Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(äußerung)

  • 81 высказывание

    выска́зывани|е
    <>
    ср (мне́ние) Äußerung f
    содержа́тельное выска́зывание sinnvolle Äußerung
    повествова́тельное выска́зывание ЛИНГ Aussagesatz m
    * * *
    n
    1) gener. Ausführung, Ausspruch, Bekenntnis (в защиту чего-л.), Bekenntnis (в защиту чего-л., против чего-л.), Meinungsäußerung, Prägung, Rede, Sprechen, Statement, Wort, (тк.sg) Stellungnahme (мнения, точки зрения, своего отношения к чему-л.)
    2) comput. Aussagen
    4) ling. Erklärung
    5) electr. Aussage (построенное по определённым синтаксическим правилам предложение естественного или формализованного языка, для которого имеет смысл говорить о его истинности или ложности)
    7) f.trade. Äußerung

    Универсальный русско-немецкий словарь > высказывание

  • 82 Abgeschmacktheit

    f
    1. nur Sg.; Zustand: bad taste
    2. Äußerung: platitude
    * * *
    Ạb|ge|schmackt|heit
    f -, -en
    1) no pl tastelessness
    2) (= Bemerkung) platitude

    alberne Witze und ähnliche Abgeschmacktheitenstupid jokes and similar corny things

    * * *
    Ab·ge·schmackt·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Geistlosigkeit) senselessness
    2. (abgeschmackte Äußerung) tasteless remark
    * * *
    1. nur sg; Zustand: bad taste
    2. Äußerung: platitude
    * * *
    f.
    bad taste n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgeschmacktheit

  • 83 Gedankenlosigkeit

    f
    1. nur Sg. thoughtlessness
    2. Handlung, Äußerung: thoughtless act / remark; so eine Gedankenlosigkeit! what a thoughtless thing to do / say, how thoughtless (of her etc.)
    * * *
    die Gedankenlosigkeit
    thoughtlessness
    * * *
    Ge|dạn|ken|lo|sig|keit
    f -, -en
    (= Unüberlegtheit) lack of thought; (= Zerstreutheit) absent-mindedness; (= Rücksichtslosigkeit) thoughtlessness
    * * *
    * * *
    Ge·dan·ken·lo·sig·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Unüberlegtheit) lack of thought no pl; (Zerstreutheit) absent-mindedness no pl
    2. (unüberlegte Äußerung) thoughtlessness no pl
    * * *
    die lack of thought; thoughtlessness
    * * *
    1. nur sg thoughtlessness
    2. Handlung, Äußerung: thoughtless act/remark;
    so eine Gedankenlosigkeit! what a thoughtless thing to do/say, how thoughtless (of her etc)
    * * *
    die lack of thought; thoughtlessness
    * * *
    f.
    thoughtlessness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedankenlosigkeit

  • 84 Grobheit

    f
    1. nur Sg. coarseness; roughness; crudeness; grob
    2. fig. (grobes Benehmen) rudeness; Grobheiten abuse; jemandem Grobheiten an den Kopf werfen be rude to s.o.
    * * *
    die Grobheit
    roughness; rudeness; crassness; uncouthness; grossness; incivility
    * * *
    Grob|heit
    f -, -en
    1) (= Beschimpfung, Ausdrucksweise) foul language no pl
    2) (= Manieren) bad manners pl
    3) (von Material) coarseness; (von Gerät) crudeness
    * * *
    die
    * * *
    Grob·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (gefühllose Art) rudeness no pl
    2. (grobe Äußerung) rude remark
    3. (unsanfte Art, Behandlung) roughness
    * * *
    die; Grobheit, Grobheiten
    1) o. Pl. rudeness; coarseness
    2) (Äußerung) rude remark
    * * *
    1. nur sg coarseness; roughness; crudeness; grob
    2. fig (grobes Benehmen) rudeness;
    Grobheiten abuse;
    * * *
    die; Grobheit, Grobheiten
    1) o. Pl. rudeness; coarseness
    2) (Äußerung) rude remark
    * * *
    -en f.
    crassness n.
    incivility n.
    roughness n.
    rudeness n.
    uncouthness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grobheit

  • 85 Heftigkeit

    f
    1. nur Sg.; violence; (Wildheit) fierceness; (Stärke) intensity; (Schärfe) severity
    2. nur Sg.; Temperament: hot temper, violent temperament; (Ungezügeltheit) lack of self-control
    3. Äußerung: cutting remark
    * * *
    die Heftigkeit
    vehemence; tempestuousness; violence; impetuousness; fierceness
    * * *
    Hẹf|tig|keit
    f no pl
    (= Stärke, Gewalt) violence; (von Kopfschmerzen) severity; (von Schmerz) intensity, acuteness; (von Widerstand) vehemence; (von Liebe, Abneigung) intensity; (von Kampf, Wind) ferocity, fierceness; (von Regen) heaviness; (von Frost) severity, heaviness
    * * *
    (great roughness and force, often causing severe physical injury or damage: I was amazed at the violence of his temper; She was terrified by the violence of the storm.) violence
    * * *
    Hef·tig·keit
    <->
    1. (Stärke) violence no pl
    im Tagesverlauf nahm die \Heftigkeit des Sturmes noch zu the severity of the storm increased during the day
    2. (Intensität) intensity; einer Diskussion ferocity; eines Widerstand severity; CHEM liveliness
    3. (Unbeherrschtheit) violence; (Schärfe) vehemence
    die \Heftigkeit seiner Reaktion war überraschend the vehemence of his reaction was surprising
    4. (heftige Äußerung) fierceness
    * * *
    1) s. heftig 1.: violence; heaviness; intensity; fierceness; severity; loudness; rapidity; bitterness
    2) (Unbeherrschtheit) vehemence
    * * *
    1. nur sg; violence; (Wildheit) fierceness; (Stärke) intensity; (Schärfe) severity
    2. nur sg; Temperament: hot temper, violent temperament; (Ungezügeltheit) lack of self-control
    3. Äußerung: cutting remark
    * * *
    1) s. heftig 1.: violence; heaviness; intensity; fierceness; severity; loudness; rapidity; bitterness
    2) (Unbeherrschtheit) vehemence
    * * *
    f.
    tempestuousness n.
    vehemence n.
    violence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heftigkeit

  • 86 Heuchelei

    f; -, -en; pej.
    1. nur Sg. hypocrisy; (Verstellung) dissimulation; (Unaufrichtigkeit) insincerity; (Falschheit) deceit
    2. Äußerung: hypocritical remark
    * * *
    die Heuchelei
    hypocrisy
    * * *
    Heu|che|lei [hɔyçə'lai]
    f -, -en
    hypocrisy

    spar dir deine Heucheléíen — cut out the hypocrisy or cant

    * * *
    die
    1) (the act or state of pretending to be better than one is or to have feelings or beliefs which one does not actually have.) hypocrisy
    2) (the act or art of pretending and imagining: a world of make-believe; ( also adjective) a make-believe world.) make-believe
    * * *
    Heu·che·lei
    <-, -en>
    [hɔyçəˈlai]
    2. (heuchlerische Äußerung) hypocritical remark
    * * *
    die; Heuchelei (abwertend) hypocrisy
    * * *
    Heuchelei f; -, -en; pej
    1. nur sg hypocrisy; (Verstellung) dissimulation; (Unaufrichtigkeit) insincerity; (Falschheit) deceit
    2. Äußerung: hypocritical remark
    * * *
    die; Heuchelei (abwertend) hypocrisy
    * * *
    f.
    hypocrisy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heuchelei

  • 87 Konter

    m; -s, -
    1. Boxen: counter(punch); Ballspiele: counterattack, break; in einen Konter laufen walk into a counterpunch; sich (Dat) einen Konter einfangen be caught by a counterpunch
    2. umg., Handlung: counter move; Äußerung: rejoinder, parry; Konterschlag
    * * *
    der Konter
    (Boxsport) counter
    * * *
    Kọn|ter ['kɔntɐ]
    m -s, -
    1) (Boxen) counter(punch); (Ballspiele) counterattack, break

    einen Konter einfangento be caught by a counterpunch

    2) (fig = Handlung) countermove; (= Äußerung) rejoinder, parry
    * * *
    Kon·ter
    <-s, ->
    [ˈkɔntɐ]
    m SPORT counter, counterattack
    * * *
    der; Konters, Konter
    1) (Boxen) counter
    2) (Ballspiele, fig.) counter-attack
    * * *
    Konter m; -s, -
    1. Boxen: counter(punch); Ballspiele: counterattack, break;
    in einen Konter laufen walk into a counterpunch;
    sich (dat)
    einen Konter einfangen be caught by a counterpunch
    2. umg, Handlung: counter move; Äußerung: rejoinder, parry; Konterschlag
    * * *
    der; Konters, Konter
    1) (Boxen) counter
    2) (Ballspiele, fig.) counter-attack

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Konter

  • 88 Nörgelei

    f; -, -en; pej. grumbling, moaning; eines Kindes: niggling, grizzling umg.
    * * *
    die Nörgelei
    grumbling; grouchiness; grouse; faultfinding
    * * *
    Nör|ge|lei [nœrgə'lai]
    f -, -en
    moaning, grumbling; (= Krittelei) carping, nit-picking (inf)
    * * *
    (a complaint.) grouch
    * * *
    Nör·ge·lei
    <-, -en>
    f
    1. (nörgelnde Äußerung) moaning
    * * *
    die; Nörgelei, Nörgeleien (abwertend)
    1) o. Pl. (das Nörgeln) moaning; grumbling; (das Kritteln) carping
    2) (Äußerung) moan; grumble
    * * *
    Nörgelei f; -, -en; pej grumbling, moaning; eines Kindes: niggling, grizzling umg
    * * *
    die; Nörgelei, Nörgeleien (abwertend)
    1) o. Pl. (das Nörgeln) moaning; grumbling; (das Kritteln) carping
    2) (Äußerung) moan; grumble
    * * *
    -en f.
    crab n.
    nagging n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nörgelei

  • 89 Spitzfindigkeit

    f pedantry; (Haarspalterei) hair-splitting; das ist eine Spitzfindigkeit that’s splitting hairs
    * * *
    die Spitzfindigkeit
    quirk; nicety; sophistry; subtleness
    * * *
    Spịtz|fin|dig|keit ['ʃpItsfIndɪçkait]
    f -, -en
    over-subtlety, over-precision no pl; (= Haarspalterei auch) hairsplitting no pl, nit-picking no pl (inf)

    zu behaupten, dass das Wort hier seine Bedeutung ändert, ist eine Spitzfindigkeit — it's splitting hairs or it's nit-picking (inf) to claim that the word changes its meaning here

    * * *
    Spitz·fin·dig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (spitzfindige Art) hair-splitting nature
    * * *
    die; Spitz, Spitzen
    1) o. Pl. over-subtlety; (Haarspalterei) hair-splitting
    2) (etwas Spitzfindiges) nicety; (Äußerung) hair-splitting remark
    * * *
    Spitzfindigkeit f pedantry; (Haarspalterei) hair-splitting;
    das ist eine Spitzfindigkeit that’s splitting hairs
    * * *
    die; Spitz, Spitzen
    1) o. Pl. over-subtlety; (Haarspalterei) hair-splitting
    2) (etwas Spitzfindiges) nicety; (Äußerung) hair-splitting remark
    * * *
    f.
    subtleness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spitzfindigkeit

  • 90 Unverfrorenheit

    f brazenness; auch konkret: insolence
    * * *
    die Unverfrorenheit
    brazenness
    * * *
    Ụn|ver|fro|ren|heit
    f -, -en
    insolence
    * * *
    (impudence or disrespectful behaviour: He had the cheek to refuse me entrance.) cheek
    * * *
    Un·ver·fro·ren·heit
    <-, -en>
    f
    1. (Dreistigkeit) audacity, impudence
    2. (Äußerung) insolent remark
    solche \Unverfrorenheiten muss ich mir nicht anhören I don't have to listen to such insolent remarks [or insolence
    also ehrlich, mir so was zu sagen, ist schon eine \Unverfrorenheit well really, you've got a cheek saying something like that to me
    * * *
    die; Unverfrorenheit, Unverfrorenheiten
    1) o. Pl. insolence; impudence
    2) (Äußerung) insolent remark; impertinence
    * * *
    Unverfrorenheit f brazenness; auch konkret: insolence
    * * *
    die; Unverfrorenheit, Unverfrorenheiten
    1) o. Pl. insolence; impudence
    2) (Äußerung) insolent remark; impertinence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unverfrorenheit

  • 91 Witzelei

    f; -, -en
    1. Äußerung: witticism
    2. nur Sg.; (das Witzeln) joking; (das Hänseln) teasing
    * * *
    Wit|ze|lei [vɪtsə'lai]
    f -, -en
    teasing no pl

    lass doch diese blöde Witzeléí — stop teasing

    * * *
    Wit·ze·lei
    <-, -en>
    [vɪtsəˈlai]
    f
    1. kein pl (das Witzeln) teasing no pl, no indef art
    2. (Äußerung) joke
    * * *
    die; Witzelei, Witzeleien
    1) o. Pl. teasing
    2) (Bemerkung) joke
    * * *
    Witzelei f; -, -en
    1. Äußerung: witticism
    2. nur sg; (das Witzeln) joking; (das Hänseln) teasing
    * * *
    die; Witzelei, Witzeleien
    1) o. Pl. teasing
    2) (Bemerkung) joke
    * * *
    -en f.
    wisecrack n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Witzelei

  • 92 Zweideutigkeit

    f
    1. nur Sg. ambiguity, equivocal nature (+ Gen of); suggestiveness; zweideutig
    2. (Bemerkung) suggestive remark, double entendre
    * * *
    die Zweideutigkeit
    suggestiveness; ambiguity; equivocation; equivocalness
    * * *
    Zwei|deu|tig|keit
    f -, -en
    1) no pl ambiguity; (= Schlüpfrigkeit) suggestiveness
    2) (= Bemerkung) ambiguous or equivocal remark, double entendre (esp Brit); (= Witz) risqué joke
    * * *
    Zwei·deu·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Ambiguität) ambiguity, equivocalness
    * * *
    die; Zweideutigkeit, Zweideutigkeiten s. zweideutig 1.
    1) o. Pl. ambiguity; suggestiveness
    2) (Äußerung) ambiguity; double entendre
    * * *
    1. nur sg ambiguity, equivocal nature (+gen of); suggestiveness; zweideutig
    2. (Bemerkung) suggestive remark, double entendre
    * * *
    die; Zweideutigkeit, Zweideutigkeiten s. zweideutig 1.
    1) o. Pl. ambiguity; suggestiveness
    2) (Äußerung) ambiguity; double entendre
    * * *
    f.
    ambiguity n.
    equivocalness n.
    suggestivity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweideutigkeit

  • 93 expresión

    espre'sǐɔn
    f
    Ausdruck m, Äußerung f
    sustantivo femenino
    1. [formulación] Äußerung die
    2. [palabra] Ausdruck der
    3. [frase hecha] (Rede)wendung die
    expresión
    expresión [espre'sjon]
    num1num (palabra) Ausdruck masculino; (locución) Wendung femenino
    num2num (gesto) Ausdruck masculino
    num3num (declaración) Äußerung femenino
    num4num plural (saludos) Grüße masculino plural

    Diccionario Español-Alemán > expresión

  • 94 изъявление

    БНРС > изъявление

  • 95 изъявление

    изъявление с Äußerung f c; Ausdruck m 1a* (выражение) изъявление желания Äußerung eines Wunsches изъявление благодарности Danksagung f c

    БНРС > изъявление

  • 96 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > concino

  • 97 dolor

    dolor, ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: podagrae, Cic. fr.: calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non posse, Cic.: e dolore laborare, Geburtsschmerzen haben, Ter. – II) geistig, mit u. ohne animi, Schmerz, Betrübnis, Kummer Wehmut, Unmut, Unwille, Ärger u. dgl. (Ggstz. gaudium, voluptas), A) eig.: 1) im allg.: dolor coniugis amissae (über den Verlust der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. muliebris, Liv.: femineus, virgineus, Ov.: mutuus, Curt.: liber, liberior, Unabhängigkeit in der Äußerung des Unwillens, freie, ungebundene Äußerung des Unwillens, Tac. u. Curt. – pro dolor, Oros. 4, 6, 34: o dolor! Corp. inscr. Lat. 12, 825: ah dolor! Calp. ecl. 3, 49 u. 4, 44. – dolorem accipere alqā re od. ex alqa re, Cic.: dolorem suscipere pro patria, Cic.: dolores quosvis suscipere malle quam etc., Cic.: dolorem capere ab alqa re, Cic., in u. ex alqa re, Cic.: dolorem haurire, Cic.: tanto dolore affici, ut etc., Cic.: in dolore esse, Cic.: dolorem alci facere od. efficere od. dare od. afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.: dolorem abicere od. deponere, Cic.: hoc est mihi dolori, Cic. – 2) insbes.: a) Kränkung, quo dolore incensus, Nep.: quasi obliteratā iam doloris memoriā, Suet.: bes. Leiden, Kränkung in der Liebe, Prop. – b) Groll, innerer Grimm, der auf Rache sinnt, Rachegefühl, Erbitterung (vgl. Obbarius Hor. ep. 1. 2, 60. Ochsner Cic. ecl. p. 88), Cic. u.a.: quo dolore exarsit, Caes. – B) meton.: 1) der »Gegenstand«, der Schmerz od. Betrübnis macht, Ov.: esse dolor potest, kann Schmerz bringen, Prop. – 2) in der Rhetor. = πάθος, leidenschaftlicher-, affektvoller-, dah. auch wehmütiger Ausdruck od. Ton, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 93. Ernesti Lex. techn. Lat. rhet. (in v. sensus) p. 346 sq. – / spät. Nbf. dolus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 3, 1903; 5, 1638; 10, 1760. Commod. instr. 1, 26, 19 u. 2, 32, 1. Symm. orat. 2, 17.

    lateinisch-deutsches > dolor

  • 98 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 99 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 100 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

См. также в других словарях:

  • Äußerung — Inhaltsverzeichnis 1 Äußerung als Element der Kommunikation 2 Äußerung im Sinne der Linguistik 2.1 Literatur 2.2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Äußerung — Stellungnahme; Behauptung; Statement; Aussage; Vorbringen (einer Meinung) * * * Äu|ße|rung [ ɔy̮sərʊŋ], die; , en: 1. das (von Redenden, Sprechenden) Geäußerte, Ausgesprochene: eine lobende, kritische, unvorsichtige, missbilligende, geschmacklose …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — die Äußerung, en (Mittelstufe) Aussage über ein bestimmtes Thema Synonyme: Bemerkung, Kommentar Beispiele: Ich habe mir seine Äußerung seht gut gemerkt. Ihr Verhalten hat mich zu einer unüberlegten Äußerung veranlasst …   Extremes Deutsch

  • Äußerung — 1. Angabe, Anmerkung, Ausführung[en], Auskunft, Aussage, Ausspruch, Bemerkung, Bericht, Darlegung, Darstellung, Erklärung, Feststellung, Information, Mitteilung, Nennung, Randbemerkung, Stellungnahme, Worte, Zwischenbemerkung; (ugs.): Info; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Äußerung — Äu·ße·rung die; , en; das, was jemand zu einem Thema (als persönliche Meinung) sagt oder schreibt ≈ Bemerkung: Er bereut seine unbedachte Äußerung; sich jeder Äußerung enthalten || K: Meinungsäußerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Äußerung — außer: Das altgerman. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧ar, asächs. ūtar, aengl. ūtor, aisl. ūtar ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird »außer«, das früher räumliche Geltung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äußerung — Äu|ße|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstative Äußerung — Der Deklarativsatz (lat. declaratio „Kundgebung“, auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungssatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • eine Äußerung sehr genau nehmen — jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • chauvinistische Äußerung — Chauvinismus …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»