Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

übertreter

  • 1 exorbitator

    exorbitātor, ōris, m. (exorbito), der Übertreter, Tert. adv. Marc. 3, 6.

    lateinisch-deutsches > exorbitator

  • 2 exsecror

    ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. sacer), »erklären, daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) eig.: a) m. Acc.: alqm, Cic.: consilia Catilinae, Sall.: gentem, Ov.: bellum, Verg. – b) absol. = Verwünschungen-, Flüche ausstoßen, Cic. u. Liv.: verba exsecrantia, Verwünschungen, Ov.: in caput alcis, Liv.: in se ac suum ipsius caput, Liv.: m. allg. Acc., haec exsecratus in se hostesque, Liv.: u. mit folg. Verwünschung, exsecratur (er stößt die V. aus), primum ut naufragio pereat, Cic. Tusc. 1, 107. – c) wie das griech. Medium = gegen sich selbst Verwünschungen ausstoßen, sich selbst verwünschen, exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 18 (vgl. no. II). – II) übtr., unter Verwünschungen (gegen die Übertreter) etw. schwören, haec exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 36 (vgl. no. I, c). – / Partic. exsecratus passiv = verwünscht, verflucht, duo exsules lege publicā exsecrati, Cato origg. 4. fr. 13 bei Prisc. 8, 16 (wo Hertz execrari): pro inimicis et hostibus protriti et exsecrati, Lact. de mort. pers. 22, 4; vgl. PAdi. exsecratus. – Aktive Nbf. exsecro, āre, Titin. com. 47. Afran. com. 192. Not. Tir. 64, 37; vgl. Prisc. 8, 25.

    lateinisch-deutsches > exsecror

  • 3 praevaricator

    praevāricātor, ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: causae publicae, Verteidiger zum Schein, Cic.

    lateinisch-deutsches > praevaricator

  • 4 transgressor

    trānsgressor, ōris, m. (transgredior), der Überschreiter, Übertreter eines Gesetzes, Eccl.

    lateinisch-deutsches > transgressor

  • 5 exorbitator

    exorbitātor, ōris, m. (exorbito), der Übertreter, Tert. adv. Marc. 3, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exorbitator

  • 6 exsecror

    ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. sacer), »erklären, daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) eig.: a) m. Acc.: alqm, Cic.: consilia Catilinae, Sall.: gentem, Ov.: bellum, Verg. – b) absol. = Verwünschungen-, Flüche ausstoßen, Cic. u. Liv.: verba exsecrantia, Verwünschungen, Ov.: in caput alcis, Liv.: in se ac suum ipsius caput, Liv.: m. allg. Acc., haec exsecratus in se hostesque, Liv.: u. mit folg. Verwünschung, exsecratur (er stößt die V. aus), primum ut naufragio pereat, Cic. Tusc. 1, 107. – c) wie das griech. Medium = gegen sich selbst Verwünschungen ausstoßen, sich selbst verwünschen, exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 18 (vgl. no. II). – II) übtr., unter Verwünschungen (gegen die Übertreter) etw. schwören, haec exsecrata civitas, Hor. epod. 16, 36 (vgl. no. I, c). – Partic. exsecratus passiv = verwünscht, verflucht, duo exsules lege publicā exsecrati, Cato origg. 4. fr. 13 bei Prisc. 8, 16 (wo Hertz execrari): pro inimicis et hostibus protriti et exsecrati, Lact. de mort. pers. 22, 4; vgl. PAdi. exsecratus. – Aktive Nbf. exsecro, āre, Titin. com. 47. Afran. com. 192. Not. Tir. 64, 37; vgl. Prisc. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsecror

  • 7 praevaricator

    praevāricātor, ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der Übertreter seiner Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: causae publicae, Verteidiger zum Schein, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praevaricator

  • 8 transgressor

    trānsgressor, ōris, m. (transgredior), der Überschreiter, Übertreter eines Gesetzes, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transgressor

См. также в других словарях:

  • Übertreter, der — Der Übertréter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Übertreterinn, von der vorigen Bedeutung, eine Person, welche ein Gesetz, einen Befehl übertritt. Der Übertreter eines Gesetzes. In der Deutschen Bibel wird es auch häufig absolute für Sünder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übertreter — Über|tre|ter, der; s, : jmd., der ein Gesetz, eine Vorschrift übertritt …   Universal-Lexikon

  • Profoß, der — Der Profōß, des es, plur. die e, oder des en, oder des en, plur. die en, aus dem Franz. Prevost, Prevôt, und dieß von Praepositus, von welchem auch unser Propst gebildet ist. 1) * Ein jeder Vorgesetzter, ingleichen, derjenige, welchem ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Michael Bachmann — (* 26. Januar 1946 in Minden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler und seit 1995 Professor an der Universität Siegen[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Tätigkeit und Schwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Autoerotik — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Autosexualität — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bindings Normtheorie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Theorie der Normen sieht das Wesen des Verbrechens in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitskonzept — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorie — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorien — dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie, Volkswirtschaftslehre und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ipsation — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»