Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Ärmel

  • 1 chirodyti

    chīrodytī, ōrum, m. (*χειροδύτοι), Ärmel, Lucil. 2, 26 M.

    lateinisch-deutsches > chirodyti

  • 2 exomis

    exōmis, midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. 7, 12, 3).

    lateinisch-deutsches > exomis

  • 3 manica

    manica, ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, Pallad. – II) übtr.: 1) das Handeisen, die Handfessel (Ggstz. pedica, compes, Fußeisen, Fußfessel), Plaut., Hor. u. Verg.: im Bilde, sic laqueis, manicis, pedicis mens inretita est, Lucil. 854. – 2) der beim Entern eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – / Spät. Schreibung manicha, Hieron. epist. 22, 13.

    lateinisch-deutsches > manica

  • 4 manuleus

    manuleus, eī, m. (manus), der stulpenartig auslaufende Ärmel der Tunika (der die Hand mit bedeckte), Acc. fr. bei Non. 194, 19. Plaut. fr. bei Fulg. cont. Verg. p. 163, 1 M. Fronto ad M. Caes. 4, 3. p, 65, 21 N. Caper 110, 10 K.

    lateinisch-deutsches > manuleus

  • 5 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clāvus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicātus. – Sprichw., tunica propior palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    lateinisch-deutsches > tunica

  • 6 chirodyti

    chīrodytī, ōrum, m. (*χειροδύτοι), Ärmel, Lucil. 2, 26 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chirodyti

  • 7 exomis

    exōmis, midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. 7, 12, 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exomis

  • 8 manica

    manica, ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, Pallad. – II) übtr.: 1) das Handeisen, die Handfessel (Ggstz. pedica, compes, Fußeisen, Fußfessel), Plaut., Hor. u. Verg.: im Bilde, sic laqueis, manicis, pedicis mens inretita est, Lucil. 854. – 2) der beim Entern eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – Spät. Schreibung manicha, Hieron. epist. 22, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manica

  • 9 manuleus

    manuleus, eī, m. (manus), der stulpenartig auslaufende Ärmel der Tunika (der die Hand mit bedeckte), Acc. fr. bei Non. 194, 19. Plaut. fr. bei Fulg. cont. Verg. p. 163, 1 M. Fronto ad M. Caes. 4, 3. p, 65, 21 N. Caper 110, 10 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manuleus

  • 10 tunica

    tunica, ae, f. (wie griech. χιτών aus dem Semitischen), I) das unmittelbar auf dem Leibe getragene, mit kurzen Ärmeln versehene Gewand der röm. Frauen u. Männer, über dem der röm. Bürger beim Ausgehen noch die Toga, die Römerin die Stola oder Palla trug, die Tunika, manicae (lange Ärmel) tunicae, Verg. Aen. 9, 616: manicata tunica, eine langärmelige T., Tracht der Ausländer und röm. Weichlinge, Curt. 3, 3 (7), 13. Cic. Cat. 2, 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, 8: talaris t., s. talaris: recta tunica, s. rectus: regilla tunica, s. regillus: tunica coccina, Nepot. epit. 15, 7. p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. 14, 6: tunica sordida servilisque, Iustin. 19, 3, 1: tunica candida, Petron. 60, 8: tunica linea, Hieron. epist. 64, 14. Augustin. serm. 356, 13: tunica nuptialis, Hieron. epist. 123, 5: tunicam altius colligere, Petron. 126, 12: tunicas mutare cotidie, Hieron. epist. 22, 32. – Später trug man zwei tunicae, eine untere (tunica interior od. interula) u. eine obere, die bei Senatoren mit dem latus clavus und bei den Rittern mit dem angustus clavus geschmückt war (s. clavus). – Die ärmere Volksklasse, sowie die Sklaven trugen nur die Tunika, dah. tunicatus populus od. popellus = ärmere Volksklasse, s. tunicatus. – Sprichw., tunica propi-
    ————
    or palliost, das Hemd ist mir näher als der Rock (da pallium bei den Griechen das war, was bei den Römern toga), Plaut. trin. 1154. – II) übtr., die Haut, Hülle, Hülse, tunica pellicea nostra, v. der menschl. Haut, Augustin.: Volusi annales laxas scombris dabunt tunicas (Tüten), dienen als Makulatur zum Einschlagen von Makrelen, Catull.: cicadae, Lucr.: oculorum, Cels.: vomicae, Cels.: boleti, Plin.: frumenti, Plin.: lupini, Schote, Iuven.: gemmae tenues rumpunt tunicas, die Augen durchbrechen den Bast, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tunica

См. также в других словарях:

  • Ärmel — Ärmel: Das westgerm. Substantiv mhd. ermel »Ärmel«, ahd. armilo »Armring; Armfessel«, mnd. ermel »Ärmel«, aengl. earmella »Ärmel« ist eine Bildung zu der unter ↑ Arm behandelten Körperteilbezeichnung und bezeichnet also das, was den Arm bedeckt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Armel — may refer to: *Armel (given name) *Armel, Virginia, unincorporated community in Frederick County, Virginia, United States *Saint Armel, early 6th century Breton holy man * A member of the Wu Tang Clan affiliates * An ARM architecture emulator …   Wikipedia

  • Armel — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Armel (Colorado) Armel (Virginia) Außerdem bezeichnet sie: Einen ARM Architektur Emulator Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Ärmel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mein neues Sommerkleid hat keine Ärmel …   Deutsch Wörterbuch

  • Ärmel — Ärmel,der:1.〈TeilvonKleidungsstücken〉umg:Arm–2.dieÄrmelhochkrempeln:⇨zugreifen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ärmel — Sm std. (10. Jh.), mhd. ermel, ahd. armilo Stammwort. Ist wie ae. earmella eine Zugehörigkeitsbildung zu Arm in der Form eines Diminutivs. Grundbedeutung also das, was zum Arm gehört (vgl. Eichel zu Eiche). ✎ Röhrich 1 (1991), 101f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Armel — Porté dans les Côtes d Armor, c est un nom de personne breton composé des racines arth (= ours, puis sans doute guerrier) et mael (= prince), et popularisé par un saint gallois vénéré dans plusieurs paroisses …   Noms de famille

  • Ärmel — Är|mel [ ɛrml̩], der; s, : Teil eines Kleidungsstückes, der den Arm bedeckt: die Ärmel hochkrempeln; ein Kleid mit langen, kurzen Ärmeln, ohne Ärmel. Syn.: ↑ Arm. * * * Ạ̈r|mel 〈m. 5〉 den Arm ganz od. teilweise bedeckender Teil eines… …   Universal-Lexikon

  • Ärmel — Etwas aus dem Ärmel (auch aus den Ärmeln) schütteln: etwas Schwieriges leicht und mühelos, wie spielend, oder scheinbar gleichgültig ausführen; besonders von Dingen gesagt, die sonst eine genaue Vorbereitung erfordern, z.B. eine Rede aus dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ärmel — Bei der Zwangsjacke werden die überlangen Ärmel auf dem Rücken verknotet. Ein Ärmel ist derjenige Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt. Kleidung ohne jeglichen Ärmel nennt man ärmellos. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Armel — (PR Armelin, Armeline, Armelle, Armilla, Arzel, Arzhel, Ermel, Hermel, Hermelin, Hermeline) (16 août) né en 482 dans le Clamorgan, au Pays de Galles, débarqua en 518 dans l Aber Idult et fonda l abbaye de Plouarzel, près de la pointe de Corsen.… …   Dictionnaire des saints

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»