Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Geliefertes)

  • 1 geliefertes Material verarbeiten

    geliefertes Material verarbeiten
    to work up, to finish, to process.

    Business german-english dictionary > geliefertes Material verarbeiten

  • 2 geliefertes Gut

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > geliefertes Gut

  • 3 geliefertes Gut

    поставленный груз

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > geliefertes Gut

  • 4 von einem optischen System geliefertes Bild

    Универсальный немецко-русский словарь > von einem optischen System geliefertes Bild

  • 5 nachbestellen

    v/t (trennb., hat)
    1. wiederholt: order some more of; WIRTS. place a repeat order for
    * * *
    to reorder; to put in a repeat order
    * * *
    nach|be|stel|len ptp nachbestellt
    vt sep
    to order some more; (COMM) to reorder, to put in a repeat order for; (nachträglich) to put in or make a late order for

    ich habe gerade noch Sekt/noch zwei Flaschen Sekt nachbestellt — I've just ordered some more champagne/another two bottles of champagne

    * * *
    nach|be·stel·len *
    vt
    etw \nachbestellen to reorder [or order some more of] sth
    * * *

    [noch] etwas nachbestellen — order more of something; < shop> order further stock of something, reorder something

    * * *
    nachbestellen v/t (trennb, hat)
    1. wiederholt: order some more of; WIRTSCH place a repeat order for
    2. (nicht oder unvollständig Geliefertes) reorder
    * * *

    [noch] etwas nachbestellen — order more of something; < shop> order further stock of something, reorder something

    * * *
    v.
    to order some more expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nachbestellen

  • 6 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur. equûm (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    lateinisch-deutsches > equus

  • 7 tumultuarius

    tumultuārius, a, um (tumultus), I) in der größten Eile (Hast) zusammengebracht, zusammengerafft, milites, Auct. b. Alex.: miles (kollektiv), Liv. u. Sen.: exercitus, Liv.: provincialium manus, Tac.: Etruscorum cohortes, Liv.: catervae, Tac. – II) übtr., in der Eile-, im Drange des Augenblickes od. der Not-, ohne weitere Vorbereitung gemacht, -gebaut (errichtet), -geschaffen, -vorgenommen u. dgl., opus, in der Eile aufgeworfene Schanzen, Liv., od. in eiliger Hast geschaffener Bau, Quint.: castra, Notlager, Liv.: pons, Notbrücke, Frontin.: rogus, Suet.: proelium, ohne weitere Vorbereitung (bei sich darbietender Gelegenheit) geliefertes, gelegentliches (Ggstz. rectum ac iustum), Liv.: u. so pugna (Ggstz. iusta), Liv.: dux, im Drange des Augenblickls gewählter, Liv.: principatus, im Drange des A. hervorgerufene, Vell.: repentina et quasi tum. doctrina, eine in Eile u. gleichs. im Sturmes drang zusammengeraffte, Gell.: tum. et inconditae exercitationes linguae, oberflächliche u. verworrene, Gell.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio colere, sich mit den lat. Ausdrücken nur zeitweise und oberflächlich (obenhin) beschäftigen, Gell.

    lateinisch-deutsches > tumultuarius

  • 8 изображение создаваемое оптической системой

    Универсальный русско-немецкий словарь > изображение создаваемое оптической системой

  • 9 поставленный груз

    adj
    f.trade. gelieferte Ladung, geliefertes Gut

    Универсальный русско-немецкий словарь > поставленный груз

  • 10 verarbeiten

    verarbeiten v 1. COMP process (Daten); 2. IND process (Produktion)
    * * *
    v 1. < Comp> Daten process; 2. < Ind> Produktion process
    * * *
    verarbeiten
    to process, to convert, (aufarbeiten) to work up, (fabrizieren) to manufacture, to turn into fabric, to fabricate;
    Baumwolle zu Tuch verarbeiten to work cotton into cloth;
    maschinell verarbeiten to machine;
    geliefertes Material verarbeiten to work up, to finish, to process.

    Business german-english dictionary > verarbeiten

  • 11 Lieferung

    f
    1. WIRTS. (das Liefern) delivery, bes. Am. auch shipment; (Belieferung) supply; (Sendung) auch consignment, shipment; (Teillieferung) instal(l)ment
    2. eines Buchs: instal(l)ment; Abschnitt eines Wörterbuchs etc.: fascicle
    * * *
    die Lieferung
    (Geliefertes) delivery; consignment; shipment;
    (Vorgang) supply; purveyance; delivery
    * * *
    Lie|fe|rung ['liːfərʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Versand, Versandgut) delivery; (= Versorgung) supply

    bei Líéferung zu bezahlen — payable on delivery

    Zahlung bis 14 Tage nach Líéferung — account payable within 14 days of delivery

    Líéferung frei Haus — free home delivery

    2) (von Buch) instalment (Brit), installment (US)
    * * *
    die
    2) ((an act of) handing over( letters, parcels etc): There are two parcel deliveries a week.) delivery
    3) (the act or process of supplying.) supply
    * * *
    Lie·fe·rung
    <-, -en>
    f
    1. HANDEL (das Liefern) delivery, supply
    zahlbar innerhalb von zehn Tagen nach \Lieferung payable within 10 days of delivery
    \Lieferung gegen bar/Nachnahme payment cash/payment on delivery
    \Lieferung frei Haus free delivery
    \Lieferung ab Werk delivery ex works
    \Lieferung gegen Zahlung cash on delivery
    fehlerhafte \Lieferung defective delivery
    prompte/noch ausstehende \Lieferung prompt/overdue delivery
    zahlbar bei \Lieferung payable [or cash] [or AM collect] on delivery
    eine \Lieferung abnehmen to take delivery of goods, to accept delivery
    \Lieferungen erfolgen deliveries forthcoming
    etw auf \Lieferung kaufen to buy forward
    nach erfolgter \Lieferung when delivered
    bei/vor \Lieferung on/prior to delivery
    2. (gelieferte Ware) consignment
    3. VERLAG (vorab ausgelieferter Teil) instalment, AM also installment
    * * *
    die; Lieferung, Lieferungen
    1) o. Pl. delivery
    2) (Ware) consignment [of goods]; delivery
    3) (Buchw.) instalment; (eines Wörterbuchs usw.) fascicle
    * * *
    1. WIRTSCH (das Liefern) delivery, besonders US auch shipment; (Belieferung) supply; (Sendung) auch consignment, shipment; (Teillieferung) instal(l)ment
    2. eines Buchs: instal(l)ment; Abschnitt eines Wörterbuchs etc: fascicle
    * * *
    die; Lieferung, Lieferungen
    1) o. Pl. delivery
    2) (Ware) consignment [of goods]; delivery
    3) (Buchw.) instalment; (eines Wörterbuchs usw.) fascicle
    * * *
    f.
    consignment n.
    delivery n.
    purveyance n.
    shipment n.
    supply n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lieferung

  • 12 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.:
    ————
    ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – Genet. Plur. equûm
    ————
    (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equus

  • 13 tumultuarius

    tumultuārius, a, um (tumultus), I) in der größten Eile (Hast) zusammengebracht, zusammengerafft, milites, Auct. b. Alex.: miles (kollektiv), Liv. u. Sen.: exercitus, Liv.: provincialium manus, Tac.: Etruscorum cohortes, Liv.: catervae, Tac. – II) übtr., in der Eile-, im Drange des Augenblickes od. der Not-, ohne weitere Vorbereitung gemacht, -gebaut (errichtet), -geschaffen, -vorgenommen u. dgl., opus, in der Eile aufgeworfene Schanzen, Liv., od. in eiliger Hast geschaffener Bau, Quint.: castra, Notlager, Liv.: pons, Notbrücke, Frontin.: rogus, Suet.: proelium, ohne weitere Vorbereitung (bei sich darbietender Gelegenheit) geliefertes, gelegentliches (Ggstz. rectum ac iustum), Liv.: u. so pugna (Ggstz. iusta), Liv.: dux, im Drange des Augenblickls gewählter, Liv.: principatus, im Drange des A. hervorgerufene, Vell.: repentina et quasi tum. doctrina, eine in Eile u. gleichs. im Sturmes drang zusammengeraffte, Gell.: tum. et inconditae exercitationes linguae, oberflächliche u. verworrene, Gell.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio colere, sich mit den lat. Ausdrücken nur zeitweise und oberflächlich (obenhin) beschäftigen, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumultuarius

См. также в других словарях:

  • Spektrallinie — ◆ Spek|tral|li|nie 〈[ njə] f. 19〉 enger, von anderen Bereichen scharf abgegrenzter Bereich des Spektrums, nahezu monochromatisches Licht ◆ Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Polaroidfoto — Po|la|ro|id|fo|to [… rɔ̮yt…], das: durch das Polaroidverfahren geliefertes Foto. * * * Po|la|ro|id|fo|to [auch: ... rɛyt...], das: durch das Polaroidverfahren geliefertes Foto …   Universal-Lexikon

  • American Expeditionary Force Siberia — Amerikanische Truppen bei einer Parade in Wladiwostok, vor einem von der Tschechoslowakischen Legion besetzten Gebäude. Die American Expeditionary Force Siberia (AEF Siberia) war ein gegen Ende des Ersten Weltkriegs von den Vereinigten Staaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anholter Schweiz — Blick über die Nachbildung des Vierwaldstättersees auf das Schweizer Häuschen und die Felsformationen …   Deutsch Wikipedia

  • Atompolitik Irans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm Irans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm des Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm des Irans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Backe-Plan — Der Hungerplan (auch Backe Plan) ist die Bezeichnung einiger Historiker für die Planung von Teilen der politischen und militärischen Führung des NS Regimes, nach dem Überfall auf die Sowjetunion mehrere Millionen von Einwohnern in den besetzten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»