Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zurücksetzung

  • 21 die Zurücksetzung

    - {slight} sự coi thường, sự coi nhẹ, sự xem khinh

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Zurücksetzung

  • 22 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 23 regradatio [1]

    1. regradātio, ōnis, f. (regrado), die Zurücksetzung in der Ehrenstelle, die Rangentkleidung, Degradation, Cod. Theod. 8, 5, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > regradatio [1]

  • 24 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    lateinisch-deutsches > repulsa

  • 25 браковка

    f (33; ­вок) Ausmusterung
    * * *
    брако́вка f (- вок) Ausmusterung
    * * *
    n
    2) milit. Ausmusterung
    3) eng. Durchsehen, Fehlerbewertung, Fehlerdurchsicht
    4) law. Aussonderung, Aussortieren, Aussortierung, Beanstanden, Beanstandung (íàïð. einer Ware), Verwerfen
    5) econ. Gütekontrolle, Bracke
    6) forestr. Ausbracken
    8) textile. Absuchen auf Fehler (ткани), Ausschuß, Warenschau, Zurücklegen
    9) food.ind. Zurücksetzung
    10) busin. Ausscheidung
    11) microel. Rückweisung
    12) f.trade. Brackierung
    13) wood. Ausscheiden

    Универсальный русско-немецкий словарь > браковка

  • 26 дискриминация

    f Diskriminierung
    * * *
    дискримина́ция f Diskriminierung
    * * *
    дискримина́ци|я
    <>
    ж
    1. ПОЛ Diskriminierung f
    2. разг (пренебреже́ние) Benachteiligung f, Zurücksetzung f
    * * *
    n
    1) gener. Ausgrenzung, Diskriminierung
    2) law. schlechtere Behandlung (von Bevölkerungsgruppen, Staaten u. a.), unterschiedliche Behandlung (von Bevölkerungsgruppen, Staaten u. a.), Schlechterstellung
    4) electr. Unterscheidung

    Универсальный русско-немецкий словарь > дискриминация

  • 27 обида

    n
    1) gener. Schimpf, Schrägung, Unbilden, Unglimpf, Zurücksetzung, Aerger, Verdruß, Beleidigung, Kränkung, (затаённая) Ressentiment
    2) obs. Insult, Tort, Unbill
    4) ling. Beschimpfung

    Универсальный русско-немецкий словарь > обида

  • 28 оскорбление

    n
    1) gener. Avanie, Beleidigung, Beschimpfung, Ehrabschneidung, Ehrenbeleidigung (чести), Ehrenkränkung (чести), Ehrverletzung, Lästerrede, Schrägung, Unglimpf, Zurücksetzung, Herabwürdigung, Schändung, Demütigung
    2) obs. Affront, Injurie, Insult
    4) book. Schimpf
    5) law. Kränkung, Verletzung, Verletzung der Ehre, Verunehrung, Verunglimpfung, üble Nachrede
    6) liter. Invektive
    7) pompous. Schmähung

    Универсальный русско-немецкий словарь > оскорбление

  • 29 пренебрежение

    n
    1) gener. Despekt, Nichtachtung, Mißachtung, Verachtung, Geringschätzung, Vernachlässigung, Zurücksetzung
    2) book. Hintansetzung

    Универсальный русско-немецкий словарь > пренебрежение

  • 30 déclassement

    deklasmɑ̃
    m
    Deklassierung f, Zurücksetzung f, Zurückstufung f
    déclassement
    déclassement [deklαsmã]
    Zurückstufung féminin; Beispiel: déclassement social sozialer Abstieg, soziale Deklassierung

    Dictionnaire Français-Allemand > déclassement

  • 31 passe-droit

    pɑsdʀwa
    m
    Zurücksetzung f, Übergehen n, Unrecht n
    passe-droit
    passe-droit [pαsdʀwa] < passe-droits>
    ungerechtfertigte Vergünstigung

    Dictionnaire Français-Allemand > passe-droit

  • 32 frustration

    noun
    Frustration, die; (of plans, efforts) Scheitern, das
    * * *
    noun die Vereitlung
    * * *
    frus·tra·tion
    [frʌsˈtreɪʃən]
    n
    1. no pl (annoyance) Frustration f
    2. (feeling) Frustriertheit f, Niedergeschlagenheit f kein pl
    she understood the \frustrations he was feeling sie verstand seine Enttäuschung
    3. no pl (prevention) Vereitelung f
    the \frustration of desires die Nichterfüllung von Sehnsüchten
    * * *
    [frʌ'streISən]
    n
    Frustration f no pl; (of hopes, plans, plot) Zerschlagung f

    the frustrations of city lifedie Frustration or der Frust (inf) des Stadtlebens

    he has had many frustrations during the course of this projecter hat im Verlauf dieses Projektes viele Rückschläge erlebt

    * * *
    frustration [frʌˈstreıʃn] s
    1. Vereit(e)lung f, Durchkreuzung f
    2. Behinderung f, Hemmung f
    3. Einengung f
    4. Enttäuschung f, Rückschlag m, Misserfolg m
    5. Frustration f:
    a) PSYCH Erlebnis einer wirklichen oder vermeintlichen Enttäuschung und Zurücksetzung durch erzwungenen Verzicht oder Versagung von Befriedigung
    b) auch sense of frustration weitS. Niedergeschlagenheit f
    c) auch sense of frustration das Gefühl, ein Versager zu sein; Minderwertigkeitsgefühle pl
    d) auch sense of frustration Enttäuschung f
    6. a) Hindernis n
    b) aussichtslose Sache (to für)
    7. JUR objektive Unmöglichkeit (der Leistung):
    frustration of the contract objektive Unmöglichkeit der Vertragsleistung
    * * *
    noun
    Frustration, die; (of plans, efforts) Scheitern, das
    * * *
    n.
    Frustration f.

    English-german dictionary > frustration

  • 33 reset

    reset1 v IT aufheben (z. B. Löschen von Daten); löschen (zurückstellen)
    reset2 v TECH nachziehen
    reset3 IT Zurücksetzung f (auf Ursprungswerte)
    reset4 TECH Ruhestellung f

    English-german engineering dictionary > reset

  • 34 устанавливать на нуль

    гл.
    nullstellen (v)
    Nullstellung (f); Zurückstellen (n); zurückstellen (v); Zurücksetzung (f)

    Русско-немецкий словарь технических терминов стекольной промышленности > устанавливать на нуль

  • 35 postergación

    posterɡ̱a'θǐɔn
    f
    Hintansetzung f, Verschiebung f
    postergación
    postergación [posterγa'θjon]
    num1num (aplazamiento) Verschiebung femenino
    num2num (posposición injusta) Schlechterstellung femenino, Zurücksetzung femenino

    Diccionario Español-Alemán > postergación

  • 36 ущемление интересов

    Benachteiligung, Zurücksetzung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > ущемление интересов

  • 37 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 38 regradatio

    1. regradātio, ōnis, f. (regrado), die Zurücksetzung in der Ehrenstelle, die Rangentkleidung, Degradation, Cod. Theod. 8, 5, 2 extr.
    ————————
    2. regradātio, ōnis, f. (regrador), das Zurückschreiten, der Rückgang, Rücklauf (Ggstz. processus), als astron. t. t., Chalcid. Tim. 74 u. 83: Plur., Chalcid. Tim. 77 u. 86 124. Augustin. genes. ad litt. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regradatio

  • 39 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repulsa

  • 40 visszaállítás

    (DE) Umwandelung {e}; Zurücksetzung {e}; (EN) reconversion; restitution

    Magyar-német-angol szótár > visszaállítás

См. также в других словарях:

  • Zurücksetzung — Zu|rụ̈ck|set|zung 〈f. 20; fig.〉 kränkende Benachteiligung, Nichtbeachtung * * * Zu|rụ̈ck|set|zung, die: 1. das Zurücksetzen; das Zurückgesetztwerden. 2. Handlung, durch die jmd. ↑ zurückgesetzt (5) wird; Kränkung. * * * Zu|rụ̈ck|set|zung, die: 1 …   Universal-Lexikon

  • Zurücksetzung — Zu|rụ̈ck|set|zung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tochter — Tochter, 1) ein Kind weiblichen Geschlechtes, in Bezug auf dessen Eltern betrachtet. Entsprechend der geringeren physischen Kraft des weiblichen Geschlechtes u. seiner den Geschäften des öffentlichen Lebens abgewendeten Bestimmung, findet sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konstantin Dukas Porphyrogennetos — (griechisch Κωνσταντίνος Δούκας Πορφυρογέννητος; * ca. 1074, † 12. August 1095/97) war byzantinischer Mitkaiser von ca. 1074 bis 1078 und von 1081 bis 1087/88.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Frustration — Enttäuschung; Desillusion; Unzufriedenheit; Frust * * * Frus|tra|ti|on [frʊstra ts̮i̯o:n], die; , en: Gefühl der Enttäuschung und der Machtlosigkeit (das eintritt, wenn ein erwartetes, geplantes oder erhofftes Geschehen, Ereignis o. Ä. ausbleibt… …   Universal-Lexikon

  • Sexismus — Se|xis|mus [zɛ ksɪsmʊs], der; , Sexismen [zɛ ksɪsmən]: a) <ohne Plural> von der Vorstellung, dass ein Geschlecht dem anderen von Natur aus überlegen sei, getragene Diskriminierung, besonders von Frauen durch Männer: Sexismus beginnt schon… …   Universal-Lexikon

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Abbildungsverbot — Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt aus religiösen Gründen bildliche Darstellungen. Es wendet sich gegen den Vorgang der Darstellung als solchen und die damit angeblich verbundene Gefahr der Vergötzung des Dargestellten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandra (Hasmonäerin) — Alexandra († 29 v. Chr.) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Hasmonäer. Sie ging in die Geschichte ein als unerbittliche Widersacherin von Herodes dem Großen. Sie war die Mutter von Mariamne und Aristobulos. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Schertzinger — (* 13. Juli 1787 in Gütenbach; † 12. Februar 1864 in Sarata/Bessarabien, gebürtig Aloysius Schertzinger) war Uhrmacher, Kapellmeister und Mitbegründer der deutschen Siedlung Sarata in Bessarabien. Leben Alois Schertzinger wurde am 13. Juli 1787… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabische Legion — Emblem der Arabischen Legion Die Arabische Legion (arabisch ‏الجيش العربي‎ al dschaisch al ʿarabī, DMG al ǧayš al ʿarabī) wurde 1921 als Polizeieinheit militärischen Charakters durch den britischen Lieutenant Colonel Frederick Gerard… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»