Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zum+wohle

  • 1 votum

    vōtum, ī, n. (voveo), I) das Gelübde, A) im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. persolvere, Cic. u.a., od. exsolvere, Tac., od. reddere, Ov.: vota persolvere pro domo Caesaris, Tac.: ebenso vota exsequi, Verg., od. voto fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti liberari, Liv. – divos in vota vocare, Gelübde zu den Göttern tun, sie anrufen, Cic.: so auch deos votis vocare, Verg., u. vota ad deos ferre, Ov. – 2) meton.: a) das mit dem Gelübde verbundene Gebet, Ov. trist. 1, 2, 1. – b) das Gelübde = das Gelobte, spolia hostium, Vulcano votum, Liv. 23, 46, 5: pendebat vagi pastoris in arbore votum (Weihgeschenk), Tibull.: Danai in voto latent, vom gelobten trojan. Pferde, Petron. poët. 89. v. 10. – B) insbes.: 1) das feierliche Gelübde, das am 3. Januar zum Wohle des Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag der feierlichen Gelübde für den Kaiser, Capit. Pert. 6, 4. Vopisc. Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non posse pervenire, Cod. Theod. 3, 5, 7: ad tertia vota migrare, spät. ICt. – II) übtr., übh. der Wunsch, das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra vota his cedentibus, Aur. Vict.: hoc erat in votis, das wünschte ich, Hor.: in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui vota arborum frugumque communia sunt (es ist für B.u. Fr. gleich wünschenswert) nives diutinas sedere, Plin. 17, 14. – / Mask. votus, Akk. votum, quem promisi, Corp. inscr. Lat. 8, 5667.

    lateinisch-deutsches > votum

  • 2 votum

    vōtum, ī, n. (voveo), I) das Gelübde, A) im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. persolvere, Cic. u.a., od. exsolvere, Tac., od. reddere, Ov.: vota persolvere pro domo Caesaris, Tac.: ebenso vota exsequi, Verg., od. voto fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti liberari, Liv. – divos in vota vocare, Gelübde zu den Göttern tun, sie anrufen, Cic.: so auch deos votis vocare, Verg., u. vota ad deos ferre, Ov. – 2) meton.: a) das mit dem Gelübde verbundene Gebet, Ov. trist. 1, 2, 1. – b) das Gelübde = das Gelobte, spolia hostium, Vulcano votum, Liv. 23, 46, 5: pendebat vagi pastoris in arbore votum (Weihgeschenk), Tibull.: Danai in voto latent, vom gelobten trojan. Pferde, Petron. poët. 89. v. 10. – B) insbes.: 1) das feierliche Gelübde, das am 3. Januar zum Wohle des Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag der feierlichen Gelübde für den Kaiser, Capit. Pert. 6, 4. Vopisc.
    ————
    Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non posse pervenire, Cod. Theod. 3, 5, 7: ad tertia vota migrare, spät. ICt. – II) übtr., übh. der Wunsch, das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra vota his cedentibus, Aur. Vict.: hoc erat in votis, das wünschte ich, Hor.: in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui vota arborum frugumque communia sunt (es ist für B.u. Fr. gleich wünschenswert) nives diutinas sedere, Plin. 17, 14. – Mask. votus, Akk. votum, quem promisi, Corp. inscr. Lat. 8, 5667.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > votum

  • 3 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    lateinisch-deutsches > salutaris

  • 4 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba
    ————
    Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutaris

См. также в других словарях:

  • zum Wohle der Öffentlichkeit — pro bono; der Allgemeinheit dienend …   Universal-Lexikon

  • pro bono — zum Wohle der Öffentlichkeit; der Allgemeinheit dienend …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Lammasch — (* 21. Mai 1853 in Seitenstetten; † 6. Jänner 1920 in Salzburg) war ein österreichischer Straf , Staats und Völkerrechtler, sowie letzter k.k. Ministerpräsident Altösterreichs. Der überzeugte Pazifist gehörte zu den bedeutendsten Befürwortern der …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumsordnung — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumsverhältnis — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentümer — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Privateigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacheigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatseigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gremium nach Art. 13 Abs. 6 GG — Die parlamentarische Kontrolle bezeichnet die durchgängige Kontrolle der exekutiven Staatsgewalt durch die Volksvertretung (Parlament) und ist ein elementarer Bestandteil der politischen Systeme demokratisch organisierter Staaten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gremium nach Art. 13 VI GG — Die parlamentarische Kontrolle bezeichnet die durchgängige Kontrolle der exekutiven Staatsgewalt durch die Volksvertretung (Parlament) und ist ein elementarer Bestandteil der politischen Systeme demokratisch organisierter Staaten. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»