Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zusammenfassung

  • 1 complexio

    complexio, ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung, I) eig.: complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum inter se, die Verknüpfungen u. Vereinigungen u. Anschließungen der A. untereinander, Cic. de fin. 1, 19: signifer obliquā complexione circumdatus, Apul. de mund. 2. – II) übtr.: a) die Zusammenfassung u. Verknüpfung der Worte, d.i. α) der Ausspruch, Satz, mira verborum complexio, Cic. Phil. 2, 95. – β) die Periode, longissima est igitur complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. de or. 3, 182: nec acervatim multa frequentans unā complexione devinciet, in eine Periode zusammendrängen, zwängen, Cic. or. 85. – b) die Zusammenfassung in Worte, die Erzählung, brevis c. totius negotii, Cic. de inv. 1, 37. – c) die Umfassung mehrerer Begriffe, der Inbegriff, cumulata (vollständige) bonorum c., Cic. Tusc. 5, 29. – d) als philos. t. t.: α) die Zusammenfassung der Teile einer Argumentation, der Schlußsatz, Cornif. rhet. 2, 28 u. 40. Cic. de inv. 1, 67 u. 73. Quint. 5, 14, 5 u. 9. Ps. Ascon. Cic. div. in Caec. § 45. – β) = δίλημμα, das Dilemma, Cic. de inv. 1, 44 sq. – e) als rhet. t. t. = συμμετοχή, die Zusammenfassung, s. Cornif. rhet. 4, 20. – f) als grammat. t. t. = συναίρεσις, συναλοιφή, die Silbenverschlingung, Silbenverschmelzung, Quint. 1, 5, 17. – g) die Beschaffenheit des Körpers, die Komplexion, Firm. math. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > complexio

  • 2 complexio

    complexio, ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung, I) eig.: complexiones et copulationes et adhaesiones atomorum inter se, die Verknüpfungen u. Vereinigungen u. Anschließungen der A. untereinander, Cic. de fin. 1, 19: signifer obliquā complexione circumdatus, Apul. de mund. 2. – II) übtr.: a) die Zusammenfassung u. Verknüpfung der Worte, d.i. α) der Ausspruch, Satz, mira verborum complexio, Cic. Phil. 2, 95. – β) die Periode, longissima est igitur complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. de or. 3, 182: nec acervatim multa frequentans unā complexione devinciet, in eine Periode zusammendrängen, zwängen, Cic. or. 85. – b) die Zusammenfassung in Worte, die Erzählung, brevis c. totius negotii, Cic. de inv. 1, 37. – c) die Umfassung mehrerer Begriffe, der Inbegriff, cumulata (vollständige) bonorum c., Cic. Tusc. 5, 29. – d) als philos. t. t.: α) die Zusammenfassung der Teile einer Argumentation, der Schlußsatz, Cornif. rhet. 2, 28 u. 40. Cic. de inv. 1, 67 u. 73. Quint. 5, 14, 5 u. 9. Ps. Ascon. Cic. div. in Caec. § 45. – β) = δίλημμα, das Dilemma, Cic. de inv. 1, 44 sq. – e) als rhet. t. t. = συμμετοχή, die Zusammenfassung, s. Cornif. rhet. 4, 20. – f) als grammat. t. t. = συναίρεσις, συναλοιφή, die Silbenverschlingung, Silbenverschmelzung, Quint. 1, 5, 17. – g) die Beschaffenheit
    ————
    des Körpers, die Komplexion, Firm. math. 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexio

  • 3 coactio

    coāctio, ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – III) eine Art Krankheit der Tiere, Veget. mul. 2, 9, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > coactio

  • 4 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi seriesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    lateinisch-deutsches > complexus

  • 5 congregatio

    congregātio, ōnis, f. (congrego), die Zusammenherdung, I) eig., das Sich-Zusammenherden, das Sich-Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. 67, 31: bestiae partim cursu et peragratione laetantur; congregatione aliae coetum quodam modo civitatis imitantur, Cic. de fin. 2, 109. – b) im weitern Sinne, der Menschen, nos ad congregationem hominum et ad societatem communitatemque generis humani esse natos, Cic. de fin. 3, 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep. 1, 39: u. so philosophia promittit sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen. ep. 5, 3. – meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. exod. 16, 2. – II) übtr., die Zusammenhäufung, Zusammenstellung, Vereinigung, a) v. Konkr.: unius fascis, Vulg. Isai. 24, 22: c. et conglobatio minutissimarum guttarum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 4, 7: defit calori c., die Ansammlung der Wärme hört auf, Sen. nat qu. 6, 13, 6 – meton. omnis c. aquarum, alles zusammengelaufene Wasser, Vulg. levit. 11, 36: c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. Abstr., c. argumentorum, Quint. 5, 7, 18: criminum (Ggstz. separatio), Quint. 7, 1, 31: personarum, locorum, temporum, Quint. 3, 5, 17: rerum, die Zusammenfassung, Rekapitulation (griech. ἀνακεφαλαίωσις), Quint. 6, 1, 1: u. als rhet. Fig. = συναθροισμός, Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H.

    lateinisch-deutsches > congregatio

  • 6 coniectio

    coniectio, ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen von Geschossen auf einen Gegenstand, telorum, das Beschießen, Cic. Caecin. 13. – II) übtr.: 1) die mutmaßliche Deutung, somniorum, Cic. de div. 2, 130. – dah. übh., die Annahme, Vermutung, coniectionem fieri eius quod reliquit ex etc., Ulp. dig. 28, 1, 21. § 1. – 2) die Zusammenfassung = übersichtliche Auseinandersetzung eines Rechtsfalles, Paul. dig. 50, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > coniectio

  • 7 constrictio

    cōnstrictio, ōnis, f. (constringo), das Zusammenschnüren, Zusammenziehen, I) eig.: a) übh.: Scribon. 84. Pallad. 4, 1, 3. – b) das verengernde, Zusammenziehen, das Konstringieren, c. et condensatio, Cael. Aur. acut. 3, 18, 187. – II) übtr.: a) die Bezähmung, fervoris, Mythogr. Lat. 2, 30 extr. – b) die Verschärfung (Ggstz. relaxatio), ieiunii, Augustin. ep. 36, 25. – c) die Zusammenfassung in Rede u. Schrift, sermonis, Augustin. in Cresc. Donat. 1. § 20 extr.

    lateinisch-deutsches > constrictio

  • 8 quadrivium

    quadrivium (quadruvium), iī, n. (quattuor u. via), I) ein Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Catull. 58, 4 (wo Schwabe quadruviis). Iuven, 1, 64. – II) übtr., die Zusammenfassung von vier Wissenschaften, von vier mathematischen (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie), Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 7, 25 u. 9, 28 (wo Fr. quadruvium): von vier philosophischen (Logik, Grammatik, Dialektik, Rhetorik), Schol. Vindob. ad Hor. art. poët. 307 (wo ebenf. quadruvium).

    lateinisch-deutsches > quadrivium

  • 9 recapitulatio

    recapitulātio, ōnis, f. (recapitulo), die Zusammenfassung des Erzahlten in den Hauptpunkten, die Wiederholung, Augustin. de civ. dei 15, 21 extr. u.a. Eccl. – als rhet. Fig. = ἀνακεφαλείωσις, Auct. schem. dian. 13. p. 73, 5 H.

    lateinisch-deutsches > recapitulatio

  • 10 renovatio

    renovātio, ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die Zinserneuerung, Zins auf Zins, Cic. ad Att. 6, 1, 5. – II) übtr.: a) im allg.: r. timoris, Cic.: auspiciorum, Liv., doctrinae, Rückkehr zur usw., Cic. – b) als rhet. Fig. = ἀνακεφαλαίωσις, die zusammenfassende Wiederholung, Zusammenfassung, Sulpic. Vict. instit. orat. § 23. p. 324, 23 ed. Halm.

    lateinisch-deutsches > renovatio

  • 11 renumeratio

    renumerātio, ōnis, f. (renumero) = ἀνακεφαλαίωσις, die zusammenfassende Wiederaufzählung, Zusammenfassung, Cassiod. de art. ac disc. lib. litt. 2. p. 532 (b) ed. Garet.

    lateinisch-deutsches > renumeratio

  • 12 coactio

    coāctio, ōnis, f. (cogo), I) die Einkassierung, coactiones argentarias factitare, die Gelder von Versteigerungen eintreiben, Suet. Vesp. 1, 2. – II) c. causae in breve, kurze Zusammenfassung, Gaius inst. 4, 15. – III) eine Art Krankheit der Tiere, Veget. mul. 2, 9, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coactio

  • 13 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der
    ————
    zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi se-
    ————
    riesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexus

  • 14 congregatio

    congregātio, ōnis, f. (congrego), die Zusammenherdung, I) eig., das Sich-Zusammenherden, das Sich- Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. 67, 31: bestiae partim cursu et peragratione laetantur; congregatione aliae coetum quodam modo civitatis imitantur, Cic. de fin. 2, 109. – b) im weitern Sinne, der Menschen, nos ad congregationem hominum et ad societatem communitatemque generis humani esse natos, Cic. de fin. 3, 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep. 1, 39: u. so philosophia promittit sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen. ep. 5, 3. – meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. exod. 16, 2. – II) übtr., die Zusammenhäufung, Zusammenstellung, Vereinigung, a) v. Konkr.: unius fascis, Vulg. Isai. 24, 22: c. et conglobatio minutissimarum guttarum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 4, 7: defit calori c., die Ansammlung der Wärme hört auf, Sen. nat qu. 6, 13, 6 – meton. omnis c. aquarum, alles zusammengelaufene Wasser, Vulg. levit. 11, 36: c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. Abstr., c. argu-
    ————
    mentorum, Quint. 5, 7, 18: criminum (Ggstz. separatio), Quint. 7, 1, 31: personarum, locorum, temporum, Quint. 3, 5, 17: rerum, die Zusammenfassung, Rekapitulation (griech. ἀνακεφαλαίωσις), Quint. 6, 1, 1: u. als rhet. Fig. = συναθροισμός, Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congregatio

  • 15 coniectio

    coniectio, ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen von Geschossen auf einen Gegenstand, telorum, das Beschießen, Cic. Caecin. 13. – II) übtr.: 1) die mutmaßliche Deutung, somniorum, Cic. de div. 2, 130. – dah. übh., die Annahme, Vermutung, coniectionem fieri eius quod reliquit ex etc., Ulp. dig. 28, 1, 21. § 1. – 2) die Zusammenfassung = übersichtliche Auseinandersetzung eines Rechtsfalles, Paul. dig. 50, 17, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectio

  • 16 constrictio

    cōnstrictio, ōnis, f. (constringo), das Zusammenschnüren, Zusammenziehen, I) eig.: a) übh.: Scribon. 84. Pallad. 4, 1, 3. – b) das verengernde, Zusammenziehen, das Konstringieren, c. et condensatio, Cael. Aur. acut. 3, 18, 187. – II) übtr.: a) die Bezähmung, fervoris, Mythogr. Lat. 2, 30 extr. – b) die Verschärfung (Ggstz. relaxatio), ieiunii, Augustin. ep. 36, 25. – c) die Zusammenfassung in Rede u. Schrift, sermonis, Augustin. in Cresc. Donat. 1. § 20 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constrictio

  • 17 quadrivium

    quadrivium (quadruvium), iī, n. (quattuor u. via), I) ein Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, der Kreuzweg, Catull. 58, 4 (wo Schwabe quadruviis). Iuven, 1, 64. – II) übtr., die Zusammenfassung von vier Wissenschaften, von vier mathematischen (Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie), Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 7, 25 u. 9, 28 (wo Fr. quadruvium): von vier philosophischen (Logik, Grammatik, Dialektik, Rhetorik), Schol. Vindob. ad Hor. art. poët. 307 (wo ebenf. quadruvium).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrivium

  • 18 recapitulatio

    recapitulātio, ōnis, f. (recapitulo), die Zusammenfassung des Erzahlten in den Hauptpunkten, die Wiederholung, Augustin. de civ. dei 15, 21 extr. u.a. Eccl. – als rhet. Fig. = ἀνακεφαλείωσις, Auct. schem. dian. 13. p. 73, 5 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recapitulatio

  • 19 renovatio

    renovātio, ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die Zinserneuerung, Zins auf Zins, Cic. ad Att. 6, 1, 5. – II) übtr.: a) im allg.: r. timoris, Cic.: auspiciorum, Liv., doctrinae, Rückkehr zur usw., Cic. – b) als rhet. Fig. = ἀνακεφαλαίωσις, die zusammenfassende Wiederholung, Zusammenfassung, Sulpic. Vict. instit. orat. § 23. p. 324, 23 ed. Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renovatio

  • 20 renumeratio

    renumerātio, ōnis, f. (renumero) = ἀνακεφαλαίωσις, die zusammenfassende Wiederaufzählung, Zusammenfassung, Cassiod. de art. ac disc. lib. litt. 2. p. 532 (b) ed. Garet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renumeratio

См. также в других словарях:

  • Zusammenfassung — Zusammenfassung …   Deutsch Wörterbuch

  • Zusammenfassung — 1. ↑Extrakt, ↑Komplex, ↑Konzentrat, ↑Rekapitulation, ↑Resümee, ↑Summary, ↑Synopse, 2. ↑Kolligation, ↑Polysynthese, Zen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zusammenfassung — Inhaltsangabe; Gesamtschau; Übersicht; Überblick; Syllabus; Fazit; Schlussbemerkung; Schluss; Schlussfolgerung; Schlussbetrachtung; Analyse; …   Universal-Lexikon

  • Zusammenfassung — 1. Konzentration, [Ver]kürzung. 2. Abstract, Aufriss, Extrakt, Inhaltsangabe, Kurzfassung, Querschnitt, Überblick, Übersicht, Zusammenschau; (geh.): Überschau; (bildungsspr.): Konspekt, Rekapitulation, Resümee, Syllabus; (veraltet): Summarium;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zusammenfassung — die Zusammenfassung, en (Aufbaustufe) Übersicht über den wesentlichen Inhalt eines Textes o. Ä. Synonyme: Inhaltsangabe, Kurzfassung, Resümee (geh.) Beispiele: In dem Buch gibt es Zusammenfassungen von Schullektüren. Um 21 Uhr wird im Fernsehen… …   Extremes Deutsch

  • Zusammenfassung — DIN 1426 Bereich Dokumentation Regelt Inhaltsangaben von Dokumenten; Kurzreferate, Literaturberichte Kurzbeschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenfassung — apibendrinimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Mąstymo operacija, kai mintimis randami bendrieji ir esminiai objektų grupės požymiai. atitikmenys: angl. generalization vok. allgemeine Schlussfolgerung, f; Generalisation, f;… …   Sporto terminų žodynas

  • Zusammenfassung — apibendrinimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pedagoginis veiksmas, kuriuo nustatomi bendrieji nagrinėjamų reiškinių požymiai, t. y. daromos išvados remiantis esminiais požymiais. atitikmenys: angl. generalization vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Zusammenfassung — apibendrinimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sporto teorijoje mokslinis tyrimo metodas – vienas svarbiausių mokslinio pažinimo būdų (priemonių), kurio esmę sudaro perėjimas nuo atskirų faktų, situacijų, įvykių į aukštesnį… …   Sporto terminų žodynas

  • Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels — Die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels ist ein wesentlicher Produktbestandteil eines jeden Arzneimittels und fasst dessen wesentliche Eigenschaften sowie begleitende Informationen zusammen, wie sie zwischen dem pharmazeutischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenfassung — Zu|sạm|men|fas|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»