Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

zu+sich+selbst+kommen

  • 1 rein

    I a təmiz, saf; günahsız; ins \rein e schreiben üzünü köçürmək; yazını ağartmaq; \rein halten təmiz saxlamaq; \rein machen təmizləmək; ◊ j-m \reinen Wein einschenken doğru / düz danışmaq; kiməsə fikrini açıq söyləmək; kiminsə gözünü açmaq; mit sich (D) selbst nicht im \reinen sein tərəddüd içində qalmaq, tərəddüd etmək; etw. ins \reine bringen nəyisə aydınlaşdırmaq, müəyyənləşdirmək; mit j-m ins \reine kommen 1) kimləsə razılığa gəlmək; 2) kimisə yaxşı tanımaq, sınayıb bələd olmaq; \reine Arbeit machen 1) vicdanla işləmək; 2) bir işi qurtarmaq; II adv büsbütün, heç, tamamilə; \rein gar nichts qətiyyən heç nə; er ist \rein toll o lap dəli olub
    * * *
    adv herein içəri, bura, buraya

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > rein

См. также в других словарях:

  • Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ein Mann jagt sich selbst — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann jagt sich selbst Originaltitel The Man Who Haunted Himself …   Deutsch Wikipedia

  • Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… …   Deutsch Wikipedia

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… …   Universal-Lexikon

  • Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… …   Universal-Lexikon

  • Kommen — 1. Allgemach kommt man weit. 2. As du kümmst, so geist du. (Mecklenburg.) – Firmenich, I, 70, 8; Dähnert, 215b; für Altmark: Danneil, 276. Sinn: Wie gewonnen, so zerronnen. 3. Bâr nett kömmt zu rachter Zeit, dâr muss nahm boass überbleit.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selbst organisiertes Lernen — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • kommen lassen — kọm|men||las|sen auch: kọm|men las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.〉 1. 〈Kfz〉 die Kupplung kommen lassen (nach dem Schalten) den Druck des Fußes auf das Kupplungspedal langsam verringern 2. 〈Sp.〉 den Gegner kommen lassen sich selbst zurückziehen und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»