Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ălĭēnum

  • 1 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 2 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

  • 3 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 4 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 5 Staatsschuld, -schulden

    Staatsschuld, -schulden, aes alienum civitatis; aes alienum civitati contractum.

    deutsch-lateinisches > Staatsschuld, -schulden

  • 6 ungehörig

    ungehörig, alienus. non aptus (nicht passend, z.B. Zeit). – indignus (unangemessen). – etwas Ungehöriges sagen, dicere quod non opus est. – es ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin. – Ungehörigkeit, die, indignitas; facinus indignum.

    deutsch-lateinisches > ungehörig

  • 7 unpassend

    unpassend, non aptus, absol. od. zu etw., ad od. in alqd (unangemessen, untauglich). – non idoneus, absol. od. zu etw., alci rei, ad oder in alqd (untüchtig). – minus commodus incommodus (ungelegen, z.B. colloquium). – alienus, absol. od. für jmd. od. etwas, alci oder alci rei, ab alqo od. ab alqa re (ungehörig, ungünstig, z.B. locus, tempus). – indignus, für etw., alqā re (unwürdig = unangemessen). – abhorrens (mit den Umständen etc. unverträglich, z.B. carmen nunc abhorrens: und vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae). – ineptus (unschicklich, albern). – sehr unv., minime aptus, zu etwas, ad od. in alqd: alienissimus, für jmd. oder etwas, ab alqo oder ab alqa re: ich habe es nicht für unp. gehalten zu etc., haud ab re duxi mit Infin. (z.B. referre): es ist od. scheint nicht unp. zu etc., non alienum est, non alienum esse videtur mit Infin. (z.B. commemorare). Adv. incommode; inepte.

    deutsch-lateinisches > unpassend

  • 8 vereinbar, vereinbarlich, nicht sein

    vereinbar, vereinbarlich, nicht sein, mit etc., sich nicht vereinbaren lassen mit etc., non convenire alci rei oder cum alqa re (mit etw. nicht übereinstimmren, z.B. cum oratione Largi). – non cadere in alqm od. in alqd (jmdm. od. einer Sache nicht zukommen, anstehen, z.B. non cadit in bonum virum mentiri). – abhorrere ab alqa re. alienum esse alqā re od. ab alqa re (nicht entsprechen, z.B. id abhorret ab eius moribus: u. id alienum est existimatione meā). – repugnare alci rei (widerstreiten, z.B. simulatio amicitiae repugnat maxime).

    deutsch-lateinisches > vereinbar, vereinbarlich, nicht sein

  • 9 vertragen

    vertragen, I) v. tr.; z.B. die Augen können das Licht nicht v., oculi lumen refugiunt: die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – II) v. r. sich vertragen, d. i. 1) sich vergleichen: pacisci; pactionem facere. – wenn einige sich vertragen haben, si qui quid pepigerunt inter se; si quid inter quos convenit. – 2) wieder einig werden: reconciliari; in gratiam redire, mit jmd., alci, od. unter sich, inter se. – 3) einig sein, a) eig., v. Pers.: concordem esse; concordare. – sich mit jmd. gut v., cum alqo concorditer vivere: sich mit jmd. nicht v., cum alqo discordare. – b) uneig., v. Dingen: congruere alci rei (übereinstimmen mit etwas). – aptum esse alci rei. non alienum esse ab alqa re (passend sein für etc.). – sich mit etwas nicht v., alci rei contrarium esse od. adversari; ab alqa re abhorrere od. alienum esse. – verträgt es sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non est m. Infin.: es verträgt sich nicht mit dem Charakter eines weisen Mannes zu etc., sapientis non est m. Infin.

    deutsch-lateinisches > vertragen

  • 10 würdig

    würdig, I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, qui mit folg. Konj. – des Zutrauens w., fide dignus; od. dignus, cui fi des habeatur: des Lobes w., [2749] dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); jmd. einer Sache w. halten, alqm dignum alqā re habere od. ducere od. iudicare: jmd. w. halten, daß er etc., alqm dignum habere od. ducere od. decernere, qui mit folg. Konj.: etw. seiner w. halten, alqd a se non alienum ducere: etw. seiner nicht w. halten, alqd alienum suā dignitate od. maiestate ducere (unter seiner Würde halten). – sich einer Sache w. machen, alqā re dignum esse (einer Sache wert sein); alqd merere od. mereri, promerere od. promereri (sich ein Anrecht auf etw. erwerben, z.B. mer. immortalitatem). – seiner w. handeln, cum dignitate agere. – II) = ehrwürdig, w. s.

    deutsch-lateinisches > würdig

  • 11 zuwider

    zuwider, I) entgegen, einer Sache: adversus- od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: [2852] und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm. z. sein, s. entgegensein: jmdm. alles z. tun, omnia adversus alqm facere: einer Sache oder jmdm. z. handeln, leben, s. entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est (es ist mir etwas lästig, z.B. senectus); taedet me alcis rei (es ekelt mich etwas an): es ist mir etwas sehr z., me pertaesum est alcis rei (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

    deutsch-lateinisches > zuwider

  • 12 Долг

    - debitum (alicui solvere); debitio (gratiae); creditum; aes alienum; officium; munus, eris n;

    • оплатить свои долги, расплатиться с долгами - expedire nomina sua;

    • наделать долгов - incidere in aes alienum;

    • давать в долг без процентов - alicui sine fenore pecunias expensas ferre;

    • быть в долгу - reliquari alicui; in aere alieno esse;

    • быть по уши в долгах - animam debere;

    • я думаю, что он по уши в долгу - non puto illum capillos liberos habere;

    • получить что-л. в долг под соответствующий залог - aliquid satis dato debere;

    • считаю это своим долгом по отношению к их предкам - majoribus eorum tribuendum puto;

    • последний долг - officium triste;

    • он счёл своим долгом выразить своё мнение о диссертации - officii sui esse existimavit, ferre de illa dissertatione judicium;

    • оставаться верным своему долгу - in officio (per)manere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Долг

  • 13 abarbeiten [1]

    1. abarbeiten, eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.

    deutsch-lateinisches > abarbeiten [1]

  • 14 abneigen

    abneigen, sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der Gesinnung abgeneigtwerden). – se removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt, aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. B. a Musis, a vero). – alienatus, absol. od. ab alqo (entfremdet, Ggstz. alci amicus). – alienus, absol. od. ab alqo u. ab alqa re (fremd, z. B. ab imperio nostro, Ggstz. alci amicus, familiaris). – inimicus alci od. in alqm (jmdm. feind, Ggstz. alci amicus.) – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. in alqm animo esse averso; animo esse ab alqo alieno od. alienato od. abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo animo esse aversissimo: einer Sache a. sein (gegen etw. eine Abneigung haben), aversum esse ab alqa re od. alci rei; alienum esse ab alqa re; ab- horrere ab alqa re (vor etw. gleichs. zurückbeben, z. B. ab uxore ducenda: u. a causa); abnuere alqd (etw. durch Gebärden abweisen, z. B. pacem). – jmdm. a. werden, alienari, abalienari ab alqo: jmd. einem a. machen, alqm od. alcis voluntatem ab alqo abalienare: sich jmd. a. machen, alcis animum avertere a se; alqm od. alcis animum od. voluntatem a se alienare; alienare sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, haud displicet mit folg. Infin.: ich bin nicht a., denen beizupflichten, die etc., haud paenitet eorum sententiae esse, qui etc.

    deutsch-lateinisches > abneigen

  • 15 anerkennen

    anerkennen, agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. od. Sache angehörig u. eigentümlich erkennen und gelten lassen, z. B. filium: u. ex nepte editum infantem: u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] et manum [Hand, Handschrift] suam). – aestimare (gerecht würdigen, z. B. haec munera satis grato animo). – probare. approbare. comprobare (gutheißen, als erprobt, tüchtig gelten lassen, Ggstz. improbare). – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere. recipere (billigend an- u. aufnehmen, Ggstz. recusare). – interpretari (so u. so auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; z. B. alcis fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. seine Unwissenheit in vielen Stücken a., multa se igno rare fateri). – jmd. od. etw. anerk. als etc., [102] agnoscere mit dopp. Akk.; probare mit dopp. Akk.; confiteri mit dopp. Akk. – nicht anerk., auch improbare (mißbilligen, z. B. alcis iudicium); contemnere (gleichgültig beiseite liegen lassen, z. B. meam legem contemnit); recusare (aus Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari (ableugnen, z. B. debitum); fateri non mit Akk. u. Infin. (z. B. die Rechtmäßigkeit des Verfahrens nicht a., id non iure factum esse fateri); negare mit folg. Akk. u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine Handschrift nicht an, id a me scriptum esse nego).nicht anerk., als etc., non agnoscere m. dopp. Akk. (z. B. alqm filium; u. alqm regem); recusare mit dopp. Akk. z. B. alqm iudicem): ein Gesetz nicht als Gesetz a., legem non putare legem od. (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio comprobare (z. B. honorem alcis). – in höchst anerkennenden Ausdrücken, amplissimis verbis (z. B. per senatus consultum alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > anerkennen

  • 16 anwendbar

    anwendbar, ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd. – weniger a., minus ad usum accommodatus; minus aptus usui. – a. sein (Anwendung finden), auch locum habere (Platz greifen, eintreten, z. B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch bei jmd., apud alqm): nicht a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci (in od. bei etw., in alqa re). – auf jmd. od. etw. a. sein (Anwendung haben od. finden), pertinere ad alqm oder alqd (sich erstrecken auf etc.); cadere in alqm od. alqd (jmd. treffen, auf jmd. od. etw. passen); valere in alqo od. in alqa re (Geltung haben); alqs tenetur alqā re (es ist jmd. gehalten durch etw., z. B. [163] hāc lege): auf jmd. od. etw. nicht a. sein (keine Anwendung haben od. finden), alienum esse od. abhorrere ab alqo od. ab alqa re: auf viele, in ausgedehntem Maße a. sein (eine ausgedehnte Anwendbarkeit, Anwendung haben), ad multos pertinere: late patere (sich weit erstrecken, z. B. haec ratio [Grundsatz] late patet); verb. late patere et ad multos pertinere (z. B. von einer Kunst, Wissenschaft); latius manare (sich weiter ausbreiten, eine ausgedehntere Anwendung finden, z. B. haec ratio [Grundsatz] latius manabit): allgemein a. sein (allgemeine Anwendung haben od. finden). ad omnes pertinere (sich auf alle erstrecken); ad exemplum trahi (zum Beispiel für andere dienen können, z. B. von einer Wohltat): vorzüglich a. sein (Anwendung finden) in etc. excellere in m. Abl.; domicilium est alci rei proprium in m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). Anwendbarkeit, usus. – utilitas (Tauglichkeit, Zweckdienlichkeit). – A. haben, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwendbar

  • 17 berichtigen

    berichtigen, I) verbessern: corrigere (etwas, was nicht recht ist, anders gestalten, etwas Schlechtes gut machen, z. B. errorem paenitendo). – emendare (die einzelnen Fehler, Flecken aus einem Ganzen tilgen, fehlerfrei machen, berichtigen, verbessern, z. B. alcis scripta). – certius aliquid afferre in alqa re (etwas Bestimmteres angeben hinsichtlich einer Sache, z. B. hinsichtlich der Sachen in einem Buche, in rebus). – II) in Ordnung, Richtigkeit bringen: expedire (ins reine bringen, z. B. Schulden, nomina). – solvere (bezahlen, z. B. aes alienum, pecunias creditas).

    deutsch-lateinisches > berichtigen

  • 18 Beruf

    Beruf, I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang des Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = [422] innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas fühlen, abhorrere oder alienum esse ab alqa re. – ohne inneren B., adversante et repugnante naturā; oder (sprichw.) invitā Minervā, ut aiunt (beide z. B. Cic. de off. 1, 110). – II) pflichtmäßiger Wirkungskreis, Amt: officium. partes. munus (s. »Amt« über diese Synon.). officii munus (Berufsgeschäft). – condicio (Stellung, die uns Geburt oder Umstände anweisen). – condiciov itae (Stellung im Leben). – genus aetatis degendae. genus vivendi od: vitae, auch bl. vita (Lebensweise, die wir einschlagen). – illud, quod amplexi sumus (was wir als Aufgabe, Wirkungskreis erfaßt haben), quod profitemur (wozu wir uns als unserm Geschäfte etc. bekennen), quod suscepimus (was wir als unser Geschäft, unsere Aufgabe übernommen haben; zus. bei Cic. de or. 3, 22). – ein heiliger B., munus a deo assignatum: sich einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere; viamvivendi deligo, quam ingressurus sum: den richtigen B. wählen, rectam vitae viam sequi: seinen B. abwarten, erfüllen, officio suo fungi; officio suo satisfacere; implere officii sui partes: seinen B. nicht erfüllen, officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein B., zu etc., meum est, non meum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Beruf

  • 19 Beziehung

    Beziehung, I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum. – II) Rücksichtnahme, Rücksicht, Verhältnis: a) übh.: relatio ad alqd (Bezugnahme auf etwas, als gramm. u. jurist. t. t.). genus (Art, Kategorie). – res (Sache). – pars (Seite). – numerus (Stück). – locus (Punkt). – in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. stehen, keine B. auf etw. haben, alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, (in) Rücksicht: ohne B. auf Persönlichkeiten u. Verhältnisse, sine personis temporibusque. – in dieser B., in der B., eā ratione; eā re; in eo genere. – in einer B., in uno loco. – nach zwei B. hin, in zwei B., in duas res. – in jeder B., omni ratione (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. B. perfectus); in omni genere (z. B. anteferre alqd alci rei); omni parte (z. B. pacari); omni numero (z. B. elegans omni fere numero poëma). – in allen Beziehungen, (in) omnibus rebus od. partibus: in omnes partes (nach allen B. hin, z. B. molestum esse). – in allenandern Beziehungen, ceteris rebus. – in vielfacher B., multis partibus od. locis. – in mehrfacher B., varie (z. B. obiectus est pater). – in keiner B., nullā re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri potest, ut etc.). – b) geschäftliche, freundschaftliche, verwandtschaftliche Verbindung: ratio (geschäftliches etc. Verhältnis). – necessitudo (die enge Verbindung). – usus (der Verkehr, Umgang). – vielseitige geschäftliche Beziehungen, res rationesque cum multis contractae. – mit jmd. in B. stehen, aliquid rationis habere cum alqo; alci ratio cum alqo est od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci adiunctum esse: mit jmd. in einiger B. stehen, modico usu alqm contingere: mit jmd. in freundschaftlicher B. stehen, alqo familiariter uti: mit jmd. in verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher B. stehen, alqm aut propinquitate aut amicitiā contingere: ich stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. non quidquam rationis habere cum alqo: [476] nullus alci usus est cum alqo. beziehungsweise, ratione (cuiusdam) rei habitā; hoc spectans; = relativ, w. s.

    deutsch-lateinisches > Beziehung

  • 20 decken

    decken, tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit einer Decke versehen, etw. über etwas, alqd alqā re). – sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm oder alqd. tueri. defendere (etwas gegen jmd., alqd ab alqo). praesidio esse alci. firmare, munire mit und ohne praesidio (schützen, letztere beide bes. Orte); verb. tueri ac defendere; protegere ac defendere; tegere et fovēre; tutari et conservare. [574] – cavere alci (jmd. decken, sicherstellen wegen der Bezahlung). – resarcire (wieder einbringen, wieder gutmachen, z.B. damnum; vgl. Ausfall no. II). – solvere (bezahlen, z.B. aes alienum, von Pers.). – den Tisch d., mensam operimento tegere. – durch hohe Berge gedeckt sein, montium altitudine tegi: der Hafen wurde gegen den Afrikus gedeckt, portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher sein); cautum mihi est de pecunia (sichergestellt sein wegen der Bezahlung). – sich dekken, corpus suum protegere (mit dem Schilde beim Fechten). – sich nicht gehörig decken, latus praebere od. dare (beim Fechteneine Blöße geben).

    deutsch-lateinisches > decken

См. также в других словарях:

  • Aliēnum est — (lat.), Formel, d. h. es gehört nicht vor dieses Gericht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alienum aes homini ingenuo acerba est servitus. — См. Долг есть тягостное бремя, отнимает сон и время …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Neoamblyolpium alienum —   Neoamblyolpium alienum Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — es un proverbio latino que significa Hombre soy; nada humano me es ajeno . Esta frase fue escrita por Publio Terencio Africano en su comedia Heauton Timoroumenos (El enemigo de sí mismo), del año 165 a.C., donde es pronunciada por el personaje… …   Wikipedia Español

  • NIHIL HUMANI MIHI ALIENUM —         (лат.) см. Homo sum. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. NIHIL HUMANI MIHI ALIENUM …   Философская энциклопедия

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — bzw. Homo sum, humani nil a me alienum puto (lat., zu deutsch: Ich bin ein Mensch, ich glaube, mir ist nichts Menschliches fremd.) ist ein Geflügeltes Wort. Der Ausspruch geht auf die Komödie Heauton Timorumenos (dt. Der Selbstquäler ) von Terenz …   Deutsch Wikipedia

  • HOMO SUM, HUMANI NIHIL A ME ALIENUM PUTO — (лат. – я человек, и ничто человеческое мне не чуждо) по словам греч. комического поэта Менандра, высказывание св. Теренция; Цицерон и Сенека считали это высказывание принципом гуманности. Философский энциклопедический словарь. 2010 …   Философская энциклопедия

  • Aes aliēnum — (lat.), fremdes Geld, Schulden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto — (lat.), ich bin ein Mensch u. halte uichts Menschliches mir fremd, Ausspruch des alten Chremes bei Terenz (Heaut. 1,1,25), den auch die Philosophen des Alterthums zu dem ihrigen machten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Homo sum, nil humani a me alienum puto — (lat.), »Ich bin ein Mensch, ich halte nichts Menschliches mir für fremd«, Ausspruch des alten Chremes in Terenz »Heautontimorumenos« (I, 1, 25). Die Anfangsworte (»Homo sum«) Titel eines Romans von Georg Ebers …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Homo sum, humani nihil a me alienum puto — Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto, (lat.), Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz »Heautontimorumenos« (I, 1) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»