Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zusammenhang

  • 81 directly

    1. adverb
    1) direkt; unmittelbar [folgen, verantwortlich sein]
    2) (exactly) direkt; wörtlich [zitieren, abschreiben]
    3) (at once) direkt; umgehend; (shortly) gleich; sofort
    2. conjunction
    (Brit. coll.) sowie
    * * *
    1) (in a direct manner: I went directly to the office.) direkt
    2) (almost at once: He will be here directly.) sofort
    * * *
    di·rect·ly
    [dɪˈrektli]
    I. adv
    1. (without interruption) direkt, ohne Umwege
    to tell sb sth \directly jdm etw ohne Umschweife sagen
    2. (exactly) direkt, genau
    3. (soon) sofort, gleich, bald
    I'll be with you \directly ich bin gleich bei Ihnen
    4. (frankly) offen, aufrichtig, direkt
    \directly after/before... unmittelbar danach/davor...
    II. conj sobald, sowie
    * * *
    [dI'rektlɪ]
    1. adv
    1) direkt; above, below, opposite, related direkt, unmittelbar

    to be directly linked or connected ( to sth) — in einem direkten or unmittelbaren Zusammenhang (mit etw) stehen

    he is directly descended from Xer stammt in direkter Linie von X ab

    2) (= bluntly) say direkt, offen; refuse, deny glatt
    3) (= at once) sofort; (= shortly) gleich
    2. conj
    (= as soon as) sobald

    he'll come directly he's ready — er kommt, sobald er fertig ist

    * * *
    A adv
    1. direkt, gerade, in gerader Richtung
    2. unmittelbar, direkt ( auch TECH):
    directly proportional direkt proportional;
    directly in the middle direkt oder genau in der Mitte;
    directly opposed genau entgegengesetzt
    3. besonders Br [umg auch ˈdreklı]
    a) sofort, sogleich
    b) gleich, bald:
    4. unzweideutig, klar
    5. offen, ehrlich
    B konj [Br auch ˈdreklı] sowie, sobald
    * * *
    1. adverb
    1) direkt; unmittelbar [folgen, verantwortlich sein]
    2) (exactly) direkt; wörtlich [zitieren, abschreiben]
    3) (at once) direkt; umgehend; (shortly) gleich; sofort
    2. conjunction
    (Brit. coll.) sowie
    * * *
    adv.
    direkt adv.
    geradewegs adv.

    English-german dictionary > directly

  • 82 disconnected

    adjective
    1) abgetrennt; abgestellt [Telefon]

    is the cooker/TV disconnected? — ist der Stecker beim Herd/Fernseher herausgezogen?

    2) (incoherent) unzusammenhängend
    * * *
    dis·con·nect·ed
    [ˌdɪskəˈnektɪd]
    adj inv
    1. (turned off) abgeschaltet, [ab]getrennt; (left without supply) abgestellt
    2. (incoherent) zusammenhang[s]los, unzusammenhängend
    * * *
    ["dIskə'nektɪd]
    adj
    1) unzusammenhängend; phrases, sentences unzusammenhängend, zusammenhanglos

    disconnected eventsnicht miteinander zusammenhängende Ereignisse

    2) (TECH, COMPUT) getrennt
    * * *
    disconnected adj (adv disconnectedly)
    1. (ab)getrennt, losgelöst
    2. unzusammenhängend, zusammenhang(s)los
    * * *
    adjective
    1) abgetrennt; abgestellt [Telefon]

    is the cooker/TV disconnected? — ist der Stecker beim Herd/Fernseher herausgezogen?

    2) (incoherent) unzusammenhängend
    * * *
    adj.
    entfernt adj.
    getrennt adj.

    English-german dictionary > disconnected

  • 83 discontinuous

    dis·con·tinu·ous
    [ˌdɪskənˈtɪnjuəs]
    1. (incoherent) unzusammenhängend, zusammenhang[s]los
    2. (not continuing) nicht kontinuierlich, mit Unterbrechungen nach n
    * * *
    2. adv
    ["dIskən'tInjʊəs, -lɪ] nicht kontinuierlich
    * * *
    discontinuous [ˌdıskənˈtınjʊəs; US -jəwəs] adj (adv discontinuously)
    1. unterbrochen, mit Unterbrechungen
    2. unzusammenhängend, zusammenhang(s)los
    3. MATH, PHYS diskontinuierlich, unstetig
    4. sprunghaft (Entwicklung)
    * * *
    adj.
    unstetig (Mathematik) adj.
    unstetig adj.
    unterbrochen adj.

    English-german dictionary > discontinuous

  • 84 framework

    noun
    (of ship etc., fig.): (of project) Gerüst, das

    [with]in the framework of — (as part of) im Rahmen (+ Gen.); (in relation to) im Zusammenhang mit

    * * *
    noun (the basic supporting structure of anything: The building will be made of concrete on a steel framework.) das Gerüst
    * * *
    ˈframe·work
    n
    1. (support) Gerüst nt, Gestell nt
    2. ( fig: principle) Rahmen m
    * * *
    A s
    1. TECH, auch FLUG, BIOL Gerüst n, Gerippe n
    2. ARCH Fach-, Bindewerk n, Gebälk n
    3. Gestell n (von Eisenbahnwagen)
    4. Bergbau: Ausschalung f
    5. Handarbeit: Rahmenarbeit f
    6. fig Rahmen m, Gefüge n, System n:
    the framework of society die Gesellschaftsstruktur;
    within the framework of im Rahmen (gen)
    B adj Fachwerk…, Gerüst…, Rahmen…:
    framework body FLUG Fachwerkrumpf m;
    framework fiber (bes Br fibre) BIOL Gerüstfaser f
    * * *
    noun
    (of ship etc., fig.): (of project) Gerüst, das

    [with]in the framework of — (as part of) im Rahmen (+ Gen.); (in relation to) im Zusammenhang mit

    * * *
    n.
    Gefüge -n n.
    Gerüst -e n.
    Rahmen - m.

    English-german dictionary > framework

  • 85 asociación

    asoθǐa'θǐɔn
    f
    1) ( grupo) Verein m, Verband m, Zusammenschluss m
    2) (fig: relación) Zusammenhang m, Kombination f, Verknüpfung f
    sustantivo femenino
    1. [relación] Verbindung die
    2. [agrupación] Vereinigung die
    asociación
    asociación [asoθja'θjon]
    num1num (acción) Vereinigung femenino
    num2num (mental) Assoziation femenino; asociación de ideas Gedankenassoziation femenino; siempre pienso en él en asociación con... ich denke immer in Zusammenhang mit... an ihn
    num3num (organización) Verband masculino; Asociación Europea de Libre Cambio Europäische Freihandelszone; Asociación de Padres de Alumnos Elternausschuss masculino; asociación de vecinos ≈Bürgerinitiative femenino

    Diccionario Español-Alemán > asociación

  • 86 contexto

    kɔn'texto
    m
    sustantivo masculino
    contexto
    contexto [koDC489F9Dn̩DC489F9D'testo]
    Zusammenhang masculino, Kontext masculino

    Diccionario Español-Alemán > contexto

  • 87 сцепление

    (с)
    1. Haftung (f); Anhaftung (f); Adhäsion (f); Haften (n); Cohäsion (f), Inhärenz (f); Verspannung (f);
    2. Kupplung (f);
    3. Zusammenhalt (m); Zusammenhang (m);

    сцепление арматуры с бетономHaftung (f) zwischen Bewehrung und Beton; Verbundwirkung (f);

    сила сцепленияAdhäsionskraft (f), Bindekraft (f); Kohäsionskraft (f); Haftkraft (f); Grenzflächenkraft (f);

    сцепление при сдвигеGleitkohäsion (f); Haftschubfestigkeit (f);

    величина сцепленияHaftfestigkeit (f); Kohäsionsziffer (f);

    сцепление грунтаVerspannung (f) des Bodens; Zusammenhang (m) des Bodens;

    внутреннее сцеплениеinnere Verspannung (f) des Bodens; innere Verspannung (f)

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > сцепление

  • 88 взаимосвязь

    wechselseitige Beziehung, Relation, gegenseitiger Zusammenhang, Zusammenhang, Wechselbeziehung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > взаимосвязь

  • 89 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 90 continuatio

    continuātio, ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ununterbrochene Fortführung, -Fortsetzung, lignariae negotiationis, Capit. Pertin. 1. § 1. – bes. die ununterbrochene Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64, 4. – II) passiv, A) die unmittelbare Aufeinanderfolge, der ununterbrochene Fortgang, der stete Zusammenhang, c. seriesque rerum, Cic.: c. coniunctioque naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic.: c. causarum, Cic.: contextus et c. sermonis, Quint.: brevium verborum ac nominum c., Quint.: interrumpi tenorem rerum, in quibus peragendis c. ipsa efficacissima esset, non convenire, Liv. – als rhetor. t. t., a) (mit u. ohne verborum) die stetige Folge, der Zusammenhang der Worte, quasi nodi continuationis, Cic.: non est enim in verbo modus hic, sed in oratione, id est in continuatione verborum, Cic. – dah. die fortlaufende Periode (vgl. Cic. or. 204. Quint. 9, 4, 22), zB. nimis longa c. verborum, Cic. – b) der ununterbrochene Vortrag, Ggstz. distributio, Cornif. rhet. 3, 23: Ggstz. intercapedo et quasi remissio, Plin. ep. 4, 9, 11. – B) die ununterbrochene Fortdauer in der Zeit (Ggstz. intervallum, Serv. Verg. Aen. 1, 47), c. imbrium, Caes.: c. laborum, Vell. u. Suet.: bellorum, Vell.: nimia prosperorum od. prosperitatis, allzu anhaltendes Glück, Flor. u. Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuatio

  • 91 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 92 textus

    textus, ūs, m. (texo), I) das Gewebe, Geflecht, u. übtr. übh. die Zusammenfügung, Lucr., Plin. u.a. – II) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu percurram, kurz, Amm.: so v. Zusammenhang der Rede, die fortlaufende Rede, Quint. 9, 4, 13. – b) das Gewebe der Rede = die Darstellung, der Inhalt, der Text, quorum res gestae plures atque clariores longiorem desiderant textum, Capit. Maxim, duo 1. § 3: peniculo serie litterarum abstersā, solā relictā subscriptione alter multum a vero illo dissonan s subscribitur textus, Amm. 15, 5, 4: priore textu interpolato, ibid. § 12: Punicorum confisus textu librorum, ibid. 22, 15, 8: ergo redeundum ad textum (zum eigentlichen Text, zum Thema), ibid. 14, 6, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > textus

  • 93 münasebet

    münasebet [ɑː] <- ti> Beziehung f (-le zu D); Zusammenhang m; Gelegenheit f, passende(r) Augenblick; Grund m;
    münasebet almak passen, geeignet sein;
    münasebet almaz es gehört sich nicht;
    -le münasebet kurmak Beziehungen anknüpfen (zu D);
    -le münasebete girmek in Beziehungen treten zu;
    bir münasebeti düşerse wenn sich eine Gelegenheit bietet …;
    münasebetiyle im Falle G; aufgrund G; anlässlich G;
    bu münasebetiyle bei dieser Gelegenheit; dabei, in diesem Zusammenhang;
    -le münasebette bulunmak Beziehungen unterhalten zu

    Türkçe-Almanca sözlük > münasebet

  • 94 причинная связь

    Kausalzusammenhang, kausaler Zusammenhang, ursächlicher Zusammenhang

    Русско-немецкий юридический словарь > причинная связь

  • 95 verband houden met iets

    I.
    mit etw. [Dat.] im Zusammenhang stehen
    II.
    mit etw. [Dat.] in Zusammenhang stehen
    III.
    mit etw. zusammenhängen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verband houden met iets

  • 96 interrelato

    interrelato
    interrelato , -a [interre'la:to]
      aggettivo
    im Zusammenhang zueinander stehend; fenomeni interrelato-i Phänomene, die im Zusammenhang zueinander stehen

    Dizionario italiano-tedesco > interrelato

  • 97 nesso

    nesso
    nesso ['nεsso]
      sostantivo Maskulin
    Zusammenhang Maskulin; linguistica, grammatica Verbindung Feminin; senza nesso zusammenhang(s)los; (discorso) unzusammenhängend

    Dizionario italiano-tedesco > nesso

  • 98 incoherence

    noun die Zusammenhangslosigkeit
    * * *
    in·co·her·ence
    [ˌɪnkə(ʊ)ˈhɪərən(t)s, AM -koʊˈhɪr-]
    n no pl (inconsistency) Zusammenhanglosigkeit f; of policy Ungereimtheit f
    I think his \incoherence was due to his being drunk ich glaube, er redete so zusammenhanglos [daher], weil er betrunken war
    * * *
    ["Ink\@U'hIərəns]
    n
    (of style, prose) Zusammenhanglosigkeit f, mangelnder Zusammenhang

    with each drink his incoherence grewseine Worte wurden mit jedem Glas wirrer or zusammenhangloser

    * * *
    incoherence [ˌınkəʊˈhıərəns; US auch -ˈher-], incoherency s
    1. fehlender Zusammenhalt (auch fig)
    2. Zusammenhang(s)losigkeit f
    3. fehlende Übereinstimmung
    * * *
    n.
    Unvereinbarkeit f.
    Zusammenhanglosigkeit f.

    English-german dictionary > incoherence

  • 99 interrelation

    inter·re·la·tion
    [ˌɪntərɪˈleɪʃən, AM -t̬ɚriˈ-]
    inter·re·la·tion·ship
    [ˌɪntərɪˈleɪʃənʃɪp, AM -t̬ɚriˈ-]
    n Wechselbeziehung f, Zusammenhang m
    * * *
    ["IntərI'leISən]
    n
    Beziehung f (between zwischen +dat); (between factors, events) Zusammenhang m (between zwischen +dat)
    * * *
    interrelation s Wechselbeziehung f
    * * *
    n.
    Wechselbeziehung f.

    English-german dictionary > interrelation

  • 100 tie-in

    n Verbindung f, Zusammenhang m
    * * *
    A s
    1. WIRTSCH US
    a) kombinierte oder aufeinander abgestimmte Werbung (zweier Firmen etc)
    b) Kopplungsgeschäft n, -verkauf m
    2. Verbindung f, Zusammenhang m ( beide:
    between zwischen dat;
    with mit)
    B adj WIRTSCH US gekoppelt:
    tie-in sale A 1 b

    English-german dictionary > tie-in

См. также в других словарях:

  • Zusammenhang — Zusammenhang, 1) der Zustand, wo die trennbaren Theile eines Dinges mit einander verbunden sind; 2) (Zusammenhalt), so v.w. Cohäsion; 3) in der Logik die einseitige od. gegenseitige Abhängigkeit, in welcher mehre Gedanken od. Urtheile stehen; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zusammenhang — ↑Connection, ↑Kohärenz, ↑Konnex, ↑Kontext, ↑Kontinuität, ↑Kontinuum, ↑Nexus, ↑Rapport …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zusammenhang — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Zusammenhang — Abhängigkeit; Verhältnis; Beziehung; Verbindung; Relation; Bezug; Verknüpfung; Wechselbeziehung; Vernetzung; Verkettung; Verpflichtung; …   Universal-Lexikon

  • Zusammenhang — Zu·sạm·men·hang der; 1 der Zusammenhang (mit etwas); der Zusammenhang (zwischen <Dingen> / zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) eine Beziehung oder Verbindung zwischen Dingen oder Tatsachen <ein direkter, loser, unmittelbarer,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zusammenhang — Ein Zusammenhang ist die Beziehung (Relation¹), die zwischen miteinander verbundenen Teilen besteht. Diese Teile können sein: materielle Gegenstände – z. B. Körper, Teilchen, Objekte und auch physische Prozesse, oder gedankliche Gegenstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenhang — der Zusammenhang, ä e (Grundstufe) eine Verbindung zwischen zwei Sachen oder Ereignissen Beispiele: Diese zwei Ereignisse stehen in keinem Zusammenhang miteinander. Sein Name wurde mit dieser Tat in Zusammenhang gebracht …   Extremes Deutsch

  • Zusammenhang — a) Beziehung, Bezug, Kausalität, Verbindung, Verhältnis, Verknüpfung; (bildungsspr.): Konnex; (bildungsspr., Fachspr.): Relation; (Fachspr.): Nexus; (Psychol.): Kontiguität; (Rechtsspr.): Konnexität; (Sprachwiss.): Konnexion. b) der rote Faden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zusammenhang — Zu|sạm|men|hang ; im oder in Zusammenhang stehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zusammenhang — ryšys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. binding; bond; connection; coupling; link; linkage vok. Bindung, f; Kopplung, f; Verbindung, f; Zusammenhang, m rus. связь, f; соединение, n pranc. accouplement, m; couplage, m; liaison, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Zusammenhang — sąryšis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. interrelation; relation; relationship vok. Beziehung, f; Relation, f; Zusammenhang, m rus. взаимосвязь, f; соотношение, n pranc. rapport, m; relation, f …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»