Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zweideutigkeit

  • 1 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Ungewisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    lateinisch-deutsches > ambiguus

  • 2 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Unge-
    ————
    wisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae
    ————
    dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambiguus

  • 3 aeschrologia

    aeschrologia, ae, f. (αἰσχρολογία), in der Rhetor., ein durch Zweideutigkeit unanständiger Ausdruck, Diom. 450, 32.

    lateinisch-deutsches > aeschrologia

  • 4 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    lateinisch-deutsches > ambages

  • 5 ambiguitas

    ambiguitās, ātis, f. (ambiguus), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, nominis, Cic.: verborum, Cic.: verbi, Liv.: in ambiguitatem incidere, Sen.: Plur., Sen. ep. 108, 12. Quint. 1, 10, 5. Gell. 18, 7, 1 lemm. Solin. 1, 7. Augustin. de dial. 9. p. 16, 7 Crec.

    lateinisch-deutsches > ambiguitas

  • 6 amphibolia

    amphibolia, ae, f. (ἀμφιβολία), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, rein lat. ambiguitas, Cornif. rhet., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > amphibolia

  • 7 amphibologia

    amphibologia, ae, f. (ἀμφιβολογία), die Zweideutigkeit, Cassiod. de dial. p. 532 (b) ed. Garet: Plur. bei Acro Hor. de art. poët. 449. Isid. 1, 33, 13.

    lateinisch-deutsches > amphibologia

  • 8 cauda

    cauda, ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), der Schwanz, Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere (v. einem Löwen), Gell. – caudam iactare popello, dem Volke hündisch schmeicheln, Pers. 4, 15: caudam trahere, einen Schwanz nach sich ziehen, Vell. 2, 83, 2 (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, 3, 53: vitium bono viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, Quint. 10, 7, 26 (vgl. Plin. 8, 49: leonum animi index cauda). – II) übtr.: a) in scherzh. Zweideutigkeit, coda Verrina, der Schwanz des Ebers u. der Schweif, d.h. das Anhängsel des Namens Verres, der in Verrucinus umgewandelt war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das männliche Glied, Hor. sat. 1, 2, 45; 2, 7, 49. – / vulg. cōda, Varr. sat. Men. 518. Varr. r. r. 2, 7, 5, Cic. Verr. 2, 191. Petr. 44, 12. Fest. p. 178 (b), 29; vgl. Diom. 383, 3.

    lateinisch-deutsches > cauda

  • 9 dilogia

    dilogia, ae, f. (διλογία), die Zweideutigkeit, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 26. p. 139, 7 B.

    lateinisch-deutsches > dilogia

  • 10 duplicitas

    duplicitās, ātis, f. (duplex), I) das doppelte Vorhandensein, die doppelte Anzahl, aurium, Lact. de opif. dei 8, 6: narium, ibid. 10, 8. – II) übtr.: a) die Zweideutigkeit, Augustin. de serm. dom. 2, 14, 48 extr. – b) die Doppelzüngigkeit, Arglist, diaboli, Augustin. quaest. evang. 2. qu. 31.

    lateinisch-deutsches > duplicitas

  • 11 obliquitas

    oblīquitās, ātis, f. (obliquus) = λοξότης, I) die schräge (schiefe) Richtung, Schiefheit, Schrägheit, Plin. 2, 81 u. 3, 43: nullus sinus, obliquitas nulla, kein Winkel, Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr., die Verblümtheit, Zweideutigkeit, oraculi, Prisc. 18, 65: urbana, Augustin. c. Cresc. 4, 64.

    lateinisch-deutsches > obliquitas

  • 12 perplexio

    perplexio, ōnis, f. (*perplecto), die Verwirrung, Zweideutigkeit, Ps. Porc. Latro decl. in Catil. 33.

    lateinisch-deutsches > perplexio

  • 13 aeschrologia

    aeschrologia, ae, f. (αἰσχρολογία), in der Rhetor., ein durch Zweideutigkeit unanständiger Ausdruck, Diom. 450, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeschrologia

  • 14 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von
    ————
    der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambages

  • 15 ambiguitas

    ambiguitās, ātis, f. (ambiguus), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, nominis, Cic.: verborum, Cic.: verbi, Liv.: in ambiguitatem incidere, Sen.: Plur., Sen. ep. 108, 12. Quint. 1, 10, 5. Gell. 18, 7, 1 lemm. Solin. 1, 7. Augustin. de dial. 9. p. 16, 7 Crec.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambiguitas

  • 16 amphibolia

    amphibolia, ae, f. (ἀμφιβολία), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, rein lat. ambiguitas, Cornif. rhet., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphibolia

  • 17 amphibologia

    amphibologia, ae, f. (ἀμφιβολογία), die Zweideutigkeit, Cassiod. de dial. p. 532 (b) ed. Garet: Plur. bei Acro Hor. de art. poët. 449. Isid. 1, 33, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphibologia

  • 18 cauda

    cauda, ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), der Schwanz, Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere (v. einem Löwen), Gell. – caudam iactare popello, dem Volke hündisch schmeicheln, Pers. 4, 15: caudam trahere, einen Schwanz nach sich ziehen, Vell. 2, 83, 2 (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, 3, 53: vitium bono viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, Quint. 10, 7, 26 (vgl. Plin. 8, 49: leonum animi index cauda). – II) übtr.: a) in scherzh. Zweideutigkeit, coda Verrina, der Schwanz des Ebers u. der Schweif, d.h. das Anhängsel des Namens Verres, der in Verrucinus umgewandelt war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das männliche Glied, Hor. sat. 1, 2, 45; 2, 7, 49. – vulg. cōda, Varr. sat. Men. 518. Varr. r. r. 2, 7, 5, Cic. Verr. 2, 191. Petr. 44, 12. Fest. p. 178 (b), 29; vgl. Diom. 383, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauda

  • 19 dilogia

    dilogia, ae, f. (διλογία), die Zweideutigkeit, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 26. p. 139, 7 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilogia

  • 20 duplicitas

    duplicitās, ātis, f. (duplex), I) das doppelte Vorhandensein, die doppelte Anzahl, aurium, Lact. de opif. dei 8, 6: narium, ibid. 10, 8. – II) übtr.: a) die Zweideutigkeit, Augustin. de serm. dom. 2, 14, 48 extr. – b) die Doppelzüngigkeit, Arglist, diaboli, Augustin. quaest. evang. 2. qu. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplicitas

См. также в других словарях:

  • Zweideutigkeit — Zweideutigkeit, 1) wenn ein Wort mehr als eine Bedeutung hat; 2) (Ambiguitas, Amphibolia, Dilogia), wenn in einem Satze die Wörter so gestellt sind, daß sie mehr als einen Sinn zulassen. Dies ist ein Fehler der Rede, weil dadurch der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweideutigkeit — ist entweder (als Ambiguität) im Sprachgebrauch begründet, der demselben Wort mehrere Bedeutungen beilegt, oder (als Amphibolie) im Denken selbst, sofern auf denselben Gegenstand unter verschiedenen Gesichtspunkten einander ausschließende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweideutigkeit — des Charakters beweist, wer sich über eine und dieselbe Sache hier so, dort anders ausspricht. Z., s. Amphibolie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zweideutigkeit — ↑Amphibolie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zweideutigkeit — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweideutigkeit — Homonymie; Doppeldeutigkeit; Ambiguität; Amphibolie; Mehrdeutigkeit; Vieldeutigkeit; Anstößigkeit; Anzüglichkeit; Schlüpfrigkeit; Frivolität * * * Zwei|deu|tig|keit 〈f …   Universal-Lexikon

  • Zweideutigkeit — 1. Doppelbödigkeit, Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit; (Sprachwiss.): Homonymie, Polysemie; (Sprachwiss., Philos.): Ambiguität. 2. Anzüglichkeit, Derbheit, Unanständigkeit; (bildungsspr.): Obszönität; (abwertend): Schlüpfrigkeit, Zote; (veraltet) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zweideutigkeit — Zwei|deu|tig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Automatic Direction Finder — Ein Radiokompass, auch ADF (engl. automatic direction finder ), RDF (engl. radio direction finder), oder Funkkompass ist eine bordseitige Empfangsanlage zur Funknavigation mittels Funkpeilung zu einem NDB (dtsch. ungerichtetes Funkfeuer ) oder zu …   Deutsch Wikipedia

  • Funkkompass — Ein Radiokompass, auch ADF (engl. automatic direction finder ), RDF (engl. radio direction finder), oder Funkkompass ist eine bordseitige Empfangsanlage zur Funknavigation mittels Funkpeilung zu einem NDB (dtsch. ungerichtetes Funkfeuer ) oder zu …   Deutsch Wikipedia

  • Funkkompaß — Ein Radiokompass, auch ADF (engl. automatic direction finder ), RDF (engl. radio direction finder), oder Funkkompass ist eine bordseitige Empfangsanlage zur Funknavigation mittels Funkpeilung zu einem NDB (dtsch. ungerichtetes Funkfeuer ) oder zu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»