Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zu+rande

  • 1 einfassen

    einfassen, cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben). – saepire alqā re (mit einem Gehege umgeben, z.B. plagis). coërcere (durch etwas zusammenhalten, z.B. fluvium molis crepidinibus). – marginare alqd (etwas mit einem Rande, Rahmen versehen, z.B. viam, tabulam). – includere alqā re (mit etwas einschließen, z.B. gemmam auro). – vincire alqā re (einbinden mit etwas, z.B. capita [Schädel als Trinkgefäße] auro). – vestire alqā re (bekleiden, z.B. herbis). – amplecti alqā re (mit etwas gleichs. umfassen, z.B. margines auro: u. alqd porticu). – alqd a labris circumcludere auro od. argento (ein Gefäß am Rande mit Gold od. Silber umgeben, z.B. cornu). – mit Buchsbaum u. Rosmarin eingefaßt sein (von einem Orte), buxo et rore marino ambiri. Einfassung, margo (Rand). – Ei. an der Toga, clavus: feste oder gemauerte Ei. eines Dammes etc., crepīdo: Ei. der Türen u. Fenster, antepagmentum.

    deutsch-lateinisches > einfassen

  • 2 Hut [1]

    1. Hut, der, capitis tegimen od. tegumentum (Kopfbedeckung übh.). – petăsus. causĭa (πέ-τασος, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande, causia dann genannt, wenn derselbe mit einem hohen Deckel gemacht war). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen H. aufhaben, capite operto esse: den H. abnehmen, caput aperire.

    deutsch-lateinisches > Hut [1]

  • 3 Grab

    Grab, sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt [1158] u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. Piso, bustum rei publicae, bustum legum). tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch mit dem Zus. funere (auch bildl., z.B. rem publicam); alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem: und sep. dolorem): jmd. zu G. begleiten, geleiten, exsequias alcis comitari; exsequias alcis funeris prosequi: jmd. ins G. legen, corpus alcis sepulcro od. tumulo inferre. – ins G. sinken, mori (sterben). – aus dem G. aufstehen, steigen, s. auferstehen. – am Rande des G. – stehen (schon mit einem Fuße im G. stehen, schon einen Fuß im G. haben), capulo od. morti vicinum esse. – jenseit des G., post mortem. – etw. geht mit jmd. zu G., cum alqo moritur alqd; od. alqd cum alqo exspirat (z.B. res publica): jmd. noch im G. lieben, alqm etiam mortuum amare od. diligere.

    deutsch-lateinisches > Grab

  • 4 Tisch

    Tisch, mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch; dann auch meton. [wie unser »Tisch, Tafel«] für die aufgetragenen Speisen, das Essen). – abăcus (ein Spiel- und Prunktisch mit erhöhtem Rande). – cena. convivium. epulae (meton., die Mahlzeit, s. »Essen no. II« den genauen Untersch. dieser WW.). – ein gedeckter T., mensa epulis exstructa. – (mit jmd.) an demselben T. essen, ex eadem mensa vesci. – sich zu T. setzen,*cibi capiendi causā residĕre; cibi capiendi causā accumbere od. recumbere, auch bl. accumbere (nach der Sitte der Alten = sich zu Tische legen); cenare od. epulari coepisse (anfangen zu speisen, z.B. de die): mit seinem Sklaven zu T. gehen, sich zu T. setzen, ad eandem mensam cum servo suo accedere: bei T. sitzen. cibi capiendi causā resedisse; cibi capiendi causā recubuisse, auch bl. accubare (nach der Sitte der Alten = sich zu Tische gelegt haben, bei Tische liegen); cenare (speisen übh.); epulari (beim Gastmahl speisen). – jmd. zu T. bitten, ad cenam alqm vocare od. invitare: jmd. zu T. (zur Tafel) ziehen, alqm adhibere cenae od. in convivium; zu T. (zur Tafel) gehen, ad cenam od. cenatum ire: bei jmd. zu T. (zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm (im Sinne der Alten, bei jmd. zu. Tische liegen): vom T. (von der [2287] Tafel) aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel), apud mensam; super mensam; inter cenam; super cenam; inter epulas; cenans (als ich speiste, accepi tuas litteras): nach T., post cenam: cenatus (als Partizip, z.B. cenatus dormiit); post cibum meridianum (nach dem Mittagessen, z.B. paulisper conquiescere); misso od. dimisso od. soluto convivio (nach aufgehobener Tafel). – jmdm. etw. vom T. schicken, mittere alci de mensa. – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): einen guten T. führen, bene od. laute cenare.

    deutsch-lateinisches > Tisch

См. также в других словарях:

  • Rande Gerber — Saltar a navegación, búsqueda Rande Gerber Nacimi …   Wikipedia Español

  • Rande Bridge — (coordinates: 42°17′17.81″N, 8°39′36.97″O) is a cable stayed bridge that links the strips of land of the Strait of Rande on the ria (or ría ) of Vigo.It was designed by Italian engineer Fabrizio de Miranda, the Spaniard Florencio del Pozo (who… …   Wikipedia

  • Rande — Local …   Wikipédia en Français

  • Rande Lazar — is an otolaryngologist with a primary focus in pediatric ear, nose, and throat disorders. He has special expertise in adult and pediatric sleep and snoring disorders and surgery, as well as adult and pediatric sinus disorders. Contents 1… …   Wikipedia

  • Rande Gerber — Rande Gerber, (born April 27, 1962), is a former model and the owner/operator of the Midnight Oil chain of bars and lounges. His brother Scott runs the financial end of the company. Their youngest brother Kenny is also involved.Married to model… …   Wikipedia

  • Rande Gail Brown — is an American writer and translator. She was formerly the Executive Director of the Tricycle Foundation, publisher of , America s leading Buddhist magazine. She is also president of East West Communications, a company that facilitates cultural… …   Wikipedia

  • Rande — Rande, Grind od. Krätze, ansteckende Krankheit der Hausthiere, besonders bei Pferden, Hunden u. Schafen vorkommend, besteht in einem Hautausschlage mit kahlen, von seinen Schüppchen bedeckten Stellen der Haut oder mit Bildung von Bläschen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rande — Sf rote Rübe per. Wortschatz schwz. (20. Jh.) Stammwort. Nebenform zu Rahne (rahn). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rande, die — Die Rande, plur. die n, die rauhe Haut, besonders über einer eiternden oder nässenden Wunde, die harte rauhe Rinde auf einer solchen Wunde; im gemeinen Leben auch der Schorf, Schurf. Die Wunde bekommt eine Rande. In den gemeinen Sprecharten mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rande — Rote Rübe Rote Rübe = Rote Bete Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Rande — Rạn|de 〈f. 19; schweiz.〉 Rote Bete; oV 〈süddt.〉 Rahne * * * Rạn|de, die; , n [Nebenf. von ↑ Rahne] (schweiz.): Rote Rübe. * * * Rạn|de, die; , n [Nebenf. von ↑Rahne] ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»