Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

zu+silber+machen

  • 1 schwer

    2 moeilijk, zwaar, lastig
    3 heftig, hevig, ernstig zwaar
    4 informeelveel, een heleboel
    voorbeelden:
    1    schweres Gold, schweres Silber massief goud, zwaar zilver
          etwas schwer nehmen iets ernstig, zwaar opvatten, opnemen, zwaar tillen aan iets
          das Leben schwer nehmen zwaar op de hand, zwaartillend zijn
    2    schwer erziehbar moeilijk opvoedbaar, lastig
          schwer verständlich moeilijk (te begrijpen, te vatten)
          schwer verträglich moeilijk, slecht verteerbaar
          der Schüler begreift schwer de leerling is traag van begrip
          Schweres durchmachen een moeilijke tijd doormaken
          schwer fallen, halten zwaar, moeilijk vallen, niet meevallen
          schwer hören slecht horen
          schwer machen moeilijk maken, moeilijkheden veroorzaken
          jemandem schwer zu schaffen machen het iemand moeilijk maken
          sich schwer tun (mit etwas) moeite hebben, het moeilijk hebben (met iets)
    3    schwere Bedenken ernstige bezwaren
          ein schwerer Seufzer een grote, diepe zucht
          eine schwere Wunde een lelijke wond
          schwer behindert invalide, zwaar gehandicapt
          schwer betrunken stomdronken
          schwer krank zwaar, ernstig ziek
          schwer verletzt, verwundet zwaargewond
          sich schwer ärgern zich gruwelijk ergeren
          schwer aufpassen (erg) goed opletten
          das will ich schwer hoffen! dat zou ik hopen!
          ich werde mich schwer hüten! ik kijk wel uit!
          schwer im Irrtum sein zich vreselijk, deerlijk, danig vergissen
    4    schweres Geld veel, grof geld
    ¶    spreekwoordaller Anfang ist schwer alle begin is moeilijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > schwer

См. также в других словарях:

  • Silber-Brandschopf — (Celosia argentea var. cristata subvars.) Systematik Eudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Silber — Silber: Der gemeingerm. Metallname mhd. silber, ahd. sil‹a›bar, got. silubr, engl. silver, schwed. silver ist wahrscheinlich ebenso wie die baltoslaw. Wörter lit. sidãbras, russ. serebro »Silber« ein sehr altes Lehnwort aus einer unbekannten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Silber — Sein Silber ist zu Schaum geworden: sein wertvoller Besitz, sein Vermögen hat sich in nichts aufgelöst, das vermeintlich Echte hat sich als bloßer Schein herausgestellt. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Jes 1, 22 heißt es: »Dein Silber… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Silber — 1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt. Die Russen: Auch dem ist wohl, der Silber hat. (Altmann V, 70.) 2. Dem Silber, Gut und Geld ist alles unterthan in der Welt. Die Russen behaupten sogar: Wer mit einer silbernen Kibitke nach Sibirien …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Silber (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Silber — das Silber (Grundstufe) ein wertvolles Edelmetall, das weiß glänzt und aus dem man Schmuck machen kann Beispiele: Die Kette ist aus reinem Silber. Das Besteck ist mit Silber überzogen …   Extremes Deutsch

  • Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt — Evonik Degussa GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versilberung — Unter Versilbern versteht man alle technischen Verfahren, die auf festen Gegenständen einen Überzug aus Silber erzeugen. Beim Versilbern von Glas spricht man auch von Verspiegeln. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Aufdampfen 3 Galvanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Jünglings-Jahre — Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Jünglingsjahre — (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) reicht er vom Tod seines Großvaters… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»