Перевод: со всех языков на хорватский

с хорватского на все языки

zur+seite+haben

  • 1 schaffen

    (schuf, geschaffen) v stvoriti, praviti; (schaffte, geschafft) (arbeiten) raditi, poslovati (-slujem), marit jesti (jedem); Geld - priskrbiti novaca; Geld bei Seite - fig pronevjeriti novaca; Hilfe - pomoći (-mognem); Wandel - izmijeniti stvari; sich zu - machen praviti se važan (-žna, -žno); sich vom Halse - otresti (-sem) se čega; zur Bahn - otpremiti na željeznicu; über den Fluß - prevesti (-vedem) preko rijeke; aus dem Wege - fig ukloniti, fig ubiti (-bijem); jdm. viel zu - geben (ma- chen) zadavati (zadajem) mnogo posla i briga; mit jdm. nicht zu - haben ne imati nikakva posla s kim; wohin- smjestiti; (her-) dobaviti; jdm. - zapovijedati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schaffen

  • 2 tun

    (tue, tat, getan) v činiti, raditi; in die Tasche - metnuti (-nem) u džep; zu - haben imati posla; es ist mit darum zu - stalo mi je da; vornehm - fig hvastati se; groß - fig razmetati (-mećem) se; zuleid - učiniti nažao; wüst - galamiti; freundlich - biti prijazan (-zna, -zno); jdm. etwas zu wissen - obznaniti koga; wichtig - praviti se važnim; nichts dergleichen - fig činiti se nevješt; dick - fig razmetati se, hvalisati (-šem) se; kund - razglasiti; böse - tobože se ljutiti; jdm. schön - laskati kome; jdm. zu - geben zadavati kome neprilika; sich zu - machen dati se na posao, pačati se u što; auf die Seite - spraviti, (stehlen) ukrasti (-dem); er tut mir leid žalim ga; es tut nicht zur Sache to ne spada na stvar; tut dich der Teufel plagen? muči li te vrag; er tat einen Schluck ispio je gutljaj, guc-nuo je; es ist um ihn getan fig propao je; das hätte er getan? to da je on načinio?

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > tun

См. также в других словарях:

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seite — Sei·te1 die; , n; eine der beiden Flächen eines Blattes (in einem Buch, einem Heft, einer Zeitung), auf denen etwas gedruckt, geschrieben oder gezeichnet ist <eine Seite aufschlagen>: ein Roman mit über 300 Seiten; auf Seite 124 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Zur See — Seriendaten Originaltitel Zur See Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — 1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst, auf der andern alles Pomade. – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch, auf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

  • Zur nationalen Frage. Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker — ist der Titel einer einflussreichen Arbeit des Marxisten Roman Rosdolsky. Diese Kritik an den Positionen der marxistischen Klassiker zum Nationalitätenproblem ist nach Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital das bedeutendste Werk… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»