Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ē-nūntio

  • 1 nuntio

    1, announce, tell, proclaim.

    English-Latin new dictionary > nuntio

  • 2 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 3 Nachricht

    Nachricht, nuntius, von od. über etwas, alcis rei (eig, mündliche Nachricht durch Boten etc., im Ggstz. zur schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). – mentio mit Genet. (die Erwähnung einer Sache, z.B. cuius rei nulla mentio instrumento divisionis continetur, wovon keine N. enthalten ist in der Urkunde der T.). – memoria, von od. über etw., alcis rei (die Nachricht durch Überlieferung, die Tradition, z.B. de Magonis interitu duplex memoria prodita est, man hat über den Tod des Mago eine doppelte N.). – significatio, von etwas, alcis rei (die Anzeige von etwas, bes. durch irgend ein Zeichen). – die N. von dem Falle des Konsuls u. seines Heeres, caedes consulis exercitusque allata: die N. vom Tode des Antiochus, mors nuntiata Antiochi: die falsche N. von seinem Tode, falsus nuntius mortis eius: wahre, richtige Nachrichten, vera,n. pl: sichere Nachrichten, certa,n. pl.: falsche Nachrichten, falsa,n. pl. (alle z.B. afferre, nuntiare): die Nachrichten des Altertums, ea quae veteres memoriae prodiderunt. – die N., daß etc., quod affertur od. quod afferunt mit folg. Akk. u. Infin.: die N., daß du Konsul geworden bist, hat mir die größte Freude gemacht, maximā sum laetitiā affectus, cum audivi te consulem factum esse. – durch mündliche und schriftliche N., nuntiis litterisque – jmdm. N. geben von etwas, s. benachrichtigen: N. bekommen, erhalten, nuntium accipere; nuntiatur mihi alqd; certiorem fieri, über etwas, alcis rei od. de alqa re; comperire (in Ersa hrung bringen): ich habe N. darüber (erhalten), mihi allatum est de ea re: er erhielt von allem, was vorging, N., quid ageretur resciit: zuverlässige N. von etwas erhalten od. haben, certis auctoribus comperire od. comperisse alqd: auf die erhaltene N., nach erhaltener N., cum audivisset (audivissent) mit folg. Akk. u. Infin; nuntio allato; bei Histor. auch bl. nuntiato, comperto, audito, auf die auch ein Akk. mit [1746] Infin. folgen kann: auf erhaltene N. von einer Sache, de alqa re certior factus: es geht od. läuft die N. ein, kommt die N. über etw., od. daß etc., nuntius (mihi) affertur oder (mihi) perfertur u. (die dunkle N.) fama affertur od. perfertur de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin.; nuntiatur unpersönl. mit folg. Akk. u. Infin., persönl. mit folg. Nom. u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur): es läuft in Rom die N. ein, es kommt die N. nach Rom, daß etc., Romam affertur m. folg. Akk, u. Infin.: es kommt die N. zu Ohren, daß etc., fama accĭdit mit folg. Akk. u. Infin.: dieselbe N. läuft ein od. kommt aus Hispanien, idem ex Hispania affertur: jmdm. N. bringen, alci nuntium (z.B. falsum, acerbum) afferre od. perferre; auch bl. afferre.

    deutsch-lateinisches > Nachricht

  • 4 unmittelbar

    unmittelbar, umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst) od. durch proximus (zunächst liegend oder = der nächstfolgende) oder durch continuo, statim (sogleich darauf, der Zeit nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, cum ipso alqo col loqui: sich unm. an jmd. wenden, ipsum alqm adire: unm. vom Schlachtfelde aus, ex ipsa acie: es gibt mittelbare und unm. Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes aliae proximae. – unm. nach jmd., secundum alqm (sowohl der Reihe als dem Rang als der Zeit nach); secundus od. proximus ab alqo. proxime et secundum alqm (der Rei he od. dem Range nach). – unm von jmd., ab alqo (z.B. occīdi); alcis manu (durch jmds. Hand, z.B. percuti). – unm. nach od. auf etwas, secundum alqd (sowohl der Reihe als der Zeit nach); sub alqd (unmittelbar auf etwas darauf, der Zeit nach, z.B. sub haec dicta ad genua eius procubuit); ab alqa re (unm. von etwas weg, z.B. ab hac contione legati missi sunt); ex alqa re (unmittelbar von etwas aus [und infolge], der Zeit nach, z.B. ex praetura triumphare); statim od. confestim ab od. ex alqa re (sogleich [2409] von etwas aus, der Zeit nach, z.B. statim e somno lavari: und confestim a proelio redire). – unm. auf die Nachricht von etw., recenti nuntio alcis rei.

    deutsch-lateinisches > unmittelbar

  • 5 unverbürgt

    unverbürgt, sine auctore editus od. sparsus (z.B. fabula). – ab haud idoneis auctoribus [2439] vulgatus (z.B. fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. rumor). – aber ich melde es dir als unv. Gerücht, sed sine capite, sine auctore, rumore nuntio.

    deutsch-lateinisches > unverbürgt

  • 6 ANNOUNCE

    [V]
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    DENUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    DENUNCIO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRONUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    RENUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROMULGO (-ARE -AVI -ATUM)
    DECLARO (-ARE -AVI -ATUM)
    INDICO (-ERE -DIXI -DICTUM)
    EDICO (-ERE -DIXI -DICTUM)
    PRAECONOR (-ARI -ATUS SUM)
    PROFITEOR (-ERI -FESSUS SUM)
    NUNCUPO (-ARE -AVI -ATUM)
    AFFERO (AFFERRE ATTULI ALLATUM)
    ADFERO (ADFERRE ATTULI ADLATUM)
    CIRCUMFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    LOQUOR (LOQUI LOCUTUS SUM)
    IUDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    JUDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    - ANNOUNCED BEFORE

    English-Latin dictionary > ANNOUNCE

  • 7 GIVE FORTH

    [V]
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    REMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    EMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    OMITTO (-ERE -MISI -MISSUM)
    LAXO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > GIVE FORTH

  • 8 HERALD

    [N]
    CADUCEATOR (-ORIS) (M)
    PRAECO (-ONIS) (M)
    PRAENUNTIUM (-I) (N)
    PRAENUNTIUS (-I) (M)
    CERYX (-ICIS) (M)
    ADNUNTIATOR (-ORIS) (M)
    ANNUNCIATOR (-ORIS) (M)
    ANNUNTIATOR (-ORIS) (M)
    [V]
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    RENUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    REFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    CIRCUMFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    PRAESAGIO (-IRE -IVI)
    PRAESIGNIFICO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRAECONOR (-ARI -ATUS SUM)
    RUMIFICO (-ARE -AVI -ATUM)
    - BEARING A HERALD'S STAFF
    - HERALD'S STAFF

    English-Latin dictionary > HERALD

  • 9 INTIMATE AUTHORITATIVELY

    [V]
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > INTIMATE AUTHORITATIVELY

  • 10 RELATE

    [V]
    MEMORO (-ARE -AVI -ATUM)
    NARRO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXSEQUOR (-SEQUI -SECUTUS SUM)
    EXEQUOR (-EQUI -ECUTUS SUM)
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    REFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    FERO (FERRE TULI LATUM)
    PERAGO (-ERE -EGI -ACTUM)
    ENUMERO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERTINEO (-ERE -TINUI)
    INTIMO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > RELATE

  • 11 REPORT

    [N]
    RELATIO (-ONIS) (F)
    NARRATIO (-ONIS) (F)
    NARRATUS (-US) (M)
    ELOGIUM (-I) (N)
    ENUNTIATUM (-I) (N)
    RENUNTIATIO (-ONIS) (F)
    LITTERA (-AE) (F)
    LITERA (-AE) (F)
    FAMA (-AE) (F)
    FAMIGERATIO (-ONIS) (F)
    RUMOR (-ORIS) (M)
    AUDITIO (-ONIS) (F)
    AUDITUS (-US) (M)
    FRAGOR (-ORIS) (M)
    SERMO (-ONIS) (M)
    OPINIO (-ONIS) (F)
    CREPITUS (-US) (M)
    [V]
    FERO (FERRE TULI LATUM)
    ADFERO (ADFERRE ATTULI ADLATUM)
    DEFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    PERFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    REFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    NARRO (-ARE -AVI -ATUM)
    NUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    ENUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    RENUNTIO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    PRODO (-ERE -DIDI -DITUM)
    QUADRUPLOR (-ARI -ATUS SUM)
    RUMIFICO (-ARE -AVI -ATUM)
    AGNOSCO (-ERE -NOVI -NITUM)
    AFFERO (AFFERRE ATTULI ALLATUM)
    - SHORT REPORT

    English-Latin dictionary > REPORT

См. также в других словарях:

  • nuntio — variant of nuncio n.1 …   Useful english dictionary

  • nuntio — Same as nuncio …   Ballentine's law dictionary

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

  • Sextus Tarquinius — war ein Prinz der in der römischen Geschichtsschreibung mythisch verklärten[1] etruskischen Herrscherfamilie der Tarquinier. Er war nach Titus Livius der dritte und jüngste Sohn[2] des letzten etruskischen Königs Lucius Tarquinius Superbus, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Sant'Alessio — is an opera in three acts composed by Stefano Landi in 1631 with a libretto by Giulio Rospigliosi. Its first performance was at the Palazzo Barberini, Rome, on February 18 1632. Historical and musical context Sant Alessio was the first opera to… …   Wikipedia

  • Angelus ad virginem — For the devotion known as the angelus, see Angelus, and for other meanings, see angelus (disambiguation). Angelus ad Virginem (or its English title, Gabriel, From Heven King Was To The Maide Sende) was a popular medieval carol, whose text is a… …   Wikipedia

  • Enrique Angel Angelelli — Bischof Enrique Angelelli während einer Messe. Enrique Angel Angelelli (* 17. Juni 1923 in Córdoba; † 4. August 1976) war ein römisch katholischer Bischof in Argentinien. Zur Zeit der argentinischen Militärdiktatur des …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserglocke — Die Kaiserglocke („Gloriosa“) war bis 1918 die größte Glocke des Kölner Domes. Ihre Nachfolgerin ist seit 1923 die St. Petersglocke. Die 1875 von Andreas Hamm (Frankenthal) – nach dreimaligem Umgießen – gegossene Glocke hatte den Schlagton cis0.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»