Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

zur+seite+stellen

  • 1 treten

    treten <tritt, trat, getreten> ['tre:tən]
    I vi
    1) sein (hinaus\treten) çıkmak ( auf -e); (ein\treten) girmek (in -e); ( sich stellen) geçmek ( vor öne) ( hinter arkaya) ( neben yana);
    in Aktion/Verbindung \treten eyleme/ilişkiye geçmek;
    auf die Bremse \treten frene basmak;
    auf der Stelle \treten yerinde saymak;
    ans Fenster \treten pencereye gitmek;
    in jds Leben \treten birinin hayatına girmek;
    in den Ruhestand \treten emekliliğe ayrılmak;
    zur Seite \treten yana geçmek;
    an jds Stelle \treten birinin yerine geçmek;
    in Kraft \treten yürürlüğe girmek;
    über die Ufer \treten ( Fluss) taşmak;
    \treten Sie näher! yaklaşın!, buyrun!
    2) sein ( mit dem Fuß) basmak;
    gib Acht, wohin du trittst! basacağın [o bastığın] yere dikkat et!
    3) ( Tritt versetzen) tekme atmak ( gegen -e) ( nach -e)
    4) ( beim Radfahren) pedal çevirmek, pedallara basmak
    II vt ( Person, Tier) basmak (-e); ( Pedal) basmak (-e); ( Tritt geben) tekmelemek, tekme vurmak (-e)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > treten

См. также в других словарях:

  • Seite — Seite: Das altgerm. Substantiv mhd. sīte, ahd. sīta, niederl. zij‹de›, engl. side, schwed. sida ist die Substantivierung eines alten Adjektivs mit der Grundbedeutung »schlaff herabfallend«, vgl. aisl. sīđr, aengl. sīd »herabhängend, lang, weit,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jemandem (mit Rat und Tat) zur Seite stehen — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem zur Seite treten \(auch: springen\) — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Seite — Sei·te1 die; , n; eine der beiden Flächen eines Blattes (in einem Buch, einem Heft, einer Zeitung), auf denen etwas gedruckt, geschrieben oder gezeichnet ist <eine Seite aufschlagen>: ein Roman mit über 300 Seiten; auf Seite 124 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zur See — Seriendaten Originaltitel Zur See Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — 1. a) Flanke, Flügel, Seitenfläche. b) Flanke, Seitenteil. 2. Richtung. 3. Blatt, Bogen, Buchseite, Heftseite; (veraltet): Pagina. 4. a) Betrachtungsweise, Blickpunkt, Blickwinkel, Faktor, Gesichtspunkt, Hinsicht, Sicht[weise], Standpunkt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital — Titelseite von Band I (3. Auflage) Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital ist ein ausführlicher Kommentar des marxistischen Ökonomen Roman Rosdolsky der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, einem von Karl Marx… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»