Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zu+spät

  • 41 Cicero

    Cicero, Cicero. – ein Anhänger des C., Ciceronianus: nach Art des C., Tulliane (z. B. iocari, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Cicero

  • 42 Dekade

    Dekade, decas, ădis,f. (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Dekade

  • 43 Deklination

    Deklination, declinatio. deklinierbar, declinabilis (Ggstz. indeclinabilis, spät. Gramm.). – d. fein, declinari od. inclinari in casus. deklinieren, ein Wort, verbum immutare casibus; vocabulum declinare in casus. – Wörter ebenso d., verba iisdem casibus efferre.

    deutsch-lateinisches > Deklination

  • 44 Dienerschar

    Dienerschar, ministrorum grex. – ministerium aulicum (bei Hof, Spät.). – die weibl. D., ancillae. – meine, deine etc. D., mei, tui etc.

    deutsch-lateinisches > Dienerschar

  • 45 Diphthong

    Diphthong, diphthongus (δίφϑογγος, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Diphthong

  • 46 doch

    doch, I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus).quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – sed (bei Übergängen, wenn die Rede schnell abgebrochen wird [z.B. doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – atque (jedoch, beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – und doch, et tamen; ac tamen [600] (wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich, at saltem... od. at... saltem od. bl. at. doch endlich, endlich doch, denn doch noch, tamen; tandem. doch nicht, non (neque) tamen; tamen... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed.doch so, doch nur insofern... daß od. daß nicht, sed tamen ita... ut od. ut ne; auch bl. ita... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm doch eiligst zu mir: amabo te, advola!: stell dich doch an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) od. durch quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses!nein doch!minime vero! minime hercle vero!ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber, sed).was doch nur?quid tandem? quid vero?doch nicht?tamenne? doch wohl nicht, neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet wird).

    deutsch-lateinisches > doch

  • 47 doppelgliederig

    doppelgliederig, bimembris. doppelhusig, s. zweihufig. – doppelköpfig, biceps. Doppellaut, diphthongus (διψϑογγος, Spat.).

    deutsch-lateinisches > doppelgliederig

  • 48 Drama

    Drama, fabula (im allg.; vgl. »Schauspiel«). – drama, ătis,n.dramaticum poëma, ătis,n. (δρᾶμα, das Schauspiel als Bühnenstück, bes. Tragödie, Spät.; als t. t. nicht ganz zu entbehren).

    deutsch-lateinisches > Drama

  • 49 dramatisch

    dramatisch, scaenicus. – dramaticus (spät. Gramm.; als t.t. nicht ganz zu entbehren). – die dramatischen Dichter, poëtae scaenici: ein dramatisches Gedicht, s. Drama: die d. Poesie, *poësis scaenica: etwas in d. Form darstellen (dramatisieren), sie exponere alqd, quasi agatur res, non quasi narretur; sic exponere alqd, ut non narrari, quae gesta sunt, sed rem geri prorsus videas.

    deutsch-lateinisches > dramatisch

  • 50 Drechsler

    Drechsler, tornator (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Drechsler

  • 51 dreschen

    dreschen, das Getreide. frumentum terere, exterere. Dreschen, das, tritura. Dreschflegel, flagellum (Spät.). – Dreschmaschine,-wagen,- walze, tribŭlum. Dreschtenne, arĕa.

    deutsch-lateinisches > dreschen

  • 52 Einkauf

    Einkauf, emptio. – Ei. für die Küche, obsonatus: zum Ei. (von Waren) reisen, ad merces comparandas proficisci. einkaufen, emere (kaufen). – coëmere (mehrere Gegenstände zusammenkaufen, aufkaufen). – mercari (einhandeln, z.B. alimenta in dies). – comparare (für Geld anschaffen, z.B. merces, teuer, care). – für die Küche Gemüse etc. ei., obsonari. Einkäufer, emptor. – coemptor (Aufkäufer, Spät.). – Ei. für die Küche, obsonator.

    deutsch-lateinisches > Einkauf

  • 53 Elementarklasse

    Elementarklasse; z.B. nachdem er die Elementarklassen durchlaufen hatte, litteris elementariis et calculo imbutus. Elementarlehrer, magister litterarius (als Lehrer in den Elementen des Lesens u. Schreibens, spät. Kaiszt.). – ludi magister (als Vorsteher einer Elementarschule).

    deutsch-lateinisches > Elementarklasse

  • 54 Elfenbein

    Elfenbein, ebur. – von E., eburneus: mit E. überzogen, ausgelegt etc., eburatus: weiß wie E., eburneus: ein Künstler in E., eborarius (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Elfenbein

  • 55 Elision

    Elision, detractio (z.B. des m, mlitterae, spät Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Elision

  • 56 Endbuchstabe

    Endbuchstabe, extrema od. ultima vocis littera (als letzter Buchstabe). – li ttera finalis (als Buchstabe, der das Wort beendigt, spat. Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Endbuchstabe

  • 57 Endsilbe

    Endsilbe, syllaba ultima od. extrema. – syllaba finalis (spät. Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Endsilbe

  • 58 Endursache

    Endursache, finis; causa finalis (Spät.). – als Urgrund, principium (z.B. movendi, motus).

    deutsch-lateinisches > Endursache

  • 59 Erbkaiser

    Erbkaiser, *princeps, ad quem imperium per ordinem successionis venit. Erbkaiserreich, imperium hereditarium (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Erbkaiser

  • 60 Erbrecht

    Erbrecht, I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: hereditas. – ius hereditarium (ICt.). – II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich dieses als ein E. an, ius per successiones esse id sibi vindicant. Erbreich, imperium hereditarium (im allg.; bei Spät. insbes. = Erbkaiserreich). – regnum hereditarium (Erbkönigreich).

    deutsch-lateinisches > Erbrecht

См. также в других словарях:

  • Spät — Spät, er, este, adj. et adv. welches dem frühe entgegen gesetzet ist, und überhaupt nach der gewöhnlichen, nach der gehörigen, nach der bestimmten Zeit bedeutet. 1. Überhaupt nach der gewöhnlichen Zeit. Spät zu Bette gehen. Spät aufstehen. Spät… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spat — spat·an·gi·na; spat·ted; spat·ter·dock; spat·tle; spat·u·la; spat·u·la·man·cy; spat·u·lat·ed; spat·u·la·tion; spat·ule; spat·u·li·form; spat·u·lose; spat; spat·ter; spat·u·late; spat·an·goi·da; spat·an·goi·dea; spat·ter·ing·ly; spat·u·lous; …   English syllables

  • spat — s.n. (În sintagma) Spat de Islanda = varietate de calcit caracterizată prin dimensiunile mari şi prin transparenţa perfectă a cristalelor, utilizată la instrumentele optice. – Din fr. spath, germ. Spat. Trimis de dante, 25.07.2004. Sursa: DEX 98… …   Dicționar Român

  • spät — • spät spä|ter, spä|tes|te – spätestens; am spätesten – von [morgens] früh bis [abends] spät In Verbindung mit Verben wird »spät« getrennt geschrieben {{link}}K 56{{/link}}: – spät sein, werden – zu spät kommen – der Komponist hat die Oper spät… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spat — spat1 [spat] n. [prob. echoic] 1. Rare a slap 2. a quick, slapping sound 3. Informal a brief, petty quarrel or dispute vi. spatted, spatting 1. Rare to slap …   English World dictionary

  • Spat — may refer to: * Spitting, in the past tense * Spat (unit), an astronomical unit of distance * Spats, a type of shoe accessory * spat, a brief argument, quarrel, or small fight * spat, a baby oyster or larvae * Spat, SpongeBob SquarePants spatula… …   Wikipedia

  • spät — spät: Das Adjektiv mhd. spæ̅te, ahd. spāti, niederl. spa‹de› ist außerhalb des Dt. und Niederl. nur in den got. Steigerungsformen spēdiza »der spätere« und spēd‹um›ists »der späteste« bezeugt. Neben ihm steht das umlautlose, heute nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spat — spät: Das Adjektiv mhd. spæ̅te, ahd. spāti, niederl. spa‹de› ist außerhalb des Dt. und Niederl. nur in den got. Steigerungsformen spēdiza »der spätere« und spēd‹um›ists »der späteste« bezeugt. Neben ihm steht das umlautlose, heute nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spät — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • verspätet • zu spät • später (als üblich usw.) Bsp.: • Musst du immer so spät kommen? • Sie kamen zu spät zu unserem Theaterstück …   Deutsch Wörterbuch

  • spät — 1. Wie spät ist es? 2. Es ist schon spät, ich muss gehen. 3. Ich muss mich beeilen. Sonst komme ich zu spät. 4. Sonntags stehen wir immer spät auf. 5. Am späten Nachmittag ist der Verkehr besonders stark. 6. Können Sie später noch mal anrufen? 7 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Spat Rooms — (Бат Ям,Израиль) Категория отеля: Адрес: Ha Amal 10, Бат Ям, 5960501, Израиль …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»