Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zurechtweisung

  • 1 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > admonitio

  • 2 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admonitio

  • 3 admonitus

    admonitus, Abl. ū, m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic.: peior ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, Warnung, alcis admonitu, Cic.: admonitu tuo, Cic.: amici tali admonitu, Cic.: admonitu mortis, Ov. – β) die Ermahnung zu etw., der Zuspruch, die Aufforderung, Cic.: levi admonitu, Cic.

    lateinisch-deutsches > admonitus

  • 4 animadversio

    animadversio, ōnis, f. (animadverto), das Hinrichten des Geistes auf etwas; dah. I) die Beobachtung, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, hoc totum est sive artis sive animadversionis, Cic.: excitare animadversionem et diligentiam, ut ne etc., Cic.: hae sunt fere elocutionis figurae animadversione dignae (beachtenswert), Aquil. Rom. 47. – mit Genet., notatio naturae et animadv., sinnliche Wahrnehmung, Cic. or. 183. – II) übtr., das mißfällige Vermerken von etwas, die Ahndung, Rüge, Strafverhängung, Bestrafung, Strafe, a) zu der man als Staatsbehörde, Vater, Herr usw. berechtigt ist (Synon. castigatio, die Zurechtweisung), censoria, censoris, Cic.: dictatoria, Vell.: militaris, Gell.: paterna, Cic.: vitiorum, Cic.: Dolabellae in audaces sceleratos, Cic.: nostra enim quaestio et an. in nostrum civem est, Liv.: domini adversus servos, Lact.: Plur., animadversiones censoriae, Cic. Clu. 119: notiones animadversionesque censorum, Cic. de off. 3, 111: animadversiones magnarum potestatum, Sen. de clem. 1, 8, 5. – euphemist. = »Todesstrafe« mit capitalis od. capitis, Suet. u. ICt.: an. gladii, Hinrichtung durchs Schwert, Lact. de mort. pers. 22, 3: absol., Cic. ad Att. 12, 21, 1: habere animadversionem, das Recht, am Leben zu strafen, ICt. – b) die Rüge, der Tadel, nec effugere possemus animadversionem, si etc., Cic. or. 195.

    lateinisch-deutsches > animadversio

  • 5 castigatio

    castīgātio, ōnis, f. (castigo), I) die Zurechtweisung, Züchtigung, Strafe, durch Wort od. Tat, c. verborum, Liv.: c. fustium, c. flagellorum, ICt.: mitis (Ggstz. severa ultio), Vell.: verborum castigatione uti, Sen.: afficere alqm castigationibus, Cic. Tusc. 4, 45. – im aszet. Sinne = die Kasteiung, Cassian. de coenob. inst. 5, 5 u. ö. – II) übtr., die strenge Behandlung der Bäume durch Beschneiden, Plin. 17, 173: durch der Kälte Aussetzen, Plin. 17, 262. – c. loquendi, das strenge Überwachen des Ausdrucks, Macr. sat. 2, 4, 12.

    lateinisch-deutsches > castigatio

  • 6 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 7 correctio

    corrēctio, ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, a) lebl. Ggstde. = die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – in moral. Beziehung, c. morum, Suet. – u. als rhet. Fig., die Berichtigung des vorher Gesagten durch etwas Passenderes od. Stärkeres (griech. επανόρθωσις), s. Cornif. rhet. 4, 36. Cic. de or. 3, 203. Quint. 9, 1, 30. – b) einer Pers. = die Zurechtweisung, delicto dolere, correctione gaudere, Cic. de amic. 90.

    lateinisch-deutsches > correctio

  • 8 reprehensio

    reprehēnsio, ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, Zurückhalten; dah. bildl. I) das Anhalten, Innehalten des Redners, sine reprehensione, ohne Anstoß, Cic. de or. 3, 100. – II) insbes.: 1) die Anfechtung, Zurechtweisung = der Tadel (Ggstz. laus, gloria), culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: reprehensione dignus (Ggstz. laude dignus), Ps. Quint. decl.: reprehensionem non capere, nicht getadelt werden können, Quint.: Plur., Cic. – meton., der Tadel, Fehler, Quint. 3, 11, 22. – 2) als rhetor. t. t., die Widerlegung, Cic. de or. 3, 207 u. part. or. 44. Quint. 9, 1, 34.

    lateinisch-deutsches > reprehensio

  • 9 admonitus

    admonitus, Abl. ū, m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic.: peior ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, Warnung, alcis admonitu, Cic.: admonitu tuo, Cic.: amici tali admonitu, Cic.: admonitu mortis, Ov. – β) die Ermahnung zu etw., der Zuspruch, die Aufforderung, Cic.: levi admonitu, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admonitus

  • 10 animadversio

    animadversio, ōnis, f. (animadverto), das Hinrichten des Geistes auf etwas; dah. I) die Beobachtung, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, hoc totum est sive artis sive animadversionis, Cic.: excitare animadversionem et diligentiam, ut ne etc., Cic.: hae sunt fere elocutionis figurae animadversione dignae (beachtenswert), Aquil. Rom. 47. – mit Genet., notatio naturae et animadv., sinnliche Wahrnehmung, Cic. or. 183. – II) übtr., das mißfällige Vermerken von etwas, die Ahndung, Rüge, Strafverhängung, Bestrafung, Strafe, a) zu der man als Staatsbehörde, Vater, Herr usw. berechtigt ist (Synon. castigatio, die Zurechtweisung), censoria, censoris, Cic.: dictatoria, Vell.: militaris, Gell.: paterna, Cic.: vitiorum, Cic.: Dolabellae in audaces sceleratos, Cic.: nostra enim quaestio et an. in nostrum civem est, Liv.: domini adversus servos, Lact.: Plur., animadversiones censoriae, Cic. Clu. 119: notiones animadversionesque censorum, Cic. de off. 3, 111: animadversiones magnarum potestatum, Sen. de clem. 1, 8, 5. – euphemist. = »Todesstrafe« mit capitalis od. capitis, Suet. u. ICt.: an. gladii, Hinrichtung durchs Schwert, Lact. de mort. pers. 22, 3: absol., Cic. ad Att. 12, 21, 1: habere animadversionem, das Recht, am Leben zu strafen, ICt. – b) die Rüge, der Tadel, nec effugere possemus animadversionem, si etc., Cic. or. 195.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animadversio

  • 11 castigatio

    castīgātio, ōnis, f. (castigo), I) die Zurechtweisung, Züchtigung, Strafe, durch Wort od. Tat, c. verborum, Liv.: c. fustium, c. flagellorum, ICt.: mitis (Ggstz. severa ultio), Vell.: verborum castigatione uti, Sen.: afficere alqm castigationibus, Cic. Tusc. 4, 45. – im aszet. Sinne = die Kasteiung, Cassian. de coenob. inst. 5, 5 u. ö. – II) übtr., die strenge Behandlung der Bäume durch Beschneiden, Plin. 17, 173: durch der Kälte Aussetzen, Plin. 17, 262. – c. loquendi, das strenge Überwachen des Ausdrucks, Macr. sat. 2, 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castigatio

  • 12 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed
    ————
    convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein
    ————
    Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convicium

  • 13 correctio

    corrēctio, ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, a) lebl. Ggstde. = die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – in moral. Beziehung, c. morum, Suet. – u. als rhet. Fig., die Berichtigung des vorher Gesagten durch etwas Passenderes od. Stärkeres (griech. επανόρθωσις), s. Cornif. rhet. 4, 36. Cic. de or. 3, 203. Quint. 9, 1, 30. – b) einer Pers. = die Zurechtweisung, delicto dolere, correctione gaudere, Cic. de amic. 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > correctio

  • 14 reprehensio

    reprehēnsio, ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, Zurückhalten; dah. bildl. I) das Anhalten, Innehalten des Redners, sine reprehensione, ohne Anstoß, Cic. de or. 3, 100. – II) insbes.: 1) die Anfechtung, Zurechtweisung = der Tadel (Ggstz. laus, gloria), culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: reprehensione dignus (Ggstz. laude dignus), Ps. Quint. decl.: reprehensionem non capere, nicht getadelt werden können, Quint.: Plur., Cic. – meton., der Tadel, Fehler, Quint. 3, 11, 22. – 2) als rhetor. t. t., die Widerlegung, Cic. de or. 3, 207 u. part. or. 44. Quint. 9, 1, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reprehensio

См. также в других словарях:

  • Zurechtweisung — Zurechtweisung, s.u. Verweis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zurechtweisung — Zurechtweisung, s. Verweis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zurechtweisung — ↑Lektion, ↑Reformande, ↑Zigarre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zurechtweisung — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Tadel; Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Anschiss (derb); Abmahnung; Rüffel …   Universal-Lexikon

  • Zurechtweisung — Belehrung, Maßregelung, Rüge, Tadel, Verweis; (bildungsspr.): Lektion; (ugs.): Abreibung, Anpfiff, Kopfwäsche, Rüffel; (landsch.): Nasenstüber; (landsch. ugs.): Staucher, Wischer. * * * Zurechtweisung,die:Maßregelung+Abfuhr·Abfertigung·einkräftige… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zurechtweisung — Zu|rẹcht|wei|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lektion — Belehrung; Ausbildung; Anleitung; Unterricht; Schule; Unterrichtung; Denkzettel (umgangssprachlich); Lehre; Tadel; Standpauke; Schelte; …   Universal-Lexikon

  • Correctio Fraterna — ist in der katholischen Kirche ein Begriff für die Pflicht der „Brüderlichen Zurechtweisung“, die Glaubensbrüder (und Glaubensschwestern) von Verfehlungen und Sünde abhalten soll. Er geht vermutlich auf die Regel des Hl. Benedikt von Nursia… …   Deutsch Wikipedia

  • Anpfiff — Schimpfe (umgangssprachlich); Tadel; Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Anschiss (derb); Abmahnung; Zurechtweisung; Rüffel; Ermahnung …   Universal-Lexikon

  • Anschiss — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Tadel; Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Abmahnung; Zurechtweisung; Rüffel; …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Zacharias Saltzmann — Friedrich Zacharias Saltzmann, auch Salzmann (* 3. Januar 1731 in Charlottenburg; † 10. November 1801 in Potsdam) war ein Hofgärtner im Terrassenrevier von Sanssouci in Potsdam. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriftstellerische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»