Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zusammenrechnen

  • 1 computo

    com-puto, āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL V, Col.: bona sua, Petr.: rationem perfecti operis, Col.: rationem digitis (an den F.), Plaut. – m. cum u. Abl., valetudinem cum somno, Plin. nat. hist. praef. § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. 6, 199. – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum tempus inter Orphea intersit et Homerum, cum fastos non habeam, computabo? Sen.: lector, quid studia referant, computaturus, Quint. – γ) absol. = die Rechnung ziehen, einen Überschlag machen, Abrechnung halten, abrechnen, computarat, pecuniam impetrarat, Cic.: incrementa ipsa, si bene computes, damna sunt, Sen.: computa et tibi; plus duo quam accepi, Petr.: copo, computemus! Wirt, wir wollen zusammenrechnen! Wirt, die Rechnung! Corp. inscr. Lat. 9, 2689, 3. Partiz. subst., digitis computans, der an den Fingern Berechnende (eine Statue des Eubulis), Plin. 34, 88. – 2) prägn.: a) seinen Vorteil berechnen = auf Vorteil (Gewinn) bedacht sein, plures computant, quam oderunt, Sen.: quotusquisque uxoris optimae mortem timet, ut non et computet? Sen.: illa (uxor), quae computat, Iuven. – b) rechnend zu etw. ziehen, zu etw. rechnen, mit Dat. (zu), fetus pecorum fructibus, ICt.: m. in (zu) u. Akk., in fructum non computari, ICt. – II) übtr., für (als) etw. rechnen = für etw. halten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 17), mit dopp. Acc., eversiones urbium populorumque summam gloriam c., Lact.: m. pro u. Abl., hominum sapientiam pro summa stultitia, Lact.: ea pro ludicris, Arnob. – im Passiv mit Subjekts- Infin., cum pro amicitia et fide mori summa gloria computetur, Lact. 5, 17, 24.

    lateinisch-deutsches > computo

  • 2 computo

    com-puto, āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, überschlagen, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: latitudinem Asiae ab Aethiopico mari, Plin.: mensuram fluminum, Plin.: maritorum suorum annos, Sen.: annos, quibus viximus, Quint.: diurna tantum tempora, Quint.: pluviales dies et feriarum, quibus non aratur, dies XL V, Col.: bona sua, Petr.: rationem perfecti operis, Col.: rationem digitis (an den F.), Plaut. – m. cum u. Abl., valetudinem cum somno, Plin. nat. hist. praef. § 18. – v. lebl. Subjj., facies tua computat annos, läßt berechnen (= zeigt an), Iuven. 6, 199. – β) m. folg. indir. Fragesatz, si quantum habeat per se computare cogetur, Sen.: quantum tempus inter Orphea intersit et Homerum, cum fastos non habeam, computabo? Sen.: lector, quid studia referant, computaturus, Quint. – γ) absol. = die Rechnung ziehen, einen Überschlag machen, Abrechnung halten, abrechnen, computarat, pecuniam impetrarat, Cic.: incrementa ipsa, si bene computes, damna sunt, Sen.: computa et tibi; plus duo quam accepi, Petr.: copo, computemus! Wirt, wir wollen zusammenrechnen! Wirt, die Rechnung! Corp. inscr. Lat. 9, 2689, 3. Partiz. subst., digitis computans, der an den Fingern Berechnende (eine Statue des Eubulis), Plin. 34, 88. – 2) prägn.: a) seinen Vorteil berechnen = auf Vorteil (Gewinn) bedacht sein, plures
    ————
    computant, quam oderunt, Sen.: quotusquisque uxoris optimae mortem timet, ut non et computet? Sen.: illa (uxor), quae computat, Iuven. – b) rechnend zu etw. ziehen, zu etw. rechnen, mit Dat. (zu), fetus pecorum fructibus, ICt.: m. in (zu) u. Akk., in fructum non computari, ICt. – II) übtr., für (als) etw. rechnen = für etw. halten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 17), mit dopp. Acc., eversiones urbium populorumque summam gloriam c., Lact.: m. pro u. Abl., hominum sapientiam pro summa stultitia, Lact.: ea pro ludicris, Arnob. – im Passiv mit Subjekts- Infin., cum pro amicitia et fide mori summa gloria computetur, Lact. 5, 17, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > computo

  • 3 calculo [1]

    1. calculo, āre (calculus), I) für das klass. computare, berechnen, zusammenrechnen, Prud. perist. 2, 131. Chalcid. Tim. 35. – II) übtr., pro meritis, anrechnen, Sidon. ep. 7, 9. – Dav.

    lateinisch-deutsches > calculo [1]

  • 4 caupo

    caupo (cōpo), ōnis, m., I) = κάπηλος (Gloss.), der Schenkwirt (der auch beherbergt und über die Straße verkauft), caupones patagiarii, Plaut.: propolae et caupones, Salv.: copo de via Latina, Cic.: malignus, perfidus, Hor.: callidus, Mart.: stabularii aut cauponis hospes, Sen.: ad cauponem (coponem) devertere, Cic.: coponem defraudare, Varr. fr.: copo, computemus, Wirt, wir wollen zusammenrechnen, Corp. inscr. Lat. 9, 2689. – II) übtr., der Verhöker, sapientiae atque facundiae, Tert. de anim. 3.

    lateinisch-deutsches > caupo

  • 5 computatio

    computātio, ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, die Berechnung, a) übh.: pretii, ICt.: annus prius sine aliqua computatione confusus, Eutr.: minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena milia passuum, Plin. – alqd ad computationem vocare, Plin. pan.: in computationem venire, Plin.: habitā per reges computatione, Solin. 52, 5. – Plur., nihil ad rem pertinere istas computationes, Sen. ep. 88, 10: quid sunt istae tabulae, quid computationes et venale tempus (Zinstermine) et sanguinolentae centesimae? Sen. de ben. 7, 10, 4. – b) insbes., die ängstliche Zusammenrechnung, die Knauserei, operarum in latifundiis, Plin. 17, 192: c. sordida, Sen. de ben. 4, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > computatio

  • 6 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    lateinisch-deutsches > consummo

  • 7 subduco

    sub-dūco, dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, Vell.: alqm saevitiae, Curt.: amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est (cubiculum) subductum omnibus ventis, ist gegen alle W. gesichert, Plin. ep. 2, 17, 10. – 2) insbes.: a) wegziehen, wegbringen, wegführen, u. mit Angabe wohin? = hinführen, hinüberführen, -bringen, alqm ex acie, Curt.: alqm in contionem, Liv.: statuam in locum editum, Gell.: bes. als milit. t.t., cohortes e dextro cornu, Liv.: copias in proximum collem, zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias in collem, Caes.: u. so aciem in collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, -fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, Liv.: per gratiam, per colludium, furto subduci, Cod. Theod.: dolo malo heredis subduci, ICt.: amores, durch Ränke entziehen (wie ὑποκλέπτεσθαι ευνήν bei Sophocl.), Prop.: aut cistam effractam aut viatica subducta plorat, Hor.: cogi adire, quae mortalium oculis natura subduxerit, Curt.: subd. rem de iudicio, Ulp. dig. 10, 2, 14. – u. se subd., sich unter der Hand (heimlich) entfernen, sich fort-, wegschleichen, sich drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c) als mediz. t.t., nach oben od. nach unten abführen, alvum, Cels. u. Gell. – d) als naut. t.t., ein Segel einziehen, reffen, celeriter vela subduci demittique antemnas iubet, Auct. b. Alex. 45, 3. – B) übtr., subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. u. Plaut.: so auch calculos, Cic.: summam, Cic.: et sine ea cogitatione ineundis subducendisque rationibus, Cic. fr.: dah. subductā ratione, mit Überlegung, Ter. u. Cic. – ähnlich utilitatem non pecuniarii lucri aestimatione subducimus (berechnen wir), sed acquisitione pietatis, Ambros. de off. 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: cataractam in tantum altitudinis, Liv.: aulaeum, Apul.: tunicas, Ov.: supercilium, Laev. fr. u. Priap.: supercilia, Hor. u. Sen.: voltum, Prop.: frontem, in Falten ziehen (Ggstz. expandere), Tert. – 2) insbes., als naut. t.t., ein Schiff ans Land ziehen (ἀνέλκειν, Ggstz. deducere, καθέλκειν), classem, Liv.: naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – / Synk. Perf. subduxti, Ter. eun. 795: synk. Infin. Perf. subduxe, Varro r.r. 2, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > subduco

  • 8 supputo

    supputo, āvī, ātum, āre (sub u. puto), I) beschneiden, Bäume, oleas teneras, Cato r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70. – II) ausrechnen, zusammenrechnen, berechnen, rechnen, quorum (naturalium) numeros mensurasque geometres persequitur (bestimmt) et supputat, Sen. ep. 88, 26: decies et octo decempedae decies et octies supputatae trecentas viginti quattuor explebunt, Pallad. 2, 12 extr.: quis te, oro, quis te dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: m. folg. indir. Fragesatz, et sibi quid sit utile sollicitis supputat articulis, Ov. ex Pont. 2, 3, 17 sq.

    lateinisch-deutsches > supputo

  • 9 calculo

    1. calculo, āre (calculus), I) für das klass. computare, berechnen, zusammenrechnen, Prud. perist. 2, 131. Chalcid. Tim. 35. – II) übtr., pro meritis, anrechnen, Sidon. ep. 7, 9. – Dav.
    ————————
    2. calculo, ōnis, m., ein Lehrer der elementaren Arithmetik, der Rechenmeister, Ruf. Fest. 1, 1. Augustin. de ord. 2, 12. § 35. Anthol. Lat. 96, 1 (854, 1).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculo

  • 10 caupo

    caupo (cōpo), ōnis, m., I) = κάπηλος (Gloss.), der Schenkwirt (der auch beherbergt und über die Straße verkauft), caupones patagiarii, Plaut.: propolae et caupones, Salv.: copo de via Latina, Cic.: malignus, perfidus, Hor.: callidus, Mart.: stabularii aut cauponis hospes, Sen.: ad cauponem (coponem) devertere, Cic.: coponem defraudare, Varr. fr.: copo, computemus, Wirt, wir wollen zusammenrechnen, Corp. inscr. Lat. 9, 2689. – II) übtr., der Verhöker, sapientiae atque facundiae, Tert. de anim. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caupo

  • 11 computatio

    computātio, ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, die Berechnung, a) übh.: pretii, ICt.: annus prius sine aliqua computatione confusus, Eutr.: minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena milia passuum, Plin. – alqd ad computationem vocare, Plin. pan.: in computationem venire, Plin.: habitā per reges computatione, Solin. 52, 5. – Plur., nihil ad rem pertinere istas computationes, Sen. ep. 88, 10: quid sunt istae tabulae, quid computationes et venale tempus (Zinstermine) et sanguinolentae centesimae? Sen. de ben. 7, 10, 4. – b) insbes., die ängstliche Zusammenrechnung, die Knauserei, operarum in latifundiis, Plin. 17, 192: c. sordida, Sen. de ben. 4, 11, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > computatio

  • 12 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae institu-
    ————
    erat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consummo

  • 13 subduco

    sub-dūco, dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig.: 1) im allg.: ubi bullabit vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, Vell.: alqm saevitiae, Curt.: amoenitatis eius speciem repente subduci, Lact.: quasi subductis (abgeschnitten) et consummatis omnibus viis, Lact.: columbi matre subducti, Th. Prisc.: se subducere colles incipiunt, sich allmählich zurückziehen, zurücksenken, Verg. ecl. 9, 7: hic quoque fons nascitur simulque subducitur (verliert sich), Plin. ep. 5, 6, 39: est (cubiculum) subductum omnibus ventis, ist gegen alle W. gesichert, Plin. ep. 2, 17, 10. – 2) insbes.: a) wegziehen, wegbringen, wegführen, u. mit Angabe wohin? = hinführen, hinüberführen, -bringen, alqm ex acie, Curt.: alqm in contionem, Liv.: statuam in locum editum, Gell.: bes. als milit. t.t., cohortes e dextro cornu, Liv.: copias in proximum collem, zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias in collem, Caes.: u. so aciem in collem, Aur. Vict.: eodem agmen, Tac. – b) heimlich entfernen, - fortschaffen, entziehen, entwenden, partem subducere, partem subtrahere, ICt.: furto obsides, Liv.: per gratiam, per colludium, furto subduci, Cod. Theod.:
    ————
    dolo malo heredis subduci, ICt.: amores, durch Ränke entziehen (wie ὑποκλέπτεσθαι ευνήν bei Sophocl.), Prop.: aut cistam effractam aut viatica subducta plorat, Hor.: cogi adire, quae mortalium oculis natura subduxerit, Curt.: subd. rem de iudicio, Ulp. dig. 10, 2, 14. – u. se subd., sich unter der Hand (heimlich) entfernen, sich fort-, wegschleichen, sich drücken, subd. hinc se, Plaut.: clam se istinc, Plaut.: se de circulo, Cic.: clam se custodibus, Nep.: u. bl. clam se, Auct. b. Afr.: u. übtr., hic se felicitati suae subducere cupit, Sen.: nos quaerimus illa tamquam lateant semper seseque subducant, Quint. – c) als mediz. t.t., nach oben od. nach unten abführen, alvum, Cels. u. Gell. – d) als naut. t.t., ein Segel einziehen, reffen, celeriter vela subduci demittique antemnas iubet, Auct. b. Alex. 45, 3. – B) übtr., subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. u. Plaut.: so auch calculos, Cic.: summam, Cic.: et sine ea cogitatione ineundis subducendisque rationibus, Cic. fr.: dah. subductā ratione, mit Überlegung, Ter. u. Cic. – ähnlich utilitatem non pecuniarii lucri aestimatione subducimus (berechnen wir), sed acquisitione pietatis, Ambros. de off. 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: cataractam in tantum altitudinis, Liv.: aulaeum, Apul.: tunicas, Ov.: supercilium, Laev. fr. u. Priap.: supercilia, Hor. u. Sen.: voltum, Prop.:
    ————
    frontem, in Falten ziehen (Ggstz. expandere), Tert. – 2) insbes., als naut. t.t., ein Schiff ans Land ziehen (ἀνέλκειν, Ggstz. deducere, καθέλκειν), classem, Liv.: naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – Synk. Perf. subduxti, Ter. eun. 795: synk. Infin. Perf. subduxe, Varro r.r. 2, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subduco

  • 14 supputo

    supputo, āvī, ātum, āre (sub u. puto), I) beschneiden, Bäume, oleas teneras, Cato r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70. – II) ausrechnen, zusammenrechnen, berechnen, rechnen, quorum (naturalium) numeros mensurasque geometres persequitur (bestimmt) et supputat, Sen. ep. 88, 26: decies et octo decempedae decies et octies supputatae trecentas viginti quattuor explebunt, Pallad. 2, 12 extr.: quis te, oro, quis te dupondii supputabat? Hieron. adv. Helvid. § 16: m. folg. indir. Fragesatz, et sibi quid sit utile sollicitis supputat articulis, Ov. ex Pont. 2, 3, 17 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supputo

См. также в других словарях:

  • zusammenrechnen — zusammenrechnen …   Deutsch Wörterbuch

  • zusammenrechnen — V. (Aufbaustufe) mehrere Zahlen addieren, etw. zusammenzählen Beispiele: Ich muss noch die Tageseinnahmen zusammenrechnen. Im Unternehmen werden zusammengerechnet 500 Stellen gestrichen …   Extremes Deutsch

  • zusammenrechnen — zusammenzählen; Plus nehmen; addieren; zusammenziehen * * * zu|sạm|men||rech|nen 〈V. tr.; hat〉 zusammenzählen ● Beträge, Zahlen, Kosten, Ausgaben zusammenrechnen * * * zu|sạm|men|rech|nen <sw. V.; hat: addieren; …   Universal-Lexikon

  • zusammenrechnen — zu·sạm·men·rech·nen (hat) [Vt/i] (<Zahlen, Summen o.Ä.>) zusammenrechnen ≈ addieren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenrechnen — zu|sạm|men|rech|nen; er hat die Kosten zusammengerechnet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Syllogismus — vom Allgemeinen auf das Besondere; aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss; logischer Schluss * * * Syl|lo|gịs|mus 〈m.; , gịs|men〉 logischer Schluss vom Allgemeinen aufs Besondere [<grch. syllogismos „das Zusammenrechnen“ <syn… …   Universal-Lexikon

  • Cassini-Huygens — Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) …   Deutsch Wikipedia

  • Lusche — Taugenichts; Verlierer; Nulpe (umgangssprachlich); Nichtskönner; Knalltüte (umgangssprachlich); Null (umgangssprachlich); Niete (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Conte — Cọn|te 〈m.; , ti od. s; ital. Bez. für〉 Graf; →a. Contessa * * * 1Conte [kõ:t ], die; , s [frz. conte, zu: conter = erzählen < lat. computare = zusammenrechnen] (Literaturwiss.): (zwischen Roman u. Novelle einzuordnende) Form der Erzählung… …   Universal-Lexikon

  • addieren — a) die Summe bilden/errechnen, eines zum anderen zählen, summieren, zusammenrechnen, zusammenzählen, zusammenziehen; (ugs.): aufaddieren. b) dazurechnen, dazuzählen, fügen, hinzufügen, hinzurechnen, rechnen, zählen, zurechnen, zuzählen, zuziehen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rechnen — 1. ausrechnen, berechnen, einen Überschlag machen, [eine Rechenaufgabe] lösen, eine Rechnung ausführen, ein Ergebnis/einen Wert ermitteln, errechnen, überschlagen, zusammenrechnen, zusammenzählen; (Kaufmannsspr.): kalkulieren. 2. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»