Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zur+sicherheit

  • 1 Sicherheit

    f безопасность f; ( soziale социальная) защищённость; уверенность f; Hdl. обеспечение, (a. Jur.) гарантия; mit absoluter Sicherheit с абсолютной достоверностью; in Sicherheit bringen доставить в безопасное место; sich in Sicherheit bringen спастись; ( vor D) избежать опасности (Inf.); in Sicherheit sein быть вне опасности; zur Sicherheit в интересах безопасности

    Русско-немецкий карманный словарь > Sicherheit

  • 2 в интересах безопасности

    zur Sicherheit, sicherheitshalber

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в интересах безопасности

  • 3 в целях безопасности

    zur Sicherheit, sicherheitshalber

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в целях безопасности

  • 4 safe

    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)

    he's safeer ist in Sicherheit

    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]
    5) (secure)

    your secrets will be safe with medeine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also academic.ru/56066/play">play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    I 1. [seif] adjective
    1) ((negative unsafe) protected, or free ( from danger etc): The children are safe from danger in the garden.) sicher
    2) (providing good protection: You should keep your money in a safe place.) sicher
    3) (unharmed: The missing child has been found safe and well.) unversehrt
    4) (not likely to cause harm: These pills are safe for children.) ungefährlich
    5) ((of a person) reliable: a safe driver; He's a very fast driver but he's safe enough.) sicher
    - safeness
    - safely
    - safety
    - safeguard
    2. verb
    (to protect: Put a good lock on your door to safeguard your property.) sichern
    - safety-belt
    - safety lamp
    - safety measures
    - safety-pin
    - safety valve
    - be on the safe side
    - safe and sound
    II [seif] noun
    (a heavy metal chest or box in which money etc can be locked away safely: There is a small safe hidden behind that picture on the wall.) der Safe
    * * *
    [seɪf]
    I. adj
    1. (secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich
    \safe journey! gute Reise!
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?
    \safe distance Sicherheitsabstand m
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2. (protected) sicher
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren
    to feel \safe sich akk sicher fühlen
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3. (certain) [relativ] sicher
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen
    \safe method/source sichere Methode/Quelle
    4. (avoiding risk) vorsichtig
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen fam
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren
    \safe estimate vorsichtige Schätzung
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5. (dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin
    \safe car verkehrssicheres Auto
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin
    \safe investment risikolose Investition
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6. POL
    \safe constituency/seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    8.
    it is better to be \safe than sorry ( prov) Vorsicht ist besser als Nachsicht prov
    to be in \safe hands in guten Händen sein
    to be as \safe as houses BRIT deal, job bombensicher sein fam
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen fam
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit]
    \safe and sound gesund und wohlbehalten
    II. n Geldschrank m, Tresor m, Safe m
    * * *
    I [seɪf]
    n
    (for valuables) Safe m or nt, Panzerschrank m, Tresor m II
    adj (+er)
    1) (= not in danger) sicher; (= out of danger) in Sicherheit; (= not injured) unverletzt

    to be safe from sb/sth — vor jdm/etw sicher sein

    all the passengers/climbers are safe — alle Passagiere/Bergsteiger sind in Sicherheit or (not injured) sind unverletzt

    safe journey! — gute Fahrt/Reise!

    safe journey home! —

    we've found him – is he safe? — wir haben ihn gefunden! – ist ihm etwas passiert?

    he was safe at home all the timeer saß die ganze Zeit wohlbehalten zu Hause

    my life's not safe hereich bin hier meines Lebens nicht sicher

    2) (= not likely to cause harm, not dangerous, not presenting risks) ungefährlich; (= stable, secure) building, roof etc sicher

    is this beach safe for bathing?kann man an diesem Strand gefahrlos or ohne Gefahr baden?

    it is safe to leave it open/tell him — man kann es unbesorgt or ohne Weiteres auflassen/es ihm unbesorgt or ohne Weiteres erzählen

    is it safe to touch that/drive so fast/light a fire? — ist es auch nicht gefährlich, das anzufassen/so schnell zu fahren/ein Feuer anzumachen?

    it is safe to eat/drink —

    3) (= secure) place, hiding place sicher

    in a safe placean einem sicheren Ort

    4) (= reliable) job, contraceptive, driver sicher; mountain guide, method, player zuverlässig, verlässlich

    to be or have a safe pair of hands —

    5) (= not likely to be/go wrong) investment, theory, choice, option sicher; policy vorsichtig, risikolos; estimate realistisch

    safe marginSpielraum m; (Fin also) Reserve f

    it is safe to assume or a safe assumption that... — man kann mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass...

    it's a safe guess —

    they appointed a safe man as headmaster he plays a safe game (of tennis) — sie bestimmten einen gemäßigten Mann als Rektor er spielt (Tennis) auf Sicherheit

    I think it's safe to say... — ich glaube, man kann wohl or ruhig sagen...

    to be safe in the knowledge that... —

    do you feel safe just taking on three extra staff? — haben Sie keine Bedenken, wenn Sie nur drei extra Leute einstellen?

    just to be safe or on the safe side — um ganz sicher zu sein, um sicherzugehen

    the safest thing (to do) would be to wait here for her — das Sicherste wäre, hier auf sie zu warten

    it is a safe bet that... — man kann darauf wetten, dass...

    6)

    (= certain) he is safe to win/get the job — er wird sicher gewinnen/die Stelle sicher bekommen

    * * *
    safe [seıf]
    A adj (adv safely)
    1. sicher ( from vor dat):
    safe area MIL Schutzzone f;
    a safe place ein sicherer Ort;
    keep sth safe ( oder in a safe place) etwas sicher aufbewahren;
    we are safe from disturbance here hier sind wir ungestört;
    you are safe with him bei ihm bist du sicher aufgehoben;
    better to be safe than sorry (Sprichwort) Vorsicht ist die Mutter der Weisheit oder der Porzellankiste;
    make the game safe SPORT alles klarmachen
    2. sicher, unversehrt, außer Gefahr (auch Patient):
    he has safely arrived er ist gut angekommen;
    he arrived safe and sound er kam heil und gesund an
    3. sicher, ungefährlich, gefahrlos:
    safe (to operate) TECH betriebssicher;
    safe current maximal zulässiger Strom;
    safe period PHYSIOL (die) unfruchtbaren Tage (der Frau);
    safe sex Safer Sex m;
    safe stress TECH zulässige Beanspruchung;
    the rope is safe das Seil hält;
    is it safe to go there? kann man da ungefährdet oder gefahrlos hingehen?;
    in safe custody A 7;
    (as) safe as houses umg absolut sicher;
    it is safe to say that …, one can safely say that … man kann ruhig sagen, dass …;
    it is safe to assume that … man kann ohne Weiteres oder getrost annehmen, dass …;
    be on the safe side (Redew) um ganz sicherzugehen, um auf der sicheren Seite zu sein; load A 6 a, play B 1, C 1, safe house
    4. vorsichtig (Schätzung etc)
    5. sicher, zuverlässig (Führer, Methode etc)
    6. sicher, voraussichtlich (Sieger etc):
    safe seat PARL sicherer Wahlkreis;
    he is safe to be there er wird sicher da sein
    7. in sicherem Gewahrsam (auch Gangster etc)
    B s
    1. Safe m, Tresor m, Geldschrank m
    2. meat safe
    3. US sl Gummi m (Kondom)
    * * *
    1. noun
    Safe, der; Geldschrank, der
    2. adjective
    1) (out of danger) sicher ( from vor + Dat.)
    2) (free from danger) ungefährlich; sicher [Ort, Hafen]
    3) (unlikely to produce controversy) sicher; bewährt (iron.) [Klischee]

    it is safe to say [that...] — man kann mit einiger Sicherheit sagen[, dass...]

    4) (reliable) sicher [Methode, Investition, Stelle]; nahe liegend [Vermutung]

    your secrets will be safe with me — deine Geheimnisse sind bei mir gut aufgehoben. See also play 2. 1), 3. 5)

    * * *
    (vault) n.
    Safe -s m. adj.
    geschützt adj.
    sicher adj. n.
    Geldschrank m.
    Tresor -e m.

    English-german dictionary > safe

  • 5 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 6 pewność

    pewność [pɛvnɔɕʨ̑]
    I. f
    1) ( przekonanie) Gewissheit f, Sicherheit f
    nie mieć pewności co do czegoś an etw +dat zweifeln, bei etw Bedenken haben
    dla pewności zur Sicherheit
    \pewność siebie Selbstsicherheit f
    2) ( zdecydowanie) ręki, ruchów, strzałów Sicherheit f
    II. adv
    stwierdzać coś z całą pewnością etw mit absoluter Sicherheit feststellen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pewność

  • 7 insurance policy

    noun
    Versicherungspolice, die; (fig.) Sicherheit, die; Gewähr, die
    * * *
    ((a document setting out) an agreement with an insurance company.) die Versicherungspolice
    * * *
    in·ˈsur·ance poli·cy
    n
    1. (contract) Versicherungspolice f, Versicherungspolizze f ÖSTERR
    as an \insurance policy sicherheitshalber, zur Sicherheit
    * * *
    insurance policy s WIRTSCH Versicherungspolice f, -schein m: academic.ru/73214/take_out">take out 4 b
    * * *
    noun
    Versicherungspolice, die; (fig.) Sicherheit, die; Gewähr, die
    * * *
    n.
    Versicherungspolice f.

    English-german dictionary > insurance policy

  • 8 safe

    [seɪf] adj
    1) ( secure) sicher, ungefährlich; medicine unbedenklich;
    \safe journey! gute Reise!;
    it's \safe to enter the building now man kann das Gebäude jetzt gefahrlos betreten;
    do you think it will be \safe to leave her in the car by herself? meinst du, es kann nichts passieren, wenn wir sie allein im Auto lassen?;
    \safe distance Sicherheitsabstand m;
    to drive at a \safe speed mit angepasster Geschwindigkeit fahren;
    \safe vaccine gut verträglicher Impfstoff
    2) ( protected) sicher;
    your secret's \safe with me bei mir ist dein Geheimnis sicher aufgehoben;
    we're \safe from attack now wir sind jetzt vor einem Angriff sicher;
    to keep sth in a \safe place etw sicher aufbewahren;
    to feel \safe sich akk sicher fühlen;
    to put sth somewhere \safe etw an einen sicheren Ort tun
    3) ( certain) [relativ] sicher;
    it's a pretty \safe assumption that she's going to marry him es ist so gut wie sicher, dass sie ihn heiraten wird;
    it's a \safe bet that his condition will get worse man kann davon ausgehen, dass sich sein Zustand verschlechtern wird;
    black shoes are always a \safe bet mit schwarzen Schuhen kann man nie etwas falsch machen;
    \safe method/ source sichere Methode/Quelle
    4) ( avoiding risk) vorsichtig;
    to make the \safe choice auf Nummer Sicher gehen ( fam)
    \safe driver vorsichtiger Fahrer/vorsichtige Fahrerin;
    ten years of \safe driving zehn Jahre unfallfreies Fahren;
    \safe estimate vorsichtige Schätzung;
    \safe play Spiel nt auf Sicherheit;
    \safe player auf Sicherheit bedachter Spieler/bedachte Spielerin
    5) ( dependable) sicher, verlässlich, zuverlässig;
    \safe adviser verlässlicher Berater/verlässliche Beraterin;
    \safe car verkehrssicheres Auto;
    \safe driver sicherer Fahrer/sichere Fahrerin;
    \safe road gut ausgebaute Straße
    6) pol
    \safe constituency/ seat sicherer Wahlkreis/Sitz
    to win by a \safe margin mit sicherem [o großem] Vorsprung gewinnen
    PHRASES:
    to be in \safe hands in guten Händen sein;
    to be as \safe as houses ( Brit) deal, job bombensicher sein ( fam)
    [just [or in order]] to be on the \safe side [nur] um sicherzugehen [o zur Sicherheit];
    it is better to be \safe than sorry (to be \safe than sorry) Vorsicht ist besser als Nachsicht ( prov)
    \safe and sound gesund und wohlbehalten;
    to play it \safe Vorsicht walten lassen, auf Nummer Sicher gehen ( fam) n Geldschrank m, Tresor m, Safe m

    English-German students dictionary > safe

  • 9 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 10 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

  • 11 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 12 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139
    ————
    (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilia

  • 13 praesidium

    praesidium, iī, n. (praeses), der Vorsitz, das Vorsitzen; dah. I) eig., der Schutz, die Hilfe, a) übh.: alci esse praesidio, Cic.: ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio, Nep. – b) als milit. t. t., die Bedeckung, das Geleit, legiones, quae praesidio impedimentis erant, Caes.: duas legiones praesidio relinquere, Caes.: ut tantum sexaginta naves ad praesidium Italiae salvae essent, Eutr. – scherzh., Me. Perii, in insidias (Hinterhalt) deveni. Pe. Immo in praesidium (Rückhalt), Plaut. Men. 140 Br. – II) meton.: A) der Schutz, die Hilfe, Bedeckung, a) übh.: classis, praesidium provinciae, Cic.: generis praesidia, die Stützen der Familie, Sall.: ad iudicium cum praesidio venire, Cic.: praesidium constituere, eine Schutzwache aufstellen, Cic.: illa omnia, centuriones, cohortes non periculum, sed praesidium nobis denuntiant, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., Soldaten, die einen Ort, Transport, ein Lager usw. durch ihre Gegenwart decken, die Bedeckung, Verstärkung, Besatzung, der Posten, praesidium agitare, Posten stehen, Sall. u. Liv.; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium validum imponere, Liv.: praesidia in urbes principum inducere adversus amentiam eorum, qui etc., Cic.: praesidium ad fores ponere, Liv.: praesidia disponere, Liv., ad ripas disponere, Caes.: ibi (in castris) praesidium relinquere (zurücklassen), Liv.: praesidium dare, Nep.: Italia... praesidiis tenetur, Cic.: tenere praesidiis urbes, Liv.: praesidia per occasiones submittere, Liv.: praesidia deducere, Liv.: in praesidio relictus, Liv.: in praesidium relictus, Curt. – dah. bildl., in praesidio collocatus, Cic.: in praesidio fuit, Nep. – B) jeder Ort, den man mit Soldaten besetzt, Hügel, Lager usw., der Posten, die Linien, die Schanze, pr. Galliarum, Eutr.: cum legio praesidium occupavisset, Caes.: in praesidiis esse, Cic.: intra praesidia Pompei esse, Caes.: praesidium regium expugnatum est, Tac.: praesidio decedere, vom P. weggehen, desertieren, Liv.: so auch propter metum praesidium relinquere (verlassen), Cic.: pr. tutari, Liv.: pr. communire, verschanzen, Liv.: intra sua praesidia se recipere, Nep.: praesidia Romana intrare, Tac. – bildl., vetat Pythagoras iniussu imperatoris, id est dei, de praesidio et statione vitae decedere, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio demovere volunt, von seinem Posten als Staatsoberhaupt verdrängen, Cic. – C) jedes Hilfsmittel, a) übh.: quaerere sibi praesidia, Cic.: magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare, Cic.: quod satis esset praesidii, alles zum Lebensunterhalt u. zur Sicherheit Nötige, Nep. Them. 8, 5. – b) insbes., ein mediz. Hilfsmittel, eine Arznei, Plin. 22, 90 u.a.

    lateinisch-deutsches > praesidium

  • 14 ἀπο-τίμημα

    ἀπο-τίμημα, τό, das Abgeschätzte; ein abgeschätztes, zur Sicherheit angenommenes Unterpfand, vgl. Böckh Staatsh. I S. 158 und Harpocr., bes. bei Heirathsanträgen üblich, Poll.; vgl. Dem. 30, 7; Is. 6, 36 καϑιστάναι; ἀποτίμημα καϑειστήκει τῷ παιδί, es war ihm statt der Bezahlung verpfändet, Dem. 49, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-τίμημα

  • 15 ἐν-εχυράζω

    ἐν-εχυράζω, von Einem ein Pfand zur Sicherheit nehmen; ἡ φύσις ἐνεχυράζει τοῠ μὲν ὄψιν, τοῠ δἑ ἀκοήν Plat. Ax. 367 b, sie nimmt als Pfand dem Einen sein Gesicht, dem Andern sein Gehör; τὰς οὐσίας τῶν ὑπευϑύνων Aesch. 3, 21; übh. auspfänden, Dem. 21, 10 u. öfter; διάκονον 24, 179, als Pfand wegnehmen; Sp., wie LXX.; pass., ἐνεχυράζομαι τὰ χρήματα, ich werde ausgepfändet, mein Vermögen wird mir als Pfand weggenommen, Ar. Nubb. 241; – verpfänden, τὰς οἰκίας D. Hal. 6, 29. – Im med., sich von Einem ein Pfand geben lassen, ἐνεχυράσονται τόκου, für den Zins, Ar. Nubb. 35, vgl. Eccl. 567.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-εχυράζω

  • 16 ἐν-έχυρον

    ἐν-έχυρον, τό, Pfand, Handgeld, das man zur Sicherheit giebt od. nimmt, Her. 2, 136; τιϑέναι, verpfänden, Ar. Plut. 450 u. a. com.; Plat. Legg. VII, 820 e; bes. im plur., die Redner, wie Antiph. 5, 76. 6, 11; Andoc. 3, 39; Pol. 5, 2, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-έχυρον

  • 17 в интересах безопасности

    1. adv
    2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в интересах безопасности

  • 18 в целях безопасности

    prepos.
    gener. zur Sicherheit, sicherheitshalber

    Универсальный русско-немецкий словарь > в целях безопасности

  • 19 для безопасности

    part.
    gener. sicherheitshalber, zur Sicherheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > для безопасности

  • 20 для верности

    part.
    gener. zur Sicherheit, sicherheitshalber

    Универсальный русско-немецкий словарь > для верности

См. также в других словарях:

  • zur Sicherheit — sicherheitshalber; aus Sicherheitsgründen …   Universal-Lexikon

  • Sicherheit — (von lat. sēcūritās zurückgehend auf sēcūrus „sorglos“, aus sēd „ohne“ und cūra „(Für )Sorge“) bezeichnet einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung ist oder als gefahrenfrei angesehen wird. Mit dieser Definition ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit von Kernkraftwerken — Die Sicherheit von Kernkraftwerken soll durch Sicherheitskonzepte gewährleistet werden, die Gefährdungen verhindern und reduzieren. Besondere Sicherheitskonzepte sind erforderlich, da Kernkraftwerke eine Reihe von grundsätzlich gefahrträchtigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit in der Lieferkette — Unter Sicherheit in der Lieferkette (engl. supply chain security, franz. sécurité de la chaîne logistique) bzw. Lieferkettensicherheit, auch Wertschöpfungskettensicherheit werden im Rahmen des Supply Chain Managements Maßnahmen und Konzepte zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit, die — Die Sícherheit, plur. die en, das Abstractum des vorigen Bey und Nebenwortes, welches doch nur in dessen ersten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da ein Ding sicher ist, ohne Plural. (1) Objective, der Zustand, da ein Ding von der Gefahr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sicherheit — die Sicherheit (Grundstufe) Zustand, in dem man sich sicher fühlt, Gegenteil zu Gefahr Beispiele: Zur Sicherheit soll die Tür immer geschlossen sein. Sie haben Angst um die Sicherheit ihrer Kinder. die Sicherheit, en (Oberstufe) Geldsumme, die… …   Extremes Deutsch

  • Sicherheit, Sicherheitsgrad — pflegt bei Baukonstruktionen das Verhältnis derjenigen Beanspruchung (Spannung, Belastung u.s.w.), durch welche der Bruch oder sonstige Aufhebung der Kohäsion, überhaupt Verfehlen des Zwecks der Konstruktion bewirkt würde, zur wirklichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zur Frage der Gesetze — ist ein Prosatext von Franz Kafka aus dem Jahre 1920. Er wurde postum 1931 veröffentlicht [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Bezug zu anderen Kafka Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit und Gefahrenabwehr — (kurz: SGA) ist ein konsekutiver Studiengang, welcher seit 2003 an der Hochschule Magdeburg Stendal (FH) und der Otto von Guericke Universität in Magdeburg angeboten wird. In seiner Form ist der Studiengang im Bundesgebiet einzigartig. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit und Frieden — Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Friedens und Sicherheitspolitik Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheit — Unzweifelhaftigkeit; Klarheit; Gewissheit; Zuverlässigkeit; Zuversichtlichkeit; Bürgschaft; Pfand; Kaution; Einsatz; Hinterlegung; Schutz; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»