Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zwischen+sitzreihen

  • 1 aisle

    noun
    Gang, der; (of church) Seitenschiff, das

    walk down the aisle with somebody(fig.) mit jemandem vor den Traualtar treten

    * * *
    (a passage between rows of seats etc in a church, cinema etc.) der Gang
    * * *
    [aɪl]
    n Gang m, Korridor m; of church Seitenschiff nt, Seitenchor m; (separating seating areas) Mittelgang m
    to have sb rolling in the \aisles jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln fam
    with an act like that, you'll have them rolling in the \aisles bei so einer Nummer werden sie Tränen lachen
    to take sb down the \aisle jdn zum Traualtar führen
    * * *
    [aɪl]
    n
    Gang m; (in church) Seitenschiff nt; (central aisle) Mittelgang m

    aisle seatSitz m am Gang

    to walk down the aislevor den Altar treten

    he had them rolling in the aisles (inf)er brachte sie so weit, dass sie sich vor Lachen kugelten (inf) or wälzten (inf)

    * * *
    aisle [aıl] s
    1. ARCH Seitenschiff n (einer Kirche):
    go ( oder walk) up the aisle umg heiraten
    2. Gang m (zwischen Sitzreihen, Regalen etc):
    roll in the aisles umg sich vor Lachen kugeln (at über akk) (besonders Theaterpublikum);
    have the audience rolling in the aisles das Publikum dazu bringen, sich vor Lachen zu kugeln
    * * *
    noun
    Gang, der; (of church) Seitenschiff, das

    walk down the aisle with somebody(fig.) mit jemandem vor den Traualtar treten

    English-german dictionary > aisle

  • 2 aisle

    aisle 1. ARCH Seitenschiff n, Abseite f (einer Kirche); 2. ARCH Gang m (in einem Auditorium oder Saal); Längspassage f (zwischen Sitzreihen)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > aisle

  • 3 aisle way

    aisle way KONST Gang m (z. B. in einem Geschäftsgebäude); Hauptgang m (z. B. zwischen Sitzreihen in einem Saal); Arbeitsgangbreite f (in einer Werkhalle); Fahrgasse f (Parkhaus)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > aisle way

  • 4 wedge

    1. noun
    1) Keil, der

    it's the thin end of the wedge — (fig.) so fängt es immer an

    2)
    2. transitive verb
    1) (fasten) verkeilen

    wedge a door/window open — eine Tür/ein Fenster festklemmen, damit sie/es offen bleibt

    2) (pack tightly) verkeilen
    * * *
    [we‹] 1. noun
    1) (a piece of wood or metal, thick at one end and sloping to a thin edge at the other, used in splitting wood etc or in fixing something tightly in place: She used a wedge under the door to prevent it swinging shut.) der Keil
    2) (something similar in shape: a wedge of cheese.) die Ecke
    2. verb
    (to fix or become fixed by, or as if by, a wedge or wedges: He is so fat that he got wedged in the doorway.) verkeilen
    * * *
    [weʤ]
    I. n
    1. (tapered block) Keil m
    to force a \wedge between sth einen Keil zwischen etw akk treiben
    2. ( fig: triangular piece) [keilförmiges] Stück; of a pie chart Ausschnitt m
    a \wedge of bread/cake ein Stück nt Brot/Kuchen
    a \wedge of cheese eine Ecke Käse
    3. (type of golf club) Wedge m fachspr
    4. (type of shoe)
    \wedge [shoe] Schuh m mit Keilabsatz
    5. no pl (sl: money) Knete f sl, Stutz kein pl SCHWEIZ sl, Kohle kein pl ÖSTERR fam
    6.
    the thin end of the \wedge der Anfang vom Ende
    II. n modifier (divisive, wedge-like) issue entzweiend
    III. vt
    1. (jam into)
    to \wedge sth/sb etw/jdn einkeilen [o einzwängen
    2. (keep in position)
    to \wedge sth closed/open etw verkeilen (damit es geschlossen/offen bleibt)
    * * *
    [wedZ]
    1. n
    1) (of wood etc fig) Keil m

    it's the thin end of the wedgeso fängts immer an

    2) (= triangular shape) (of cake etc) Stück nt; (of cheese) Ecke f
    3) (= shoe) Schuh m mit Keilabsatz; (also wedge heel) Keilabsatz m
    2. vt
    1) (= fix with a wedge) verkeilen, (mit einem Keil) festklemmen

    to wedge a door/window open/shut — eine Tür/ein Fenster festklemmen or verkeilen

    2) (fig

    = pack tightly) to wedge oneself/sth — sich/etw zwängen (in in +acc )

    to be wedged between two things/people — zwischen zwei Dingen/Personen eingekeilt or eingezwängt sein

    try wedging the cracks with newspaper — versuchen Sie, die Spalten mit Zeitungspapier zuzustopfen

    * * *
    wedge [wedʒ]
    A s
    1. TECH Keil m (auch fig):
    the thin end of the wedge fig ein erster kleiner Anfang;
    get in the thin end of the wedge fig den Anfang machen, vorstoßen;
    drive a wedge between fig einen Keil treiben zwischen (akk)
    2. a) keilförmiges Stück (Land etc)
    b) Ecke f (Käse etc), Stück n (Kuchen)
    3. MIL besonders HIST Keil(formation) m(f)
    4. ARCH keilförmiger Gewölbstein
    5. Heraldik: spitzwinkeliges Dreieck
    6. keilförmiges Schriftzeichen:
    wedge character Keilschriftzeichen n;
    wedge writing Keilschrift f
    7. METEO Hochdruckkeil m
    8. Golf: Wedge m (Eisenschläger für Schläge aus dem Bunker und zum Pitchen)
    9. (Schuh m mit) Keilabsatz
    B v/t
    1. TECH mit einem Keil spalten:
    wedge off abspalten;
    wedge open aufspalten, aufbrechen
    2. mit einem Keil festklemmen, (ver)keilen
    3. (ein)keilen, (-)zwängen (in in akk):
    wedge o.s. in sich hineinzwängen;
    wedge one’s way through the crowd sich durch die Menge zwängen
    C v/i
    1. sich festklemmen oder verkeilen
    2. (ein)gekeilt oder (-)gezwängt werden
    * * *
    1. noun
    1) Keil, der

    it's the thin end of the wedge(fig.) so fängt es immer an

    2)
    2. transitive verb
    1) (fasten) verkeilen

    wedge a door/window open — eine Tür/ein Fenster festklemmen, damit sie/es offen bleibt

    2) (pack tightly) verkeilen
    * * *
    (in) v.
    einkeilen v.
    einzwängen v.
    keilen v.
    zwängen v. v.
    festklemmen v.
    mit einem Keil spalten ausdr.
    verkeilen v. n.
    Ecke -n f.
    Keil -e m.
    Klemme -n f.
    Stück -e n.

    English-german dictionary > wedge

  • 5 limes

    līmes, itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, Plin. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 126. p. 85. – B) meton.: 1) die durch einen Rain od. einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du meine Grenzen, Tert. de praescr. haer. 37: limitem agere (eig. u. bildl.), s. ago no. I, 2, e, Bd. 1. S. 263).bildl., die Grenzlinie, α) als Ziel, carminis, Stat. Theb. 1, 16. – β) als Unterschied, iudicium brevi limite falle tuum, Ov. rem. 326: quaedam perquam tenui limite dividuntur, Quint. 9, 1, 3. – 2) die befestigte Grenzlinie, der Grenzwall, limitem scindere, Tac.: aperit limites, Vell. – II) übtr.: 1) jede Weglinie, Feldweg, Vizinalweg, Steig, u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: lato te limite ducam, Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. – bildl., benignitatis fines introrsus referre et illi minus laxum limitem aperire, Sen. – 2) die Linie, Ader auf einem Edelsteine, Plin. 37, 184.

    lateinisch-deutsches > limes

  • 6 limes

    līmes, itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, Plin. Vgl. Voß Verg. georg. 1, 126. p. 85. – B) meton.: 1) die durch einen Rain od. einen Markstein bezeichnete Grenzlinie, Grenzscheide, Grenzmark, Grenze, zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, partiri limite campum, Verg.: saxum ingens, limes agro positus, Verg.: quā potestate limites meos commoves? verrückst du meine Grenzen, Tert. de praescr. haer. 37: limitem agere (eig. u. bildl.), s. ago no. I, 2, e, Bd. 1. S. 263).bildl., die Grenzlinie, α) als Ziel, carminis, Stat. Theb. 1, 16. – β) als Unterschied, iudicium brevi limite falle tuum, Ov. rem. 326: quaedam perquam tenui limite dividuntur, Quint. 9, 1, 3. – 2) die befestigte Grenzlinie, der Grenzwall, limitem scindere, Tac.: aperit limites, Vell. – II) übtr.: 1) jede Weglinie, Feldweg, Vizinalweg, Steig, u. in einer bestimmten Linie gehender Weg, Straße, Appiae, Liv.: acclivis, Ov.: latus, Liv.: transversus, Liv.: eo limite signa extulerunt, Liv.: lato te limite ducam, Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum
    ————
    patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. – bildl., benignitatis fines introrsus referre et illi minus laxum limitem aperire, Sen. – 2) die Linie, Ader auf einem Edelsteine, Plin. 37, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > limes

  • 7 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 8 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    lateinisch-deutsches > forus

  • 9 cuneus

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab-
    ————
    teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuneus

  • 10 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forus

См. также в других словарях:

  • Gangway — Gang|way 〈 [gæ̣ŋwɛı] f.; Gen.: , Pl.: s〉 Laufsteg zum Besteigen von Schiff od. Flugzeug [Etym.: engl., »Durchgang (zwischen Sitzreihen), Laufplanke«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Liste antiker Theaterbauten — Die Liste antiker Theaterbauten erfasst möglichst vollständig die erhaltenen wie die lediglich in Quellen erwähnten Theaterbauten der griechisch römischen Antike. Ausgeschlossen aus dieser Liste sind die sogenannten kleinen Theater, d.h. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäisches Orakel — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Selloi — Dodona in Epirus Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre …   Deutsch Wikipedia

  • Dodona — in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona …   Deutsch Wikipedia

  • Theater [1] — Theater (v. gr. Theātron), 1) Platz für die. welche einem Schauspiel zusehen od. einer musikalischen Aufführung zuhören; 2) bes. in einem dazu errichteten Gebäude der für die Zuschauer u. Zuhörer bestimmte Theil; 3) das ganze Gebäude, worin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarraco — Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji — (ital. Pompeï), alte, von den Oskern gegründete, um 425 von den Samnitern in Besitz genommene und durch griechischen Einfluß verschönerte Stadt in Kampanien, auf einer isolierten Anhöhe an dem einst schiffbaren Sarnus gelegen (s. Karte »Umgebung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ringkirche — Ostseite der Ringkirche mit Zwillingsturm: das Portal führt nur in die so genannten Reformationshalle; der Haupteingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Setra — Logo der Kässbohrer Fahrzeugwerke Setra ist eine Omnibus Marke der Daimler Töchter EvoBus und Daimler Buses North America. Die Kässbohrer Fahrzeugwerke bauten in Ulm Busse unter dem Markennamen Kässbohrer Setra, bis das Unternehmen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Ringkirche — Ostseite der Ringkirche mit Zwillingsturm: das Portal führt nur in die so genannten Reformationshalle; der Haupteingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»