Перевод: со всех языков на хорватский

с хорватского на все языки

zum+wohl!

  • 1 Glück

    n -(e)s sreća f; dein - ist gemacht sreća ti je osigurana; - haben imati sreću, biti sretan (-tna, -tno); - auf den Weg sretan put; - ab (Luftschiffergruß) sretno (se spustio; - auf (Bergmannsgruß) sretno (izišao iz rova); auf gut - nasumce, što bog da; zum - na sreću; alles auf das - ankommen lassen sve povjeriti sreći; sein - machen usrećiti se; sein - versuchen pokušati sreću, da li će što uspjeti; er kann von - sagen može govoriti o sreći; damit wirst du wohl kein - haben fig to ti neće uspjeti; - zum Geschäfte uspio ti posao; jdm. - zum Neuen Jahre, zur Reise wünschen zaželjeti -(lim) kome sretno Novo ljeto, sretan put; jeder ist seines -es Schmied svak je svoje sreće kovač

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Glück

См. также в других словарях:

  • zum Wohl — zum Wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Prost! Bsp.: • Auf das glückliche Paar. Zum Wohl! …   Deutsch Wörterbuch

  • Zum Wohl! — Prost! (umgangssprachlich); Wohl bekomm s! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Wohl — das; [e]s; auf dein Wohl!; zum Wohl! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — Wo̲hl das; (e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden oder glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen / kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein> || ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohl bekomm's! — Prost! (umgangssprachlich); Zum Wohl! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat —   Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… …   Universal-Lexikon

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»