Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zusammengenommen

  • 1 together

    adverb
    1) (in or into company) zusammen

    gather together — sich [ver]sammeln

    2) (simultaneously) gleichzeitig
    3) (one with another) miteinander

    put them together to compare them — halte sie nebeneinander, um sie zu vergleichen

    4) (without interruption)

    for weeks/days/hours together — wochen-/tage-/stundenlang

    * * *
    [tə'ɡeðə]
    1) (with someone or something else; in company: They travelled together.) zusammen
    2) (at the same time: They all arrived together.) gleichzeitig
    3) (so as to be joined or united: He nailed/fitted/stuck the pieces of wood together.) zusammen
    4) (by action with one or more other people: Together we persuaded him.) gemeinsam
    - academic.ru/75381/togetherness">togetherness
    - together with
    * * *
    to·geth·er
    [təˈgeðəʳ, AM -ɚ]
    I. adv inv
    1. (with each other) zusammen
    \together with sth zusammen mit etw dat
    the telephone bill \together with the rent equals £300 die Telefonrechnung und die Miete macht zusammen 300 Pfund
    close \together nah beisammen
    2. (collectively) zusammen, gemeinsam
    she's got more sense than the rest of you put \together sie hat mehr Verstand als ihr alle zusammen
    all \together now jetzt alle miteinander
    3. (as to combine)
    to add sth \together etw zusammenzählen
    to go \together zusammenpassen
    to mix sth \together etw zusammenmischen
    to stick sth \together etw zusammenkleben
    4. (in relationship) zusammen
    to be \together zusammen sein
    to be back \together wieder zusammen sein
    to get \together zusammenkommen
    to live \together zusammenleben
    to sleep \together ( fam) miteinander schlafen fam
    5. (simultaneously) gleichzeitig
    to speak \together gleichzeitig reden
    for hours \together stundenlang
    II. adj ( approv fam) ausgeglichen
    he's a fairly \together sort of guy er ist ein eher ausgeglichener Typ
    * * *
    [tə'geðə(r)]
    1. adv

    to sit/stand etc together — zusammensitzen/-stehen etc, beieinandersitzen/-stehen etc

    to tie/fit/glue etc two things together — zwei Dinge zusammenbinden/-setzen/-kleben etc

    we're in this togetherwir hängen da alle or (two people) beide zusammen drin (inf)

    just you and me togethernur wir beide zusammen

    2) (= at the same time) zusammen

    all together now —

    you're not together (Mus)ihr seid im Takt auseinander

    3)

    (= continuously) for hours together — stundenlang

    can't you sit still for two minutes together!kannst du nicht mal zwei Minuten (lang) still sitzen?

    4)
    2. adj (inf)
    cool (inf)
    * * *
    together [təˈɡeðə(r)]
    A adv
    1. zusammen:
    call (sew) together zusammenrufen (-nähen);
    belong together zusammengehören, zueinandergehören
    2. zu- oder beisammen, miteinander, gemeinsam:
    live together zusammenleben
    3. zusammen(genommen):
    all together insgesamt, zusammen
    4. miteinander, gegeneinander:
    5. zugleich, gleichzeitig, zusammen:
    6. obs (Tage etc) nach-, hintereinander, (eine Zeit etc) lang oder hindurch:
    three days together drei Tage nacheinander oder lang;
    he talked for hours together er sprach stundenlang
    7. together with (zusammen oder gemeinsam) mit:
    B adj umg ausgeglichen:
    * * *
    adverb

    gather together — sich [ver]sammeln

    2) (simultaneously) gleichzeitig
    3) (one with another) miteinander

    put them together to compare them — halte sie nebeneinander, um sie zu vergleichen

    for weeks/days/hours together — wochen-/tage-/stundenlang

    * * *
    adj.
    gemeinsam adj.
    zugleich adj.
    zusammen adj.

    English-german dictionary > together

  • 2 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 3 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pronum in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – / in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    lateinisch-deutsches > terra

  • 4 συν-επτυγμένως

    συν-επτυγμένως, adv. part. perf. pass. von συμπτύσσω, zusammengefaltet, zusammengenommen, K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-επτυγμένως

  • 5 συλ-ληπτικός

    συλ-ληπτικός, zusammengenommen, Sp.; bei Gramm. = kollectiv; geeignet zu empfangen, Arist. gen. an. 2, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συλ-ληπτικός

  • 6 σύμπαν

    σύμπαν, allesammt, alle zusammen; Ἀχιλλῆος ποϑὴ ἵξεται υἷας Ἀχαιῶν σύμπαντας, Il. 1, 241, vgl. 2, 567; κακὰ πόλλ' ἔρεξεν, ὅσ' οὐ σύμπαντες οἱ ἄλλοι, 22, 380; in der Od. 7, 214. 14, 198, ὅσσα γε δὴ ξύμπαντα, wo ohne Versbedürfniß sich ξ für σ erhalten hat; Folgde, gew. im plur., πέντ' ἦσαν οἱ ξύμπαντες, Soph. O. R. 752, fünf zusammen, auch in Prosa öfter. – Bei collectivischen Begriffen auch im sing., χρόνῳ σύμπαντι, Pind. Ol. 6, 56; στρατός τε σύμπας, Soph. Phil. 387. 1210; Ai. 1034; ξύμπας Ἀχαιῶν λαός, Phil. 1227; αἰών, Eur. Hec. 757; σύμπας στρατός, Her. 7, 82; ἀριϑμός, Plat. Rep. VII, 425 a; ἡδονή, Phil. 53 b; πόλις, Rep. IV, 423 d; βίος, 442 b, u. öfter; ἡ σύμπασα ἀργία, Pol. 3, 81, 4; τὸ σύμπαν, das Ganze zusammengenommen, die Hauptsache, Her. 7, 143; bei den Folgdn auch das Weltall; – τὸ σύμπαν adverbial, im Ganzen, überhaupt genommen, Thuc. 4, 63 Xen. An. 1, 5, 9 u. A.; auch im plur., ξύμπαντα δικαιότεροι, Plat. Legg. III, 679 c. – [Auch im neutr. scheint α zuweilen lang gebraucht zu sein, s. Draco p. 29, 26.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύμπαν

  • 7 δύναμαι

    δύναμαι, können; 2. sing. indicat. praes. δύνασαι, Hom. Iliad. 1, 393. 16, 515 Odyss. 4, 374. 5, 25. 16, 256. 21. 171 Soph. Aj. 1164 Demosth. Mid. 207; statt δύνασαι in einigen Stellen bei Dichtern u. Sp. Prosa δύνῃ, δύνᾳ oder δύναι, wie statt ἐπί. στασαι Aeschyl. Eum. 86. 581 ἐπίστᾳ: Eurip. Hecub. 253 δρᾷς δ' οὐδὲν ἡμᾶς εὖ, κακῶς δ' ὅσον δύνῃ, kann auch ehr wohl conjunctiv. sein; Eurip. Andromach. 239 σὺ δ' οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ μ' εἰς ὅσον δύνῃ, kann auch sehr wohl conjunctiv. sein; Soph. Phil. 798 πῶς ἀεὶ καλούμενος οὕτω κατ' ἦμαρ οὐ δύνᾳ μολεῖν ποτε; vs. 849 ἀλλ' ὅτι δύνᾳ μάκιστον, κεῖνό μοι, κεῖνο λάϑρα ἐξιδοῠ ὅπως πράξεις; Theocrit. 10, 2 οὔτε τὸν ὄγμον ἄγειν ὀρϑὸν δύνᾳ ὡς τοπρὶν ἆγες; Aelian. V. H. 13, 31 σὺ μὲν γὰρ οὐδένα τῶν ἐμῶν δύνῃ ἀποσπάσαι; vgl. Scholl. Iliad. 14, 199 Odyss. 11, 221 Lobeck Phrynich. p. 359; 3. plural. δυνέαται Herodot. 2, 142; conjunctiv. δύνωμαι, 2. sing. δύνηαι Hom. Iliad. 6, 229, Tyrannio Properispom. δυνῆαι, »sowohl Aristarch als die Anderen« δύνηαι, s. Scholl. Herodian., Lehrs Aristarch. p. 309; δυνεώμεϑα Herodot. 4. 97, δυνέωνται 7, 163; optativ. δυναίμην; infin. δύνασϑαι, Scholl. Herodian. Iliad. 10, 67; imperfect. ἐδυνάμην, Att. ἠδυνάμην, nach Atticisten: ἐδύνασϑε Odyss. 21, 71; ἐδύναντο Iliad. 9, 551. 12, 417. 419. 432. 13, 552. 687. 15, 22. 406. 408. 416. 651. 16, 107. 18, 163 Odyss. 11, 264. 16, 35721, 184; δυνάμην Iliad. 19, 136 Odyss. 12, 232; δύνατο Iliad. 3, 451. 11, 120. 13, 436. 15, 617. 16, 141. 509. 19, 388. 21, 175. 22, 201. 23, 719. 720 Odyss. 10, 246. 19, 478. 21, 247. 24, 159. 170; δυνάμεσϑα Odyss. 9, 304. 12, 393; ἐδυνάμην Aristoph. Eccl. 316; ἐδύνω Xen. An. 1, 6, 7. 7, 5. 5; ἠδύνω Philippid. bei Athen. 15, 700 c; ἐδύνατο Herodot. 1, 10. 7, 134 Xen. Cyr. 7. 2, 4 Hell. 5, 4, 16; ἠδύνατο Xen. Hell. 2, 2, 9; ἠδύναντο Thuc. 7, 50; ἐδυνέατο Herodot. 4, 114; futur. δυνήσομαι; aorist. ἐδυνήϑην, Att. ἠδυνήϑην; bei Hom. kommt dieser aorist. nicht vor; ein anderer aorist. ἐδυνάσϑ ην wie von δυνάζω: Homer. ἐδυνάσϑη Iliad 23, 465 Odyss 5, 319, ἐδυνάσϑην Herodot. 2, 19, ἐδυνάσϑη Herodot. 2, 140, ἐδυνά-σϑησαν 7 106, δυνασϑῆναι 2, 110, ἐδυνάσϑη Pindar. Ol 1, 56. ἐδυνάσϑησαν Soph. O. R. 1212, ἐδυνάσϑην Eurip. Ion. 867, ἐδυνάσϑην Xen. Hell. 7, 3, 3, ἐδυνάσϑη Cyr. 1, 1, 5, δυνασϑῇ Hell. 2, 3, 33, δυνασϑείη An 7, 6, 20. δυνασϑῆναι Cyr. 4, 2, 12; ἠδυνάσϑης Jerem. 20, 7, ἠδυνάσϑη Marc 7, 24, vgl. Etymol. m. p 312, 10 καὶ ἀπὸ τοῠ δυνάζω ὁ μέλλων δυνάσω, ὁ παρακείμενος δεδύνακα, ὁ παϑητικὸς δεδύνασμαι, ἐδυνάσϑην καὶ Ἀττικῶς ἠδυνάσϑην; in derselben Bedeutung ein aorist. med. ἐδυνησὰμην: Homer. ἐδυνήσατο Iliad. 14, 33. 423, δυνήσατο Iliad. 5, 621. 13. 510. 607. 647 Odyss. 17, 303, δυνήσατο Arat. Phaenom. 375 Ep. ad. 618 (VII 148); sehr späte Prosa; perfect. δεδύνημαι: 2 sing. δεδύνησαι Antigon. Caryst. bei Athen. 8, 345 d; δεδυνήμεϑα Demosth. Phil. 1, 30, δεδύνηνται Demosth. Symmor. 1. – Bedeutung: 1) können, vermögen, im Stande sein, in Bezug auf die Außenwelt; von Hom. an überall; Gegensatz βούλεσϑαι Plat Hipp. mai. 301 c οὐχ οἷα βούλεταί τις, φασὶν ἄνϑρωποι ἑκάστοτε παροιμιαζόμενοι, ἀλλ' οἷα δύναται; gew. mit dem inf. praes. oder aor., selten mit dem inf. fut., εἰ σέ γε πείσειν δυνησόμεϑα Soph. Phil. 1380; vgl. Lob. zu Phryn. p. 748. Häufig ist der inf. aus dem Zusammenhang zu ergänzen od. das Wort absolut gebraucht, ἀλλὰ σύ, εἰ δύνασαί γε, περίσχεο παιδός, wenn du anders kannst, Il. 1, 393; τανῠν δ' εὔπομπος (γενοῠ) εἰ δύναιο Soph. O. R 697; ἐγώ τοι ταῠτα μεταστήσω· δύναμαι γάρ Od. 4, 612; Τηλέμαχον δὲ σὺ πέμψον ἐπισταμένως δύνασαι γάρ –, ὥς κε ἴκηται Od. 5, 25; τοίη γάρ οἱ πομπὸς ἅμ' ἔρχεται, ἥν τε καὶ ἄλλοι ἀνέρες ἠρήσαντο παρεστάμεναι δύναται γάρ –, Παλλὰς Ἀϑηναίη Od. 4, 827; αὐτάρ τοι τόδε ἔργον Ἀϑηναίης ἀγελείης, ἥ τέ με τοῖον ἔϑηκεν, ὅπ ως ἐϑέλει δύναται γάρ –, ἄλλοτε μὲν πτωχῷ ἐναλίγκιον κτἑ. Od. 16, 208; δύνασαι γάρ, δύναται γάρ, er kann es ja, Callim. Apoll. 29 Del. 226. – Mit dem acc., δύναται γὰρ ἅπαντα, er kann alles (thun), Od. 4, 237. 14, 445; ϑεοὶ δέ τε πάντα δύνανται Od. 10, 306; ὅσσον δύναμαι χερσίν τε ποσίν τε, wie viel ich mit Händen u. Füßen ausrichten kann, Il. 20, 360; μέγα δυνάμενος, der Großmöächtige. Od. 1, 276. Bei Lys. 24 steht ὁ δυνάμενος dem ἀδύνατος entgegen u. wird §. 4 τῷ σώματι δύνασϑαι, von gesundem starkem Körper sein, erkl.; vgl. Aesch. 2, 95, im Ggstz von ἀῤῤωστία, u. Xen. An. 4, 5, 11. 12. Aehnl. ὁ πλουτῶν καὶ δυνάμενος χρήμασι Lys. 6, 48. So wird bes. das partic. oft in der Bdtg des Vielvermögenden, Mächtigen, Angesehenen gebraucht; δυνάμενος παρ' αὐτῷ μέγιστον τῶν Περσέων Her. 7, 5; vgl. Thuc. 1, 33. 6, 39; δυνάμενοι ἐν τοῖς πρώτοις 4, 105; οἱ μέγιστον δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσιν Plat. Phaedr. 257 d; οἱ δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν Protag. 317 a; μάλιστα γὰρ δύνανται οἱ πλουσιώτατοι 326 b; οἱ τὸ μέγιστον δυνάμενοι Xen. An. 7, 6, 37; δυνάμενος τῷ τε πράττειν τῷ τε λέγειν Dem. 49, 9, u. so noch Sp., wie D. Cass. 44, 33. – Bei Superl. nach ὡς, ὅπως oder Relat. drückt es den höchstmöglichen Grad aus; ὡς ἐδυναμεϑα ἀρίστην, die beste, die wir konnten, die bestmögliche, Plat. Rep. IV, 434 e; ὅτι ἥξοι ἔχων ἱππέας ὡς ἂν δύνηται πλείστους Xen. An. 1, 6, 3; ὡς ἐδύνατο τάχιστα, so schnell wie möglich; προϑυμούμενος πρᾶξαι ὁπόσα πλεῖστα ἠδυνάμην Cyr. 5, 5, 26; δι' ἐπιμελείας ἧς ἐδύναντο πλείστης D. Hal. 1, 69, mit der möglichst großen Sorgfalt; vgl. οὕτως ὅπως δύναμαι, so gut wie ich vermag, Plat. Phaedr. 228 c; οὕτως ὅπως ἂν δυνώμεϑα Isocr. 14, 4; ὡς ἐδύνατο, wie er immer konnte, Xen. An. 2, 6, 2. 7, 2, 3. – 2) können, über sich gewinnen, im Stande sein, in Bezug auf den eigenen Willen, bes. mit der Negat., τῷ σε καὶ οὐ δύναμαι προλιπεῖν δύστηνον ἐόντα, ich kann es nicht über mich gewinnen, ich mag, kann nicht dich im Unglück verlassen, Od. 18, 331; οὐ δύναμαι βιοτεύειν Thuc. 1, 130 u. A. So auch in der Frage: τὸ δ' αὖ ξυνοικεῖν τῇδ' ὁμοῠ τίς ἂν γυνὴ δύναιτο; Soph. Tr. 846, wie auch Ant. 451 zu nehmen, οὐδὲ σϑένειν τοσοῦτον ᾠόμην τὰ σὰ κηρύγμαϑ' ὥστ' ἄγραπτα ϑεῶν νόμιμα δύνασϑαι ϑνητὸν ὄνϑ' ὑπερδραμεῖν, daß ich die Sterbliche es über mich vermöchte; οὐ δύναμαι μὴ γελᾶν, d. i. ich muß lachen, Ar. Ran. 42. – 3) gelten, bedeuten, zunächst vom Gelde, ὁ σίγλος δύναται ἑπτὰ ὀβολοὺς καὶ ἡμιοβόλιον Ἀττικούς, macht aus, gilt 71/2 att. Obolen, Xen. An. 1, 5, 6; ὁ Κυζικηνὸς ἐδύνατο ἐκεῖ κη' δραχμάς Dem. 34, 23; vgl. Ael. V. H. 1, 22; dah. καὶ δύναται παρ' ἐκείνοις Ἀττικὸς ὀβολός, er gilt bei ihnen, Luc. de luct. 10. Aehnl. Her. τριηκόσιαι ἀνδρῶν γενεαὶ δυνέαται (betragen) μύρια ἔτεα 2, 142. Von Wörtern, bedeuten, wie B. A. p. 89 τί δύναται ἥδε ἡ λέξις; neben ὁ στατὴρ πόσους ὀβολοὺς δύναται; δύναται τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύϑερον ἤδη εἶναι Thuc. 7, 58; vgl. Her. 2, 80. 4, 192; τὸ κολάζειν, τί ποτε δύναται; Plat. Prot. 324 a; τοῠτο γὰρ δύναται ὁ λόγος Euthyd. 286 c; τοῠτο δύνανται αἱ ἀγγελίαι, das haben die Botschaften zu bedeuten, Thuc. 6, 36; τί δύναται τὸ τριβώνιον; Ar. Plut. 842; ἦν δὲ αὕτη ἡ στρατηγία οὐδὲν ἄλλο δυναμένη ἢ ἀποφυγεῖν, sie hatte nichts anders zu bedeuten, war nichts als eine andere Art von Flucht, Xen. An. 2, 2, 13, womit Krüger Thuc. 1, 141 vergleicht: τὴν αὐτὴν δύναται δούλωσιν ἥτε μεγίστη καὶ ἐλαχίστη δικαίωσις; λόγους ὡς ἔργα δυναμένους, gleich Thaten, 6, 40; u. so noch Sp.; – in der Mathematik, ein Quadrat geben von Linien u. Zahlen, z. B. τριγώνου ὀρϑογωνίου ἡ τὴν ὀρϑὴν γωνίαν ὑποτείνουσα ἴσον δύναται ταῖς περιεχούσαις, die Hypot. giebt ein gleiches Quadrat, d. i. das Quadrat der Hypotenuse ist gleich den Quadraten der Katheten zusammengenommen, Ath. X, 418 f; vgl. Plat. Theaet. 147 e ff. – 4) imperf., δύναται, = δυνατόν ἐστι, es ist möglich, δύναται ἀρετὴν γενέσϑαι καὶ μένειν ἄϋλον Plut. de virt. mor. 1, wo man ἀρετή geändert hat; τοῖς Σπαρτιήτῃσι καλλιερῆσαι οὐκ ἐδύνατο, es sollten die Opfer für die Sp. nicht glücklich ausfallen, Her. 7, 134; vgl. 9, 45. – In δυναμένοιο braucht Hom. υ lang Od. 1, 276. 11, 414; eben so ἀνδρὸς μέγα δυναμένοιο Eiresion. in Vit. Homeri Pseudoherodot. 33; und Eigenname Δῡναμένη Iliad. 18, 43 Hes. Th. 248.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύναμαι

  • 8 δείλετο

    δείλετο, Aristarchs Lesart Odyss. 7, 289, εὗδον παννύχιος καὶ ἐπ' ἠῶ καὶ μέσον ἦμαρ. δείλετό τ' ἠέλιος, καί με γλυκὺς ὕπνος ἀνῆκεν, var. lect. δύσετο; δείλετο ist Verbum zu ἡ δείλη, der Nachmittag, δείλετο ἠέλιος = die Nachmittagssonne stand am Himmel; Scholl. Didym. δύσετό τ' ἠέλιος: εἰς δύσιν ἐκλίνετο. Ἀρίσταρχος γράφει δείλετο, ὅ ἐστιν εἰς δείλην ἐκλίνετο. πρὸ δυσμῶν γάρ, φησί, συνέτυχε τῇ Ναυσικάᾳ ὁ Ὀδυσσεύς, anderes Scholium δείλετό τ' ἠέλιος: ὅ ἐστιν εἰς δείλην ἐκλίνετο· πρὸ δυσμῶν γὰρ συνέτυχε τῇ Ναυσικάᾳ ὁ Ὀδυσσεύς, τοῦ ἡλίου μὴ φϑάσαντος εἰς τὸν δυτικὸν ὁρίζοντα, ἀλλ' ἐπέχοντος ἐφ' ἱκανόν. ὅτε γὰρ ἔδυ ὁ ἥλιος, τότε εἰς τὸ ἄλσος ἔφϑασαν τῆς Ἀϑηνᾶς οὗτοι, ὡς καὶ ὁ ποιητὴς »δύσετό τ' ἠέλιος καὶ τοὶ κλυτὸν ἂλσος ἵκοντο (6, 321)«, καὶ τὰ λοιπά; Eustath. p. 1580, 16 ἐν δὲ τῷ »ἐπ' ἠῶ καὶ μέσον ἦμαρ« καὶ »δείλετό τ' ἠέλιος« τριμερῆ τὴν ἡμέραν ἔτεμεν ὡς καὶ ἀλλαχοῠ. ἤγουν εἰς πρωΐαν, μεσημβρίαν καὶ δείλην. ἐν δὲ τῷ »δείλετο«, γραφόντων τινῶν δύσετο, ἤγουν ἔδυνε, – φασὶν οἱ παλαιοί, ὡς Ἀρίσταρχος οὐ γράφει δύσετο, ἀλλὰ δείλετο, ὅ ἐστιν εἰς δύσιν ἀπέκλινε. καὶ σημείωσαι τὴν λέξιν σύστοι χον οὖσαν τῇ δείλῃ. εἰ δὲ τὸ δείλετο ἀσύνηϑές ἐσ τιν, ἀλλὰ τὸ δειελιήσας ἐν τοῖς μετὰ ταῠτα (Od. 17, 599) κεῐται παρὰ τῷ ποιητῇ. Bekker schreibt δύσετο sowohl in der Ausgabe von 1843 als in der von 1858. Allerdings laßt sich diese Lesart vertheidigen, ohne daß man zu der von Buttmann Lexil. 2, 193 in dieser Sache spöttisch abgewiesenen »Fugen-Kritik« seine Zuflucht nimmt; aber Alles zusammengenommen, Aristarchs Auctorität, der nur die besten unter den überlieferten Lesarten auszuwählen pflegte, keine Lesarten erfand, der Zusammenhang der Begebenheiten in Odyss. 6 und 7, die Angabe der Zeiten in der Stelle selbst, παννύχιος ἐπ' ἠῶ μέσον ἦμαρ, woran sich δείλετο ἠέλιος besser anschließt als δύσετο, der Umstand, daß sich das so häufige δύσετο weit leichter für δείλετο einschleichen konnte als das sonst im Homer nicht vorkommende δείλετο für δύσετο, endlich die verwandten Homerischen Wörter δείλη, δείελος, δειελιάω: das Alles läßt δείλετο doch als die ächte Lesart erscheinen. Von einer »Fuge« zwischen Od. 6 und 7, deren Annahme der gute Buttmann in unklaren Ahnungen befürchtete, kann bei besonnenen Kritikern nicht die Rede sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δείλετο

  • 9 всё вместе

    n
    1) gener. (считая) alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen (взятое), in Bausch und Bogen, alles in einem
    2) brit.engl. in bulk
    3) avunc. Kitt

    Универсальный русско-немецкий словарь > всё вместе

  • 10 все вместе

    n
    1) gener. (считая) alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen (взятое), in Bausch und Bogen, alles in einem
    2) brit.engl. in bulk
    3) avunc. Kitt

    Универсальный русско-немецкий словарь > все вместе

  • 11 сегодня он хорошо владел собой

    Универсальный русско-немецкий словарь > сегодня он хорошо владел собой

  • 12 считая всё вместе

    v
    gener. alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > считая всё вместе

  • 13 conjunction

    noun
    1) Verbindung, die

    in conjunction with somebody/something — in Verbindung mit jemandem/etwas

    2) (Ling.) Konjunktion, die; Bindewort, das
    * * *
    (a word that connects sentences, clauses or words: John sang and Mary danced; I'll do it if you want.) die Konjunktion
    - in conjunction with
    - in conjunction
    * * *
    con·junc·tion
    [kənˈʤʊŋkʃən]
    n
    1. LING Konjunktion f fachspr, Bindewort nt
    coordinating/subordinating \conjunction beiordnende/unterordnende Konjunktion fachspr
    2. (combination) of events, features Zusammentreffen nt
    an unfortunate \conjunction of circumstances eine unglückliche Verkettung von Umständen
    in \conjunction with sth in Verbindung mit etw dat
    in \conjunction with sb zusammen [o gemeinsam] mit jdm; (cooperation) in Zusammenarbeit mit jdm
    3. COMPUT UND-Funktion f
    * * *
    [kən'dZʌŋkSən]
    n
    1) (GRAM) Konjunktion f, Bindewort nt
    2) (= association) Verbindung f; (= co-occurrence of events) Zusammentreffen nt
    3) (ASTRON) Konjunktion f
    * * *
    conjunction [kənˈdʒʌŋkʃn] s
    1. Verbindung f, Vereinigung f (auch fig):
    in conjunction with in Verbindung oder zusammen mit;
    taken in conjunction with zusammengenommen oder -gefasst mit
    2. Zusammentreffen n (von Ereignissen)
    3. LING Konjunktion f, Bindewort n
    4. ASTROL Konjunktion f (Zusammentreffen mehrerer Planeten im gleichen Tierkreiszeichen)
    * * *
    noun
    1) Verbindung, die

    in conjunction with somebody/something — in Verbindung mit jemandem/etwas

    2) (Ling.) Konjunktion, die; Bindewort, das
    * * *
    n.
    Verbindung f.

    English-german dictionary > conjunction

  • 14 colectivamente

    colectivamente
    colectivamente [kolektiβa'meDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (todos juntos) gemeinschaftlich, kollektiv
    num2num (global) insgesamt, zusammengenommen

    Diccionario Español-Alemán > colectivamente

  • 15 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 16 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α)
    ————
    übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pro-
    ————
    num in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terra

  • 17 put together

    transitive verb
    zusammensetzen [Bauteile, Scherben, Steine, Einzelteile, Maschine usw.]; ordnen [Gedanken]; erstellen, ausarbeiten [Begründung, Argumentation]
    * * *
    (to construct: The vase broke, but I managed to put it together again.) zusammensetzen
    * * *
    vt
    to \put together together ⇆ sth etw zusammensetzen; machine, model, radio etw zusammenbauen
    to \put together together a [jigsaw] puzzle puzzeln
    to \put together sth back together etw wieder zusammensetzen; machine, model, radio etw wieder zusammenbauen
    2. (place near)
    to \put together sth together etw zusammenschieben
    let's \put together these tables together lass uns diese Tische zusammenschieben
    3. (make)
    to \put together together ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \put together together a joint venture sich akk in einem Jointventure zusammentun
    to \put together together a dinner/snack ein Mittagessen/einen Imbiss fertig machen
    to \put together together a list eine Liste aufstellen
    to \put together together a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten
    4. MATH (add)
    to \put together 10 and 15 together 10 und 15 zusammenzählen [o addieren]; ( fig)
    she earns more than all the rest of us \put together together sie verdient mehr als wir alle zusammengenommen
    5. FOOD (mix)
    to \put together together ⇆ sth etw mischen
    6.
    to \put together two and two together zwei und zwei zusammenzählen
    * * *
    1. zusammensetzen, auch ein Schriftwerk zusammenstellen
    2. konstruieren, bauen
    3. zusammenzählen:
    all put together alle(s) zusammen; academic.ru/77269/two">two A 2
    4. zusammenstecken: head Bes Redew
    * * *
    transitive verb
    zusammensetzen [Bauteile, Scherben, Steine, Einzelteile, Maschine usw.]; ordnen [Gedanken]; erstellen, ausarbeiten [Begründung, Argumentation]
    * * *
    p.p.
    zusammengetan (alt.Rechtschreibung) p.p. v.
    zusammen getan v.
    zusammen tun v.

    English-german dictionary > put together

  • 18 themselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb or preposition when people, animals etc are the object of actions they perform: They hurt themselves; They looked at themselves in the mirror.) sich(selbst)
    2) (used to emphasize they, them or the names of people, animals etc: They themselves did nothing wrong.) selbst
    3) (without help etc: They decided to do it themselves.) selbst
    * * *
    them·selves
    [ðəmˈselvz]
    1. (direct object) sich
    did they enjoy \themselves at the theatre? hat ihnen das Theater gefallen?
    the children behaved \themselves very well die Kinder benahmen sich sehr gut
    2. ( form: them) sie selbst
    besides their parents and \themselves, no one else will attend their wedding außer ihren Eltern und ihnen selbst wird niemand zu ihrer Hochzeit kommen
    3. ( emph: personally) selbst
    they collected the evidence \themselves sie sammelten selbst die Beweise
    they \themselves... sie selbst...
    they \themselves had no knowledge of what was happening sie wussten selbst nicht, was passierte
    they tried for \themselves sie versuchten es selbst
    4. (himself or herself) sich selbst
    anyone fancies \themselves as a racing driver jeder hält sich selbst für einen Rennfahrer
    5. (alone)
    they kept the money for \themselves sie behielten das Geld für sich
    they kept [\themselves] to \themselves sie lebten zurückgezogen
    [all] by \themselves [ganz] allein
    in \themselves für sich akk genommen
    these facts are unimportant in \themselves, but if you put them together, they may mean more die Fakten an sich sind unwichtig, zusammengenommen bedeuten sie vielleicht mehr
    to \themselves für sich akk
    they had the whole campsite to \themselves sie hatten den ganzen Campingplatz für sich [allein]
    6. (normal) sie selbst
    after a good meal they were \themselves again nach einer guten Mahlzeit waren sie wieder sie selbst
    they didn't seem \themselves sie schienen, nicht sie selbst zu sein
    * * *
    [Dəm'selvz]
    pers pron pl
    1) (reflexive) sich
    See:
    → also myself
    * * *
    themselves [ðəmˈselvz] pron
    1. (emphatisch) (sie) selbst:
    they themselves said it sie selbst sagten es
    2. reflexiv sich (selbst):
    they washed themselves sie wuschen sich;
    the ideas in themselves die Ideen an sich
    3. ( nach everybody etc statt himself or herself) sich selbst:
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    the results themselves were... — die Ergebnisse an sich waren...

    2) refl. sich [waschen usw.]; sich selbst [die Schuld geben, regieren]. See also herself
    * * *
    pron.
    sich selbst pron.

    English-german dictionary > themselves

  • 19 put together

    vt
    1) ( assemble)
    to \put together together <-> sth etw zusammensetzen; machine, model, radio etw zusammenbauen;
    to \put together together a [jigsaw] puzzle puzzeln;
    to \put together sth back together etw wieder zusammensetzen; machine, model, radio etw wieder zusammenbauen
    to \put together sth together etw zusammenschieben;
    let's \put together these tables together lass uns diese Tische zusammenschieben
    3) ( make)
    to \put together together <-> sth etw zusammenstellen;
    to \put together together a joint venture sich in einem Jointventure zusammentun;
    to \put together together a dinner/ snack ein Mittagessen/einen Imbiss fertig machen;
    to \put together together a list eine Liste aufstellen;
    to \put together together a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten];
    4) math ( add)
    to \put together 10 and 15 together 10 und 15 zusammenzählen [o addieren]; ( fig)
    she earns more than all the rest of us \put together together sie verdient mehr als wir alle zusammengenommen
    5) food ( mix)
    to \put together together <-> sth etw mischen
    PHRASES:
    to \put together two and two together zwei und zwei zusammenzählen

    English-German students dictionary > put together

  • 20 themselves

    them·selves [ðəmʼselvz] pron
    1) ( direct object) sich;
    did they enjoy \themselves at the theatre? hat ihnen das Theater gefallen?;
    the children behaved \themselves very well die Kinder benahmen sich sehr gut;
    the kids looked at \themselves in the mirror and made funny faces die Kinder schauten sich in den Spiegel und schnitten Gesichter
    2) (form: them) sie selbst;
    besides their parents and \themselves, no one else will attend their wedding außer ihren Eltern und ihnen selbst wird niemand zu ihrer Hochzeit kommen;
    3) (emph: personally) selbst;
    they collected the evidence \themselves sie sammelten selbst die Beweise;
    they \themselves... sie selbst...;
    they \themselves had no knowledge of what was happening sie wussten selbst nicht, was passierte;
    to see/ taste/ feel/try sth for \themselves etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen
    4) ( himself or herself) sich selbst;
    anyone who fancies \themselves as a racing driver jeder, der sich selbst für einen Rennfahrer hält
    5) ( alone)
    to keep sth for \themselves sich dat etw behalten;
    to keep [\themselves] to \themselves sich akk zurückziehen;
    keeping to \themselves, they shunned offers of friendship from others sie zogen sich zurück und wiesen alle Freundschaftsangebote von anderen zurück;
    [all] by \themselves [ganz] allein;
    sth to \themselves;
    they had the whole campsite to \themselves sie hatten den ganzen Campingplatz für sich;
    in \themselves selbst;
    these facts are unimportant in \themselves, but if you put them together, they may mean more die Fakten selbst sind unwichtig, zusammengenommen bedeuten sie vielleicht mehr
    6) ( normal)
    to be \themselves sie selbst sein;
    to not be/ feel/seem \themselves nicht sie selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \themselves wie sie selbst aussehen

    English-German students dictionary > themselves

См. также в других словарях:

  • zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …   Universal-Lexikon

  • Einkommensungleichheit — Soziale Ungleichheit ist ein Begriff aus der Soziologie und bezeichnet die ungleiche Verteilung materieller oder immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Ungleichheit — ist ein Begriff aus der Soziologie und bezeichnet die ungleiche Verteilung materieller oder immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die daraus resultierenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an dieser.[1] Der Begriff kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Vereinigten Staaten — United States Armed Forces …   Deutsch Wikipedia

  • Kanalschiffahrt [1] — Kanalschiffahrt dient auf den (Binnen ) Schiffahrtskanälen (s.d.) im allgemeinen nur dem Warentransporte, und zwar vorwiegend jenem von Natur und Bodenprodukten, die in großen Massen verbraucht werden.. Diese müssen an den Verbrauchs und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • erneuerbare Energien: Nutzung der Sonnenenergie —   Es gäbe kein Leben auf der Erde ohne die Sonne. Die Pflanzen, die Tiere, der Mensch sie existierten nicht ohne Sonnenenergie. Die Geschichte der Sonne zählt 4,5 Milliarden Jahre, noch einmal so lange wird es dauern, bis sie erlischt. Das ist es …   Universal-Lexikon

  • Amerikanische Streitkräfte — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Atompolitik Irans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm Irans — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Atomprogramm des Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»