Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+zweiten

  • 61 το-δεύτερον

    το-δεύτερον, als adv., zum zweiten Mal, zum andern Mal, wiederum, Her. u. A., besser getrennt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > το-δεύτερον

  • 62 вторичный

    (42; ­чен, ­чна) nochmalig, wiederholt; sekundär; Med. Nach-; Folge-; Adv. zum zweitenmal, abermals
    * * *
    втори́чный (-чен, -чна) nochmalig, wiederholt; sekundär; MED Nach-; Folge-; Adv. zum zweiten Mal, abermals
    * * *
    втори́чн|ый
    <-ая, -ое>
    прил sekundär
    втори́чное испо́льзование Recycling nt
    втори́чное обраще́ние к респонде́нтам ЭКОН Nachfassaktion f
    втори́чные затра́ты ЭКОН sekundäre Kosten pl
    втори́чный оборо́тный докуме́нт ЭКОН gekorene Orderpapiere pl
    втори́чный се́ктор ЭКОН sekundärer Sektor m
    * * *
    adj
    1) gener. nochmalig, sekundär
    2) geol. deuterogen, secundär
    3) Av. sekundär (s.)
    4) med. sekundsär
    5) obs. nachmalig
    6) eng. Sekundär- (â ñë. ñë.), binär
    7) law. Zweit
    8) econ. sekundär (о ресурсах, доходах)
    9) ling. indirekt
    10) psych. wiederholt
    13) busin. sekundär (напр. о ресурсах, доходах)
    14) pompous. abermalig

    Универсальный русско-немецкий словарь > вторичный

  • 63 substituo

    substituo, uī, ūtum, ere (sub u. statuo), I) unter od. nach etw. stellen, -legen, 1) eig.: lapides plantae, Pallad. 4, 10, 22: armaturas leves post elephantos, Auct. b. Afr. 59, 3. – 2) übtr.: a) im allg.: substituerat animo speciem corporis amplam, hatte er sich ansehnlich (im Geiste) vorgestellt, -gedacht, Liv. 28, 35, 5. – b) insbes., unterwerfen, aussetzen, alqm crimini, einem ein Verbrechen schuldgeben, Plin. ep.: fortunam culpae, Quint. – II) an die Stelle einer Person oder Sache setzen, substituieren, a) im allg.: in locum eorum cives Romanos, Cic.: in locum eius Alfenum Varum, Tac.: alqm alci, Curt.: alqm pro alqo, Cic.: alqd pro alqa re, Cic.: sibi consules, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm tutorem (als V.) Antiocho (für A.), Iustin. 36, 1, 7: alqm huius criminis reum, auf jmd. die Schuld dieses V. wälzen, Curt. 6, 7 (28), 31: Alexander dux (als F.) in locum eius (patris) substituitur, Iustin. 11, 2, 5: in huius locum Artabanus rex (als K.) substituitur, Iustin. 42, 2, 1. – b) insbes., jmd. zum zweiten Erben-, zum Beierben machen, -einsetzen, alqm, Suet. u. ICt.: heredes invicem, Suet. u. ICt.: pupillus, cui substitutus heres erat, Suet.: substitutus heres, der Beierbe, Quint. – absol., substituere alci, jmdm. einen Beierben geben, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > substituo

  • 64 instance

    in·stance [ʼɪn(t)stən(t)s] n
    1) ( particular case) Fall m;
    there have been several \instances of planes taking off without adequate safety checks es ist schon öfters vorgekommen, dass Flugzeuge ohne die entsprechenden Sicherheitschecks gestartet sind;
    in this [or the present] \instance in diesem Fall
    2) ( example)
    for \instance zum Beispiel
    3) (form: in argumentation)
    in the first \instance ( at first) zunächst, zuerst;
    ( in the first place) von vorne herein;
    in the second \instance ( in the second place) zum zweiten
    4) (form: urging) Drängen nt kein pl, ( request) Ersuchen nt kein pl, ( order) Befehl m vt ( form);
    to \instance sth etw anführen

    English-German students dictionary > instance

  • 65 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 66 τοδεύτερον

    το-δεύτερον, zum zweiten Mal, zum anderen Mal, wiederum

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τοδεύτερον

  • 67 Fuchs

    m -es, Füchse
    1) лисица (Vulpes vulpes L,); лиса
    fliegender Fuchs — калонг, летающая собака (Pteropus celaeno Herm.)
    5) перен. лиса, хитрец; пройдоха
    er ist ein alter ( schlauer) Fuchs — он старая ( хитрая) лиса, он хитрец
    6) студ. новичок
    ein krasser Fuchsюнец, желторотый (о студенте-первокурснике, принятом в корпорацию)
    7) тех. дымоход, боров (напр., котла)
    8) астр. Лисичка
    9) разг. золотая монета
    ••
    der Fuchs brautср.-нем. клубится туман
    diese Entfernung hat der Fuchs gemessen( und den Schwanz dazugegeben) — шутл. здесь ( столько-то) километров да ещё столько же с гаком (т. e. значительно больше, чем указано)
    Füchse prellenперехитрить хитрецов
    dort, wo sich die Füchse ( wo Fuchs und Hase einander) gute Nacht sagen ≈ у чёрта на куличках; в медвежьем углу
    ein alter Fuchs geht nicht zum zweiten Mal ins Garnпосл. старую лису второй раз в капкан не заманишь
    was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs — посл. где силой не возьмёшь, там хитрость поможет
    wenn der Fuchs predigt, nimm die Gänse in acht ≈ посл. заговелась лиса - загоняй гусей

    БНРС > Fuchs

  • 68 deuterius

    deuterius, a, um (δευτέριος), zum zweiten gehörig (rein lat. secundarius), vinum, Tresterwein, Treberwein, rein lat. lora, Plin. 14, 86.

    lateinisch-deutsches > deuterius

  • 69 itero [1]

    1. itero, āvī, ātum, āre, etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, Liv.: u. so contentionem, Liv.: truncis lapsa cavis mella, im Liede erneuern, Hor.: aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, wieder lebendig werden, Plin.: tumulum, wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) eine Handlung, sarrituram frumentorum, das G. noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Colum. 11, 2, 26. – β) die Saat: segetes, noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Plin. 18, 254. – γ) den Boden = noch einmal aufreißen, αα) mit dem Pfluge = zweibrachen, wenden, agrum non semel arare, sed iterare, Cic.: quod iam proscissum est, iterare, Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – ββ) mit der Hacke: locum fossione it., noch einmal umhacken, umgraben, Colum. 11, 3, 11. – b) noch einmal (zweimal) beschlafen, mulieres numquam praeter uxorem, Lampr. Heliog. 24, 2. – B) Worte wiederholen = nochmals setzen, als rhet. t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata vel etiam saepius iterata ponantur, Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. 1, 3, 7. p. 362 ed. 3.), cum mea facta itero, Plaut.: iteradum (sag doch) eadem istaec mihi, Pacuv. fr.; u. (danach) iteradum eadem ista mihi, Cic.: neque quibus consiliis ea gesta sint iterare, Sempron. Asell. b. Gell.: iterare saepe eadem, Liv.: it. declamationis partem, Quint.: clamor segnius saepe iteratus, Liv.: nolo bis iterari; sat sic longae fiunt fabulae, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Pacuv. tr. 370. Plaut. trin. 832. Turpil. com. 140: m. folg. Fragesatz, Acc. tr. 179. – D) als gramm. t. t., zu einem Verbum iterativum od. frequentativum machen, hoc iteratur hoc pacto, Diom. 344, 31: hoc iteramus, Diom. 345, 1.

    lateinisch-deutsches > itero [1]

  • 70 iterum

    iterum, Adv., I) zur Bezeichnung der Wiederholung einer Handlung in derselben Weise = abermals, noch einmal, zum zweiten Male, a) im allg., Plaut., Cic. u.a. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: Lentulus consularis et praetor iterum, Vell. – verb. iterum deinde, Liv.: iterum nunc, iterum iam, noch einmal jetzt, Plaut. u. Sall.: numquam iterum, niemals wieder, Plaut. – b) zur Bezeichnung einer mehr als einmal wiederholten Handlung = wiederholt, semel atque iterum, ein und das andere Mal, einigemal, Cic.: semel iterumque, Cic. u. Caes.: semel iterumve, Cels. – iterum atque iterum, Hor., od. iterumque iterumque, Verg., od. iterum iterumque, Ov., Plin. pan. u. Mart., aber- und abermals, zu wiederholten Malen. – iterum ac tertium, iterum ac tertio, Cic. u.a.: iterum et tertio, Varro: iterum et tertium, Quint.: iterum tertioque (od. tertiumque), Cels. u. Plin.: iterumque et tertio, Plin.: iterum et saepius, Cic. – c) zur Angabe der Reihenfolge, abermals = zweitens, semel... iterum, Cic.: primum... iterum, Plaut. u. Nep.: primo... iterum... tertio, Nep., semel... iterum... tertio od. tertium, Liv. u. Vell. – II) zur Bezeichnung der Entgegnung, Erwiderung usw. = hinwiederum, andererseits, dagegen, iterum sinu effuso, Liv.: pares iterum accusandi causas esse, Tac.

    lateinisch-deutsches > iterum

  • 71 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 72 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 73 παλίμ-παις

    παλίμ-παις, παιδος, wieder, zum zweiten Male Kind, παροιμία, ἥ φησι παλίμπαιδας τοὺς γέροντας γενέσϑαι, Luc. Saturn. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλίμ-παις

  • 74 παλίν-ουρος

    παλίν-ουρος, wieder, zum zweiten Male pissend, Arcad. 72, 27. S. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλίν-ουρος

  • 75 νυμφ-αγωγός

    νυμφ-αγωγός, Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt, Luc. D. D. 20, 16 u. a. Sp.; nach Eust. bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heirathet; vgl. Poll. 3, 41; auch = Brautwerber, Plut. de Alex. fort. 1, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νυμφ-αγωγός

  • 76 δευτερό-φωνος

    δευτερό-φωνος, ἠχώ, zum zweiten, nachtönend, Nonn. D. 2, 119.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δευτερό-φωνος

  • 77 δευτερο-γενής

    δευτερο-γενής, ές, zum zweiten, später entstehend, Antig. Caryst. 118.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δευτερο-γενής

  • 78 δευτέριος

    δευτέριος, zum Zweiten gehörig, von zweiter Qualität, Sp. Auch = vor., Nicoph. B. A. 89; – τὸ δ. u. τὰ δ., die Nachgeburt, Madic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δευτέριος

  • 79 ἀνα-μετρέω

    ἀνα-μετρέω, 1) noch einmal-, zurückmessen, Χάρυβδιν, durch die Charybdis zum zweiten Male fahren, Od. 12, 428; im mcd., wiederum erwähnen, παλαιὰν μνήμην Eur. Ion. 250; τὰ ἄῤῥητα Or. 14; aufzählen, Plut. Pericl. 38; Luc. Amor. 53. – 2) durch-, ausmessen, χώραν Her. 2, 109; Plat. Tim. 39 d; mit dem Nebenbegriff, um es zu vertheilen, Ar. Nubb. 204. – 3) zumessen, weihen, ἀναμετρουμένη δάκρυ Eur. I. T. 346.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-μετρέω

  • 80 ἀνά-παλιν

    ἀνά-παλιν, im Gegentheil, umgekehrt, zurück; – zum zweiten Male, Plat. Theaet. 192 d u. sonst; – ἀνάπαλιν ἔχειν τινί, Einem entgegen sein, Sp., ἀνάπαλίν ἐστιν ἡμῖν ἢ τοῖς ἄλλοις, bei uns findet das Gegentheil Statt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνά-παλιν

См. также в других словарях:

  • zum zweiten — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • zweitens …   Deutsch Wörterbuch

  • zum zweiten Mal — zum zweiten Mal …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler-Stalin-Pakt: Weg zum Zweiten Weltkrieg —   Aus den USA waren nicht nur isolationistische Töne zu vernehmen. Präsident Roosevelt wies im Oktober 1937 in einer Rede in Chicago darauf hin, dass die internationale Politik zunehmend der Anarchie entgegentreibe und dass kein Staat davor die… …   Universal-Lexikon

  • Zum Glück in die Zukunft — Studioalbum von Marteria Veröffentlichung 2010 Label Four Music …   Deutsch Wikipedia

  • zum Einen ..., zum Anderen ... — Die Zahladjektive ein und andere werden auch nach neuer Rechtschreibung in der Regel kleingeschrieben, was insbesondere für die Aufzählung zum einen ..., zum anderen ... gilt. Die Falschschreibung erfolgt hier meistens in Überinterpretation de …   Korrektes Schreiben

  • zum — zụm (zu dem); zum einen ..., zum anderen ...; {{link}}K 72{{/link}}: zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten; zum Höchsten, Mindesten, Wenigsten; zum ersten Mal[e]; zum letzten Mal[e]; zum Teil (Abkürzung z. T.); etwas zum Besten geben, haben,… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zum Römischen Kaiser — Das Haus zum Römischen Kaiser, vormals Zum Marienberg, ist ein Renaissance Gebäude in Mainz. Es war der erste größere Neubau in dem durch den Dreißigjährigen Krieg zerstörten Mainz gewesen und war Vorbild für weitere nachfolgende Prachtbauten des …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Nachtisch Krieg — (engl. Originaltitel: An Ice Cream War) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1982 erschienenen zweiten Romans von William Boyd. Die deutsche Übersetzung von Hermann Stiehl erschien 1986. Zum Nachtisch Krieg ist ein Kriegsroman, dessen Figuren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt —   Im fünften Akt des zweiten Teils von Goethes Faust tritt der Türmer Lynceus auf. Er beginnt einen Gesang, in dem er sein Türmeramt preist, das darin besteht, als Wächter Ausschau zu halten, seine Blicke beobachtend und betrachtend schweifen zu… …   Universal-Lexikon

  • Zum Fenster hinausreden —   Die Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen bedeutet sie, dass jemand vergeblich und ohne Erfolg redet: Der Polier erklärte den Leuten, dass er keine Lust mehr habe, dauernd zum Fenster hinauszureden. In einer zweiten Bedeutung steht der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»