: sarcinam ferre, Sen.: alci sarcinam imponere, sprichw. = jmdm. etwas aufbinden, Plaut. most. 430. – β) Plur., sarcinas colligere, s. 1. col-ligono. I, a: sarcinas conferre, Caes.: conicere sarcinas in medium ( auf einen Haufen), Liv.: sarcinas contrahere (schnüren), Sen.: sarcinas proicere, Caes.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: salva est uxor sarcinaeque, Habseligkeiten, Mart. – 2) bildl., die Bürde, Last, militiae sarcina fida tuae, Bürde (= überflüssiger Begleiter), Prop. 4, 3, 46: publica rerum, Last der Regierung, Ov.: sarcina sum (tibi), Ov.: patrimonium tamquam amaram aliquam sarcinam quam celerrime abicere cupiens, Val. Max.: magisterii illius sarcinam deponere, Augustin.: sarcinā divitiarum praegravatus, Hieron. – II) übtr., die Leibesbürde, Leibesfrucht, prima, Ov. met. 6, 224: sarcinam effundere, Phaedr. 3, 15, 6.

    lateinisch-deutsches > sarcina

  • 3 sarcinula

    sarcinula, ae, f. (Demin. v. sarcina), das Bündelchen, das kleine Bündel, das bißchen Gepäck, ex sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti librum, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 30 D2: sarcinulam suam sumere, Apul. met. 1, 14 u. 17. – gew. Plur., aptae sarcinulae et expeditae, bequeme u. dünngeschnürte (leichte), Catull.: sarcinulas expedire, zurechtmachen (zur Reise), Petron.: sarcinulas alligare, das bißchen Gepäck zusammenbinden, sich reisefertig machen, Plin. ep.: colligere sarcinulas, seine paar Habseligkeiten (seine sieben Sachen) zusammenpacken, Petron. u. Iuven.: raptim constringere (schnüren) sarcinulas, Apul.: sarcinulas sumere, Apul. – scherzh. gener puellae sarcinulis impar, dem bißchen Vermögen, -Mitgift, Iuven. 3, 161.

    lateinisch-deutsches > sarcinula

  • 4 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

  • 5 sarcina

    sarcina, ae, f. (sarcio), die Bürde, das Bündel, Pack, das (tragbare) Gepäck des einzelnen, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: α) Sing.: stuppae sarcinā satis onustus, Apul.: meae gravis sarcina chartae, Hor.: sarcinae ingenti cervices supponere, Sen.: sarcinam constringere, Plaut.: sarcinam ferre, Sen.: alci sarcinam imponere, sprichw. = jmdm. etwas aufbinden, Plaut. most. 430. – β) Plur., sarcinas colligere, s. colligo no. I, a: sarcinas conferre, Caes.: conicere sarcinas in medium ( auf einen Haufen), Liv.: sarcinas contrahere (schnüren), Sen.: sarcinas proicere, Caes.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: salva est uxor sarcinaeque, Habseligkeiten, Mart. – 2) bildl., die Bürde, Last, militiae sarcina fida tuae, Bürde (= überflüssiger Begleiter), Prop. 4, 3, 46: publica rerum, Last der Regierung, Ov.: sarcina sum (tibi), Ov.: patrimonium tamquam amaram aliquam sarcinam quam celerrime abicere cupiens, Val. Max.: magisterii illius sarcinam deponere, Augustin.: sarcinā divitiarum praegravatus, Hieron. – II) übtr., die Leibesbürde, Leibesfrucht, prima, Ov. met. 6, 224: sarcinam effundere, Phaedr. 3, 15, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sarcina

  • 6 sarcinula

    sarcinula, ae, f. (Demin. v. sarcina), das Bündelchen, das kleine Bündel, das bißchen Gepäck, ex sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti librum, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 30 D2: sarcinulam suam sumere, Apul. met. 1, 14 u. 17. – gew. Plur., aptae sarcinulae et expeditae, bequeme u. dünngeschnürte (leichte), Catull.: sarcinulas expedire, zurechtmachen (zur Reise), Petron.: sarcinulas alligare, das bißchen Gepäck zusammenbinden, sich reisefertig machen, Plin. ep.: colligere sarcinulas, seine paar Habseligkeiten (seine sieben Sachen) zusammenpacken, Petron. u. Iuven.: raptim constringere (schnüren) sarcinulas, Apul.: sarcinulas sumere, Apul. – scherzh. gener puellae sarcinulis impar, dem bißchen Vermögen, -Mitgift, Iuven. 3, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sarcinula

См. также в других словарях:

  • Habseligkeiten — Habseligkeiten, so v.w. Habe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habseligkeiten — Spl std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Zu Habseligkeit Habe , das auf ein Adjektiv habselig (und dieses wiederum auf ein * Habsal, wie Labsal, Trübsal) verweist. Möglicherweise ist das Substantiv aber in Analogie zu Armseligkeit, Saumseligkeit usw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Habseligkeiten — Unter Habseligkeiten versteht man den armseligen Besitz einer nahezu mittellosen Person. Insbesondere bezeichnet „Habseligkeiten“ jene letzten Gegenstände, die dem Opfer einer Katastrophe oder einem Flüchtling geblieben sind, oder die Dinge, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Habseligkeiten — German word, usually used in its plural form (Habseligkeiten). Habseligkeiten refer to the paltry belongings of an almost penniless person. Habseligkeiten was chosen as the most beautiful German word in October 2004 in a competition initiated by… …   Wikipedia

  • Habseligkeiten — Besitz; Hab und Gut; Vermögen; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich) * * * Hab|se|lig|kei|ten [ ha:pze:lɪçkai̮tn̩], die <Plural>: jmds. unzureichende, dürftige, kümmerliche Habe: auf der Flucht konnten sie nur ein paar… …   Universal-Lexikon

  • Habseligkeiten — ↑ Habe. * * * Habseligkeiten→Habe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Habseligkeiten — Ha̲b·se·lig·kei·ten die; Pl; jemandes Besitz, der nur aus ein paar (meist wenig wertvollen) Dingen besteht: Auf ihrer Flucht konnten sie nur ein paar Habseligkeiten mitnehmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Habseligkeiten — haben: Das gemeingerm. Verb (mhd. haben, ahd. habēn, got. haban, engl. to have, schwed. hava) gehört zu der Wortgruppe von ↑ heben und beruht auf einem Bedeutungswandel von »fassen, packen« zu »halten, haben«. Es ist nicht mit lat. habere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Habseligkeiten — Sibbesackspiefe (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Backpack — Outdoor Rucksack Der Rucksack ist ein Behälter aus Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an gepolsterten Gurten auf dem Rücken getragen dem Transport von Gegenständen dient. Leichte Rucksäcke werden allein an Schultergurten …   Deutsch Wikipedia

  • Camelbag — Outdoor Rucksack Der Rucksack ist ein Behälter aus Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an gepolsterten Gurten auf dem Rücken getragen dem Transport von Gegenständen dient. Leichte Rucksäcke werden allein an Schultergurten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»