Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zuversicht

  • 21 assevero

    as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u. severus), I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: bella ironia, si iocaremur; sin asseveramus, vide ne etc., Cic. Brut. 293: nisi quod frequentius asseverat quam eludit, Quint. 9, 2, 59. – B) insbes., etw. im Ernst od. mit Zuversicht-, ernstlich od. zuversichtlich behaupten, -versichern, m. Acc., neminem eorum asseverare haec audias, Plaut.: ordinem agminis asseverare non ausim, Tac.: gravitatem, sich zu ernsten Grundsätzen bekennen, Tac. – mit Acc. u. Infin., idque se facturum asseveravit, Cic.: unum illud firmissime asseverabat, in exsilium se iturum, Cic.: sola Vitellia nihil se audivisse asseveravit, Tac. – m. de u. Abl., nemo de ulla re potest contendere neque asseverare, Cic.: neque hoc meum (iudicium), de quo tanto opere in hoc libro asseveravi, umquam affirmabo esse verius quam tuum, Cic. – v. lebl. Subjj., tatsächlich für etwas sprechen, von etw. zeugen, magni artus Germanicam originem asseverant, Tac. Agr. 11. – II) ernst ( streng) erscheinen lassen, frontem, Apul. met. 3, 13 u. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assevero

  • 22 confidenter

    cōnfīdenter, Adv. m. Compar. u. Superl. (v. confidens), voll Selbstvertrauen (Zuversicht), dreist, a) im guten Sinne = mutig, Komik., Cic. u.a. – b) im üblen Sinne = keck, verwegen, frech, unverschämt, Komik, u. Cornif. rhet. 1, 8. – Kompar. cōnfīdentius, Plaut. Poen. 62. Cic. de orat. 2, 28 u. Cael. 44: Superl. cōnfidentissimē, Cornif. rhet. 2, 8. Iul. Val. 2, 11. p. 74, 19 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confidenter

  • 23 confido

    cōn-fīdo, fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen, Vertrauen haben, seiner Sache sicher sein (Ggstz. diffidere, desperare, metuere), α) absol.: satis c., Sall.: nimis c., Cic.: non confidit, Plaut.: u. (parenthet.) ut confido, Cic.: neque milites alio duce (unter einem a. F.) plus confidere aut audere, Liv. – β) m. Dat. (wem?): sibi, Cic. u.a.: legioni maxime, Caes.: alci timide, Ov.: virtuti alcis, Caes.: virtuti constantiaeque alcis, Cic.: pecuniae confidentes, die Geldstolzen, Vitr. – γ) m. Abl. (durch, deutsch auf wen od. was?): socio Ulixe eā maxime arte, Cic.: affinitate alcis, Caes.: celeritate navium et scientiā gubernatorum, Caes.: militum virtute non satis, Cic.: multum naturā loci, Caes.: confisus praesidio legionum trium et munitione fossae, Caes.: tam potenti duce confisus, Liv.: principes parum confisi patientiā nostrā, Plin. pan. – u. (ungewiß od Dat. od. Abl.) Mario parum, Sall.: dis immortalibus, Sall.: optimatibus nihil, Cic.: confisi viribus, Caes. Vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 S. 325 f. über conf. m. Dat. u. Abl. – δ) m. de u. Abl.: de salute urbis, Caes.: de consuetudine civitatis, ICt. – ε) m. in u. Abl.: sibi in illa re, *Auct. b. Afr. 19, 2. – ζ) m. Acc. u. Infin. od. (poet.) mit bl. Infin. = das feste Vertrauen hegen, sicher (mit Zuversicht) glauben od. erwarten, der getrosten Hoffnung leben, die feste Überzeugung haben, daß
    ————
    usw., confido rem ut volumus esse, Cic.: confido fore, ut tibi pro tuo summo beneficio gratias agamus, Cic.: id ita futurum esse confido, Cic.: spero, immo confido facile me impetraturum, ut etc., Plin. ep.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: nisi confideret eum consensu populi Romani consulem declaratum iri, Liv.: quod Romanos re frumentariā intercludi posse confiderent, Caes.: quod aliquando se superiorem esse confideret, Val. Max.: siccare prius confidunt (venti et sol) omnia posse, Lucr.: stulte confisus amari, Tibull. – η) m. allg. Acc. pron., confide omnia (in allen Stücken), Caecil. com. 247. – θ) m. ut u. Konj., Plin. ep. 2, 5, 7 (vgl. Ggstz. diffidere m. ne u. Konj., Lucr. 5, 978). – confiderunt ist zweifelhafte Lesart (jetzt confiderent) bei Liv. 44, 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confido

  • 24 confisio

    cōnfīsio, ōnis, f. (confido), das Vertrauen, fidentia (Zuversicht), id est firma confisio, Cic. Tusc. 4, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confisio

  • 25 exspectatio

    exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als auch das befürchtende = die Furcht vor usw., α) m. subj. Genet.: hominum, Planc. in Cic. ep. u. Liv.: contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.: exspectatione (Spannung) hominum maiore quam spe (Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo fecerat, privatis opibus explere, Suet. – β) m. obj. Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, quid etc., ich bin auf alles gespannt, Planc. in Cic. ep.: exspectationem sui facere od. concitare. Cic.: tanta exspectatio fuit visendi Alcibiadis, Nep.: ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – Plur., crebras exspectationes nobis tui commoves, Cic. – γ) m. de u. Abl.: quantam tu mihi moves exspectationem de sermone Bibuli, Cic. – δ) m. in u. Akk.: illa in serum exspectatio, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 15 (18). p. 37, 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omni-
    ————
    um exspectatio, quidnam sententiae ferrent iudices, Cic. – Plur., nunc has exspectationes habemus duas: unam, quid... alteram, quid..., Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic.: quae exspectatio destituta est, Liv.: magna etiam longaque exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic.; vgl. vide ne sis in exspectatione (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. oben (no. α) contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspectatio

  • 26 fidamen

    fīdāmen, minis, n. (fidus), das Vertrauen, die Zuversicht, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidamen

  • 27 fidenter

    fīdenter, Adv. (fidens), mit Zuversicht, getrost, beherzt, dreist (Ggstz. timide), Cic. u.a. – Compar., fīdentius, Cic. ad Att. 6, 1, 21. Amm. 14, 9, 5 u.a. – Superl. fīdentissimē, Amm. 17, 1, 9. Augustin. epist. 108, 9; de ver. relig. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidenter

  • 28 fidentia

    1. fīdentia, ae, f. (fido), das Selbstvertrauen, die feste Zuversicht, der getroste Mut (Ggstz. diffidentia), Cic. de inv. 2, 165; Tusc. 4, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidentia

  • 29 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic.
    ————
    top. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiducia

  • 30 mollitia

    mollitia, ae, f. u. mollitiēs, ēī, f. (mollis), I) eig.: A) die Beweglichkeit, Biegsamkeit, nulla mollitia cervicum, geziertes Vor- u. Zurückbeugen, Ziererei, Cic. or. 59. – B) die Weichheit, Mürbheit, Lockerheit, lanae, Plin.: carnis, Plin.: lapidis specularis, tofi, Plin. – II) bildl.: A) im allg., Weichheit, leichte Erregbarkeit, Zartheit der Empfindung, Zartgefühl, Empfindsamkeit, agilitas mollitiesque naturae, Cic.: quā mollitiā sum animi ac lenitate, Cic. – im üblen Sinne = Mangel an Energie, Schwäche, animi est ista mollities, non virtus, Caes.: inertia et mollitia animi, Sall.: m. et socordia, Sall.: frontis, Mangel an dreister Zuversicht, Plin. ep.: decretorum, schwächliche Erlasse, Sall.: patris, zu große Nachsicht, Vopisc. – B) insbes., Weichlichkeit, Verzärtelung, Zärtlichkeit, Üppigkeit, mollitiā fluere, Cic.: gens effeminata mollitie luxuriāque virtutem pristinam perdidit, Iustin. – m. vocis, weibische Stimme, Claud. – euphem. von unnatürlicher Wollust, Päderastie, Hingebung, m. corporis, Tac., u. bl. m., Sen.: mollities probrosa, Plin. – Plur., Sardanapalus mollitiis fluens, Vell. 1, 6, 2: Maecenas otio ac mollitiis paene ultra feminam fluens, Vell. 2, 88, 2: vos, quae in munditiis, mollitiis deliciisque aetatulam agitis, Plaut. Pseud. 173: quorum mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum corporibus, Cic. de legg. 2, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mollitia

  • 31 prolixe

    prōlixē, Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, in reichem u. vollem Maße, Cic.: u. so quod pr. tibi cumulateque contingit, Plin. ep.: accipit homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. 7, 2. – II) gefällig, willig, age, prolixe, Micio! Ter.: in delectu parum pr. respondere, sich nicht sonderlich willig (bereitwillig) zeigen, Cic.: pr. consentit de concubitu, Apul.: neque ille quae meum tempus postularet satis pr. mihi polliceretur, Cic.: neque mehercule minus ei pr. de tua voluntate promisi, quam eram solitus de mea polliceri, mit derselben vollen Zuversicht, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prolixe

  • 32 stabulum

    stabulum, ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt, I) im allg.: neutrubi habeam stabile stabulum, si etc., Plaut. aul. 233: nusquam stabulum est confidentiae, nirgends ist eine Unterkunft für die Zuversicht, Plaut. most. 350. – II) insbes., der Aufenthalt für Tiere u. Menschen niederer Klasse: A) der Tiere: 1) eig.: a) wilder, das Lager, die Behausung, das Gehege, ferarum gelida stabula, Catull.: 63, 53: ferarum stabula alta, u. im Zshg. bl. stabula alta, Verg. Aen. 6, 179; 10, 723. – b) zahmer, das Behältnis, der Stall, die Stallung, der Schauer, Scrippt. r.r. u.a.: pecudum, Colum.: equorum Diomedis, Solin.: avium cohortalium, Colum.: pavonum, Colum.: piscium, Colum.: apium, Bienenschauer, Colum. – poet. v. der Weide, Verg. Aen. 8, 207 u. 213. – Plur. stabula, die Ställe, der Viehhof, zugleich als Aufenthalt der Hirten, pastorum stabula, Cic.: ab eo ad stabula Larentiae uxori educandos datos (pueros), Liv. – 2) meton., die Herde, Koppel, nutritor stabuli, Mart.: stabula mansueta, Gratt. – B) der Menschen niederer Klasse, der Ausspann, die Stallung, der Gasthof (wo ausgespannt wird, hingegen caupona = Schankwirtschaft), Plin. u. Mart.: cauponam vel stabulum exercere, Schankwirtschaft oder Ausspann halten, Ulp. dig. – Solche Ausspanne zugleich Aufenthaltsorte gemeiner Buhldirnen, s. Plaut. Poen. 268; dah.
    ————
    stabulum = Stätte der Unzucht, Bordell, huius in sedibus pro cubiculis stabula sunt, Cic. Phil. 2, 69: u. als Schimpfwort, st. flagitii, Plaut.: st. nequitiae, Plaut.; dah. st. Nicomedis, als Schimpfname auf Cäsar, wegen seiner Buhlerei mit N., Suet. Caes. 49, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabulum

См. также в других словарях:

  • Zuversicht — Zuversicht, festes Vertrauen auf die Erreichung eines erstrebten Zieles, od. auf die Wahrheit unserer, von anderen Personen od. Dingen gefaßten Ansicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuversicht — Zuversicht, s. Hoffnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zuversicht — ↑Optimismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zuversicht — Sf std. (11. Jh.), mhd. zuoversiht, ahd. zuofirsiht, mndd. tovorsicht f./n., mndl. toeversicht Stammwort. Abstraktum zu sich zu jemandem versehen auf jmd. vertrauen . ✎ Götz, H. BGDSL H 79 (1957) (= Sonderband FS Frings ), 322 329. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zuversicht — ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuversicht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (Selbst)Vertrauen Bsp.: • Ich habe Vertrauen zu ihm …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuversicht — Vertrauen; Glaube; Gewissheit; positives Denken; Lebensbejahung; Optimismus; Zuversichtlichkeit; Hoffnung; Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung * * * Zu| …   Universal-Lexikon

  • Zuversicht — 1. Wer Zuversicht mag han, mag im Leide wol bestahn. 2. Zu grosse Zuversicht ist nah dem Falle. 3. Zuversicht ist gut, sie verleiht dem Schwachen Muth. *4. Das ist eine schöne Zuversicht! – Klix, 124 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zuversicht — die Zuversicht (Aufbaustufe) Vertrauen, dass sich etw. positiv entwickelt Synonyme: Optimismus, Zutrauen, Zuversichtlichkeit, Zukunftsglaube (geh.) Beispiele: Nach dem Erfolg schauten wir voller Zuversicht in die Zukunft. Ihre Worte haben mich… …   Extremes Deutsch

  • Zuversicht — Glaube, Heiterkeit, Hoffnung, Lebensbejahung, Lebensmut, Optimismus, Vertrauen, Zutrauen, Zuversichtlichkeit; (geh.): Zukunftsglaube. * * * Zuversicht,die:1.⇨Vertrauen(1)–2.⇨Hoffnung(1)–3.⇨Optimismus–4.vollerZ.:⇨optimistisch(1) Zuversicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuversicht — Zu̲·ver·sicht die; ; nur Sg; der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird ≈ Optimismus <voll(er) Zuversicht sein>: voller Zuversicht einer Entscheidung entgegensehen || hierzu zu̲·ver·sicht·lich Adj; Zu̲·versicht·lich·keit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»