Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zum+guten+oder+schlechten

  • 1 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 2 Kauf

    Kauf, emptio (das Kaufen [Ggstz. venditio], z.B. emptio equina: u. emptio boum: u. das Gekaufte, z.B. emptio nova). – comparatio (Anschaffung für Geld, Ankauf, z.B. frumentorum, servorum). Vgl. »Ankauf«. – K. u. Verkauf, emptio et venditio: Gesetze über K. u. Verkauf, venalium vendendorum leges: durch Verkauf u. K., vendendo, emendo: über den K. eines Grundstücks, de fundo emendo: beim K. oder Verkauf, ex empto aut vendito (z.B. contra fidem fieri). – einen K. tun, emptionem facere: einen guten (wohlfeilen), bene od. recte emere: einen bessern, melius emere: einen schlechten, male emere: etwas zum K. ausbieten, s. »feilbieten«: etwas durch K. an sich bringen, alqd emere: etwas in den K. geben, gratis addere: den K. nicht halten, ab emptione abire od. recedere (ICt.). – Sprichw., leichten Kaufs davonkommen, levi poenā defungi.

    deutsch-lateinisches > Kauf

См. также в других словарях:

  • Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 — Abgeordnetenhauswahl 2011 (in %)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnung — Zutrauen; Zukunftserwartung; Erwartung; Zuversicht * * * Hoff|nung [ hɔfnʊŋ], die; , en: das Hoffen; Vertrauen in die Zukunft; Erwartung, dass etwas Gewünschtes geschieht: er hatte keine Hoffnung mehr; seine Hoffnung hat sich erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Wir treten zum Beten — (niederländischer Originaltitel: Wilt heden nu treden), auch bekannt als Altniederländisches Dankgebet, ist ein Lied niederländischen Ursprungs. Es findet sich erstmals in der von Adrianus Valerius zusammengestellten Sammlung Nederlandtsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geist — Jemandes guter (böser) Geist sein: ihn zum Guten oder Schlechten beeinflussen.{{ppd}}    Wissen, wes Geistes Kind er ist: ihn und seine Herkunft bzw. seine Gedankenwelt genau kennen, ist eine biblische Redensart und geht auf Lk 9,55 zurück. Jesus …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Black Album (Prince) — Black Album Studioalbum von Prince …   Deutsch Wikipedia

  • Rostam Farrokhzād — (persisch ‏رستم فرّخزاد‎‎; † 636) war Ērān Spāhbed („Reichsfeldherr“) im Sassanidenreich unter Yazdegerd III. Rostam stammte entweder aus Armenien (damals eine Provinz des Sassanidenreichs) oder aus Medien und diente zusammen mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blatt \(auch: das Blättchen\) hat sich gewendet —   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Redewendung ist nicht geklärt. Man könnte an das Blatt beim Kartenspielen anknüpfen und davon ausgehen, dass jemand, der lange Zeit ein gutes Kartenblatt hatte, plötzlich ein schlechtes bekommt. Wenn sich …   Universal-Lexikon

  • Wille — ›Des Menschen Wille ist sein Himmelreich‹. Dieses Sprichwort besagt, daß der Mensch oft nur dann zufrieden ist, wenn er seinen Willen anderen gegenüber durchgesetzt hat, ungeachtet, ob dies zum Guten oder Schlechten führt. Es ist schon in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Person des Jahres — Albert Einstein, Person des (20.) Jahrhunderts Person of the Year (Person des Jahres; früher: Man of the Year, Mann (oder auch Mensch) des Jahres) ist eine Auswahl von Personen, Gruppen, Ideen oder sogar von Objekten, die seit 1927 jährlich vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»