Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

zwei+verse

  • 1 in

    in I prp
    1. (A) на вопрос «куда?»; (D) на вопрос «где?»: в, на, по

    ins Dorf — в дере́вню

    im Dorf — в дере́вне

    im Volk — в наро́де

    im Pelz — в шу́бе

    ins Werk — на заво́д

    in der L ipzigerstraße — на Ле́йпцигерштрасе

    ins D utsche übers tzen — переводи́ть на неме́цкий язы́к

    im Wald Spaz erengehen* (s) — гуля́ть по́ лесу [в лесу́]

    in Holz schn tzen — выреза́ть по де́реву

    in der Natr — среди́ приро́ды

    2. (D) на вопрос «когда?»: в, на

    in d esen T gen — в э́ти дни

    im n unzehnten Jahrh ndert — в девятна́дцатом ве́ке

    in der St nde — на уро́ке

    in der z hnten St nde — в деся́том часу́

    in der Nacht — но́чью

    im W nter — зимо́й

    3. (D) на вопрос «когда?» при обозначении времени в будущем: че́рез

    in zwei T gen zurǘ ckkehren — верну́ться че́рез два дня

    h ute in acht T gen — че́рез неде́лю

    in vier J hren erfǘ llen — вы́полнить за [в] четы́ре го́да

    5. (D) по, в (какой-л. области)

    ine Prǘ fung in Physk — экза́мен по фи́зике

    W ltmeister im Schw mmen — чемпио́н ми́ра по пла́ванию

    ine Konsultatin in der Fr mdsprache — консульта́ция по иностра́нному языку́

    F rtschritte in der Fr mdsprache — успе́хи в иностра́нном языке́

    in rdnung br ngen* — приводи́ть в поря́док

    in rdnung sein — быть в поря́дке

    in Furcht vers tzen — напуга́ть

    in Furcht sein — быть в стра́хе

    in der Not — в нужде́, в беде́

    im Schlafво сне

    in Schutz n hmen* — брать под защи́ту
    7.:

    im R ndfunk — по ра́дио

    im Chor — хо́ром

    in Rä́ tseln spr chen* — говори́ть зага́дками

    in Weiß gekl idet sein — быть в бе́лом

    ein Hut in Braun — шля́па кори́чневого цве́та [в кори́чневых тона́х]

    9. (D) при указании меры, количества:

    Mä́ ntel in d eser Grö́ßeпальто́ э́того разме́ра

    ine Prä́ mie in Hö́ he von t usend Mark — пре́мия в разме́ре ты́сячи ма́рок

    in imern — вё́драми

    ine Med ille in Br nze — бро́нзовая меда́ль

    in B tter br ten* — жа́рить на сли́вочном ма́сле
    11. (A) при указании на результат, продукт деления:
    in Stǘ cke r ißen* — рвать на куски́
    in Sch iben schn iden* — ре́зать ло́мтиками

    in drei T ile t ilen — дели́ть на три ча́сти

    in sich g hen* (s) — (при)заду́маться, поразмы́слить ( по поводу сделанных ошибок); разобра́ться в себе́ само́м (и изменить своё поведение и т. п.)

    d ese S che hat's in sich фам. — э́то не так про́сто (сде́лать)

    der Schnaps hat's in sich фам. — э́то черто́вски кре́пкая во́дка

    er hat's in sich фам. — он хи́трый ма́лый

     
    in [“in] sein
    1) быть в ку́рсе; не отстава́ть от вре́мени
    2) войти́ в мо́ду, быть в мо́де, по́льзоваться успе́хом
    3) быть свои́м (где-л.)

    Большой немецко-русский словарь > in

См. также в других словарях:

  • Verse — I Vẹrse   [f ] die, linker Zufluss der Lenne im Sauerland, Nordrhein Westfalen, mündet in Werdohl. Südlich von Lüdenscheid die Versetalsperre (Stauhöhe 54 m) mit einem Fassungsvermögen von 32,8 Mio. m3. II …   Universal-Lexikon

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Satanischen Verse — (The satanic Verses) ist der Titel eines 1988 erschienen Romans von Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist. Der Ausdruck „satanische Verse“ wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die satanischen Verse — (engl. Originaltitel: The Satanic Verses) ist der Titel eines 1988 erschienen Romans von Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist. Den Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Verse — Büste des Pythagoras Goldene Verse (auch Goldenes Gedicht, altgriechisch chrysâ épē, lateinisch carmen aureum) ist die gängige Bezeichnung für ein antikes Gedicht in altgriechischer Sprache, das von einem unbekannten Pythagoreer stammt. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkäische Verse — Alkäische Verse, drei nach dem griech. Lyriker Alkäos benannte antike Metra: der elfsilbige, bestehend aus einer Anakrusis, einer trochäischen Dipodie, einem Daktylus und einer katalektischen trochäischen Dipodie mit der Zäsur vor dem Daktylus;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archilochische Verse — heißen zwei auf Archilochos (s. d.) zurückgeführte Metra, der kleinere, aus21/2 Daktylen ( ), und der größere, aus 4 Daktylen und 3 Trochäen bestehend ( ). Die Verbindung des erstern mit folgendem iambischen Dimeter heißt Ele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asklepĭadische Verse — Asklepĭadische Verse, zwei antike Metra, der kleine, gebildet von zwei durch Zäsur getrennten katalektischen trochäisch daktylischen Tripodien, von denen die erste den Daktylus an zweiter, die zweite an erster Stelle hat: und der große, bei dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • äolische Verse — äolische Verse,   antike Metrik: Verse mit fester Silbenzahl, in denen zwischen den Längen ein und zwei Kürzen stehen. Zu den äolischen Versen gehören der Pherekrateus (∪̅ ̅∪̅ ∪ ∪ ), der Glykoneus (∪̅ ̅∪̅ ∪ ∪ ∪ ), die auf diesen weiterbauenden… …   Universal-Lexikon

  • Mit zwei Worten — ist eine Ballade von Conrad Ferdinand Meyer aus dem Jahr 1883. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Kommentar 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»