Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zusammennähen

  • 1 consuo

    cōn-suo, suī, sūtum, ere, zusammennähen, -flicken, I) zwei Dinge zusammennähen, an- od. aufeinander nähen, lumbulos, Apic. 7, 292: coria duplicia consuta, Vitr. 10, 14 (20), 3: membranae nondum consutae, Ulp. dig. 32, 52. § 5: etsi non sunt clavi vestimentis consuti, aufgenäht auf usw., Ulp. dig. 34, 2, 19. § 5. – II) etw. in seinen Teilen zusammennähen, a) übh.: sumen, Apic. 7, 262: porcellum, Apic. 8, 384: alcis os, unser »jmdm. den Mund versiegeln«, d.i. zu reden verbieten, Sen. ep. 47, 4. – b) prägn., aus zwei od. mehreren Teilen zusammennähen, si quis tunicam in usu ita consuit, ut altera plagula (Blatt) sit angustis clavis, altera latis, Varr. LL. 9, 79: consuunt tunicas, qui inconsutam desursum tunicam perdiderunt, Hier. ep. 22, 19: tunicae consutae, mit Nähten verzierte, Plaut. Amph. 368: übtr., doli consuti, angezettelte Ränke, Plaut. Amph. 367; Pseud. 540 (518, dazu Lorenz). – verächtlich, zusammenstoppeln = ohne Wahl und Geschmack anlegen, c. pinacothecas veteribus tabulis, Plin. 35, 4.

    lateinisch-deutsches > consuo

  • 2 consuo

    cōn-suo, suī, sūtum, ere, zusammennähen, -flicken, I) zwei Dinge zusammennähen, an- od. aufeinander nähen, lumbulos, Apic. 7, 292: coria duplicia consuta, Vitr. 10, 14 (20), 3: membranae nondum consutae, Ulp. dig. 32, 52. § 5: etsi non sunt clavi vestimentis consuti, aufgenäht auf usw., Ulp. dig. 34, 2, 19. § 5. – II) etw. in seinen Teilen zusammennähen, a) übh.: sumen, Apic. 7, 262: porcellum, Apic. 8, 384: alcis os, unser »jmdm. den Mund versiegeln«, d.i. zu reden verbieten, Sen. ep. 47, 4. – b) prägn., aus zwei od. mehreren Teilen zusammennähen, si quis tunicam in usu ita consuit, ut altera plagula (Blatt) sit angustis clavis, altera latis, Varr. LL. 9, 79: consuunt tunicas, qui inconsutam desursum tunicam perdiderunt, Hier. ep. 22, 19: tunicae consutae, mit Nähten verzierte, Plaut. Amph. 368: übtr., doli consuti, angezettelte Ränke, Plaut. Amph. 367; Pseud. 540 (518, dazu Lorenz). – verächtlich, zusammenstoppeln = ohne Wahl und Geschmack anlegen, c. pinacothecas veteribus tabulis, Plin. 35, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuo

  • 3 consarcino

    cōn-sarcino, āvī, ātum, āre, zusammennähen, -flicken, chlamydem huius coloris sibi, Amm. 22, 9, 11: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm. 31, 2, 5. – übtr., verbum, Gell. 13, 25 (24), 19: multa crimina, Amm. 14, 5, 6: insidias graves, Amm. 14, 9, 2: mendacia, schmieden, Amm. 16, 8, 4. Vgl. consarcio.

    lateinisch-deutsches > consarcino

  • 4 consutio

    cōnsūtio, ōnis, f. (consuo), das Zusammennähen, die Naht, Ps. Soran. quaest. medic. 245.

    lateinisch-deutsches > consutio

  • 5 suo

    suo, suī, sūtum, ere (altind. sīvyati, näht, syūtá-h, genäht, gotisch siujan, ahd. siuwan, griech. κασσύω, flicke), nähen, zusammennähen, od. auf ähnliche Art zusammenstücken, -fügen, foramen, Cels.: tegumenta corporum vel texta vel suta, Cic.: corticibus suta alvaria seu vimine texta, Verg.: Partiz. subst., aerea suta, ein Kettenpanzer, Verg. Aen. 10, 313: sicut semel assuta redintegrantur, ita frequenter suta solvuntur, Ambros. de paenit. 2, 11, 98. – bildl., ne quid suo suat capiti, verursacht, bereitet, Ter. Phorm. 491.

    lateinisch-deutsches > suo

  • 6 sutela

    sūtēla, ae, f. (suo), das Zusammennähen, bildl. = ein Gewebe von Lug und Trug, Plur. b. Plaut. capt. 692 u. Cas. 95. Vgl. Paul. ex Fest. 311, 7.

    lateinisch-deutsches > sutela

  • 7 sutura

    sūtūra, ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.

    lateinisch-deutsches > sutura

  • 8 consarcino

    cōn-sarcino, āvī, ātum, āre, zusammennähen, -flicken, chlamydem huius coloris sibi, Amm. 22, 9, 11: indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm. 31, 2, 5. – übtr., verbum, Gell. 13, 25 (24), 19: multa crimina, Amm. 14, 5, 6: insidias graves, Amm. 14, 9, 2: mendacia, schmieden, Amm. 16, 8, 4. Vgl. consarcio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consarcino

  • 9 consutio

    cōnsūtio, ōnis, f. (consuo), das Zusammennähen, die Naht, Ps. Soran. quaest. medic. 245.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consutio

  • 10 suo

    suo, suī, sūtum, ere (altind. sīvyati, näht, syūtá-h, genäht, gotisch siujan, ahd. siuwan, griech. κασσύω, flicke), nähen, zusammennähen, od. auf ähnliche Art zusammenstücken, -fügen, foramen, Cels.: tegumenta corporum vel texta vel suta, Cic.: corticibus suta alvaria seu vimine texta, Verg.: Partiz. subst., aerea suta, ein Kettenpanzer, Verg. Aen. 10, 313: sicut semel assuta redintegrantur, ita frequenter suta solvuntur, Ambros. de paenit. 2, 11, 98. – bildl., ne quid suo suat capiti, verursacht, bereitet, Ter. Phorm. 491.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suo

  • 11 sutela

    sūtēla, ae, f. (suo), das Zusammennähen, bildl. = ein Gewebe von Lug und Trug, Plur. b. Plaut. capt. 692 u. Cas. 95. Vgl. Paul. ex Fest. 311, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sutela

  • 12 sutura

    sūtūra, ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sutura

См. также в других словарях:

  • zusammennähen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Nadel und Faden miteinander verbinden Beispiel: Das Kleid wurde mit dem Unterrock zusammengenäht …   Extremes Deutsch

  • zusammennähen — zu|sạm|men||nä|hen 〈V. tr.; hat〉 durch Nähte miteinander verbinden ● ein Kleidungsstück, eine klaffende Wunde zusammennähen * * * zu|sạm|men|nä|hen <sw. V.; hat: durch Nähen miteinander verbinden: mehrere Stoffbahnen z. * * *… …   Universal-Lexikon

  • zusammennähen — zu·sạm·men·nä·hen (hat) [Vt] etwas zusammennähen ein Kleidungsstück o.Ä. dadurch zu einem Ganzen machen, dass man die verschiedenen Teile (durch Nähen) miteinander verbindet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammennähen — zusammennähenv 1.tr=DingeoderPersonenmiteinanderinVerbindungbringen,ohnedaßsiezueinanderpassen.ÜbertragenvonunsachgemäßemNähen.1940ff,sold;1950ff,ziv. 2.sichetwzusammennähen=vielNäharbeitverrichten;viel,aberohneausreichendesKönnennähen.Seitdem19.J… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zusammennähen — zu|sạm|men|nä|hen; sie hat die Stoffbahnen zusammengenäht; aber morgen wollen sie zusammen (gemeinsam) nähen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammennähen — Wass nicht vest ist zusammengenehet, das ist leicht zu trennen. – Lehmann, 784, 49 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wirkerei [1] — Wirkerei. Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten«; dieselben liefern durch Verbindung von Fäden miteinander die Maschenwaren oder elastischen Waren, im Gegensatze zu dem Weben, Flechten, Klöppeln und Knüpfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Coverlock — Eine Overlock Nähmaschine (kurz: Overlock) bezeichnet einen ursprünglich professionellen Nähmaschinentyp, der jedoch zunehmend auch im heimischen Bereich Verwendung findet. Zur gleichen Zeit näht eine Overlock, versäubert Nähte und beschneidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkettenstich — Eine Overlock Nähmaschine (kurz: Overlock) bezeichnet einen ursprünglich professionellen Nähmaschinentyp, der jedoch zunehmend auch im heimischen Bereich Verwendung findet. Zur gleichen Zeit näht eine Overlock, versäubert Nähte und beschneidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Flatlocknaht — Eine Overlock Nähmaschine (kurz: Overlock) bezeichnet einen ursprünglich professionellen Nähmaschinentyp, der jedoch zunehmend auch im heimischen Bereich Verwendung findet. Zur gleichen Zeit näht eine Overlock, versäubert Nähte und beschneidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Overlock — Eine Overlock Nähmaschine (kurz: Overlock) bezeichnet einen ursprünglich professionellen Nähmaschinentyp, der jedoch zunehmend auch im heimischen Bereich Verwendung findet. Zur gleichen Zeit näht eine Overlock, versäubert Nähte und beschneidet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»