Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu+kräften+kommen

  • 81 exsurgo

    ex-surgo (exurgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich in die Höhe richten, aufstehen, sich erheben, I) eig.: A) v. Pers.: 1) im allg., v. Knienden, exsurgite a genibus ambae, Plaut. – v. Liegenden, ubi erit accubitum semel, ne quoquam exsurgatis, donec etc., Plaut.: exsurge toris, Claud.: mollibus exsurgit stratis, Claud. – v. Sitzenden usw., cum exsurgeret, simul arridens etc., Cic.: exsurgit facem attollens, Verg.: qui autem auscultare nolet, exsurgat foras, möge sich hinauspacken, Plaut. – v. Gehenden, exs. in plantas, Sen. ep. 111, 3. – als milit. t. t., ex insidiis, Liv.: Vitelliani temere exsurgentes, Tac.: nova repente acies exsurgens, Liv.: exs. in colles, sich nach den Höhen hinziehen, Tac. – 2) (wie assurgo, insurgo) beim Hieb, Stoß usw. sich mit dem Körper in die Höhe recken, um dem Hiebe usw. mehr Kraft zu geben, altior exsurgens, Verg. Aen. 11, 697. – B) v. Lebl., sich erheben, non igitur presso tellus exsurgit aratro, Tibull.: inde ramuli exsurgunt, Plin. – v. Örtl., ubi Taurus ab Indico mari exsurgit, Plin.: Taurus ab Eois litoribus exsurgens, Mela: in iuga exsurgens Africa, Mela: summa (petrae) in acutum cacumen exsurgunt, Curt. – von Bauten usw., (Roma) tota simul exsurgere aedificiis, Liv.: simulacrum... tenuem in ambitum metae exsurgens, Tac. – v. Quellen, Flüssen, ille (fons) immodicus exsurgit, Mela: Timavus novem capitibus ex-
    ————
    surgens, Mela. – II) übtr.: 1) im allg.: grandis oratio non est maculosa nec turgida, sed naturali pulchritudine exsurgit, Petron. 2, 6. – exs. supra dolores suos, sich über seine Schm. erheben = seine Schm. bewältigen, überwinden, Auct. consol. ad Liv. 353. – gravior exsurgat dolor, erhebe sich, steige, Sen. Med. 49. – 2) sich erheben, sich aufrichten = sich erholen, wieder zu Kräften kommen, exsurge, quaeso, Cic.: exsurgere atque erigere se, Cic.: auctoritate vestrā res publica exsurget et in aliquo statu tolerabili consistet, Cic.: si (Pompeianorum causa) esset iugulata, numquam exsurgeret, Cic.: exsurge modo, Sen. – 3) politisch sich erheben, feindlich aufstehen, auftreten, invidiā eorum exsurgere rursus plebem, Liv.: qui ne nunc quidem, obnoxiis inimicis, exsurgitis, Sall.: non adversus divi Augusti acerrimam mentem... ne contra Gai quidem aut Claudii vel Neronis fundatam longo imperio domum exsurgimus, Tac.: generosa in ortus semina exsurgunt suos, Sen. poët. – Parag. Infin. exsurgier, Plaut. Pseud. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsurgo

  • 82 renovo

    re-novo, āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, Ov. – insbes., fenus in singulos annos, Zins auf Zins rechnen, Cic. ad Att. 6, 3, 5: centesimae quotannis renovatae (Ggstz. perpetuae), Cic. ad Att. 6, 2, 7: tabulas testamenti omnibus mensibus, das Testament umändern, Petron. 117, 10. – II) übtr.: 1) erneuern, a) übh.: scelus suum illud pristinum, Cic.: proelium, Caes.: bellum, Caes.: dextras, den Handschlag (= die unter Handschlag gegebene Zusage), Tac.: casus omnes, von neuem bestehen, Verg.: ren. gaudia, redintegrare laetitiam (den Jubel verjüngen), Plin. pan.: memoriam (Andenken), Cic.: ex morbo velut renovatus (verjüngte) flos iuventae, Liv.: senectus renovata, verjüngte, Ov. – animos equitum Romanorum ad Q. Caepionis odium ren., aufs neue zum H. gegen O. Cäpio entflammen, Cic.: cum auditoris animus renovatur ad ea, quae restant, von neuem gerichtet wird, Cic. – m. folg. ut u. Konj., ipsis quoque tribunis, ut sacrosancti viderentur, relatis quibusdam ex magno intervallo caerimoniis renovarunt, Liv. 3, 55, 6. – b) im Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.:
    ————
    renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2) erquicken, erfrischen, sich erholen lassen, corpora animosque ad omnia de integro patienda (v. der Ruhe), Liv.: se novis opibus copiisque, wieder zu Kräften kommen, Cic.: quibus (vaporibus) altae renovataeque stellae, Cic.: reficere et renovare rem publicam, Cic.: fatigata (facundia) renovatur, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renovo

  • 83 revalesco

    re-valēsco, valuī, ere, wieder genesen, sich wieder erholen, I) eig.: ope quā revalescere possis, Ps. Ov. her. 21, 231: interibi revalesco, Apul. apol. 73: te significasti iam revalescere coepisse, Ambros. epist. 79, 1: quod sub ipso oppido ex capitali morbo revaluisset, Gell. 16, 13, 5. – II) übtr.: a) sich wieder erholen, wieder zu Kräften kommen, erstarken, iterum respiravi et revalui (von der Bestürzung), Fronto ep. ad Ver. 6. p. 133, 7 N.: Laodicea tremore terrae prolapsa propriis opibus revaluit, Tac. ann. 14, 27: revalescente rursus astutiā, Apul. met. 10, 10. – b) wieder Geltung erlangen, ut diplomata Othonis, quae neglegebantur, laetiore nuntio revalescerent, Tac. hist. 2, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revalesco

  • 84 canlanmak

    canlanmak wieder aufleben; Kranker wieder zu Kräften kommen; fig wieder lebendig werden

    Türkçe-Almanca sözlük > canlanmak

  • 85 dincelmek

    dincelmek wieder zu Kräften kommen

    Türkçe-Almanca sözlük > dincelmek

  • 86 kanlanmak

    kanlanmak v/i mit Blut befleckt werden, blutige Stellen bekommen; wieder zu Kräften kommen; Auge blutunterlaufen sein

    Türkçe-Almanca sözlük > kanlanmak

  • 87 riprendere vigore

    riprendere vigore
    wieder zu Kräften kommen

    Dizionario italiano-tedesco > riprendere vigore

  • 88 vigore

    vigore
    vigore [vi'go:re]
      sostantivo Maskulin
    Kraft Feminin; riprendere vigore wieder zu Kräften kommen; essere nel pieno vigore delle proprie forze im Vollbesitz seiner Kräfte sein; entrareessere in vigore in Kraft tretensein

    Dizionario italiano-tedesco > vigore

  • 89 recoup

    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    re·coup
    [rɪˈku:p]
    I. vt
    to \recoup costs/one's investment Kosten/seine Investition wieder einbringen [o hereinbekommen]
    to \recoup one's losses seine Verluste wettmachen
    to \recoup one's strength wieder zu Kräften kommen
    to \recoup sb for sth jdn für etw akk entschädigen
    II. vi sich akk erholen
    to \recoup from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen
    she'll need some time to \recoup after her sickness sie wird etwas Zeit brauchen, um sich nach ihrer Krankheit zu erholen
    * * *
    [rɪ'kuːp]
    vt
    1) (= make good) money, amount wieder einbringen or hereinbekommen; losses wiedergutmachen, wettmachen
    2) (= reimburse) entschädigen
    3) (JUR) einbehalten
    * * *
    recoup [rıˈkuːp] v/t
    1. etwas wiedergewinnen, einen Verlust etc wieder einbringen, sich Ausgaben zurückholen ( from von)
    2. jemanden entschädigen, schadlos halten ( beide:
    for für):
    recoup o.s. sich schadlos halten
    3. WIRTSCH, JUR einbehalten, abziehen
    * * *
    transitive verb
    (regain) ausgleichen [Verlust]; [wieder] hereinbekommen [[Geld]einsatz]
    * * *
    v.
    entschädigen v.

    English-german dictionary > recoup

  • 90 fight back

    1. intransitive verb
    zurückschlagen; sich zur Wehr setzen
    2. transitive verb
    (suppress) zurückhalten
    * * *
    (to defend oneself against an attack, or attack in return.) sich wehren
    * * *
    I. vi zurückschlagen; (defend oneself) sich akk zur Wehr setzen; (struggle, resist) sich akk wehren
    II. vt
    to \fight back back ⇆ sth etw unterdrücken [o zurückhalten], gegen etw akk ankämpfen
    to \fight back back the [or one's] tears gegen die Tränen ankämpfen, die Tränen unterdrücken [o zurückhalten]
    * * *
    1. vi
    (in fight) zurückschlagen; (MIL) sich verteidigen, Widerstand leisten; (in argument) sich wehren, sich zur Wehr setzen; (after illness) zu Kräften kommen; (SPORT) zurückkämpfen
    2. vt sep
    tears, doubts etc unterdrücken

    he fought his way back into the match/to the top — er hat sich ins Spiel/wieder an die Spitze zurückgekämpft

    * * *
    1. intransitive verb
    zurückschlagen; sich zur Wehr setzen
    2. transitive verb
    (suppress) zurückhalten

    English-german dictionary > fight back

  • 91 recoup

    re·coup [rɪʼku:p] vt
    1) ( regain)
    to \recoup costs/ one's investment Kosten/seine Investition wieder einbringen [o hereinbekommen];
    to \recoup one's losses seine Verluste wettmachen;
    to \recoup one's strength wieder zu Kräften kommen
    2) ( reimburse)
    to \recoup sb for sth jdn für etw akk entschädigen vi sich akk erholen;
    to \recoup from [or after] sth sich akk von [o nach] etw dat erholen;
    she'll need some time to \recoup after her sickness sie wird etwas Zeit brauchen, um sich nach ihrer Krankheit zu erholen

    English-German students dictionary > recoup

  • 92 aufrappeln

    auf|rap·peln
    vr
    ( fam);
    sich \aufrappeln
    1) ( wieder zu Kräften kommen) to recover, to get over it
    2)aufraffen I.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufrappeln

  • 93 erholen

    er·ho·len *
    vr
    sich [von etw akk] \erholen to recover [from sth]
    sich [von etw akk] \erholen to take a break [from sth];
    nach dem Urlaub sah sie erholt aus after the holiday she looked relaxed
    sich \erholen to rally
    4) hort
    sich \erholen to recover

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erholen

  • 94 възмогвам се

    възмо́гвам се, възмо́гна се възвр. гл. sich erholen sw.V. hb, zu Kräften kommen unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > възмогвам се

  • 95 aufrappeln

    aufrappeln
    d73538f0au/d73538f0f|rappeln
    1 Beispiel: sich [wieder] aufrappeln se ramasser; (zu Kräften kommen) se retaper
    2 Beispiel: sich endlich aufrappeln etwas zu tun se décider enfin à faire quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufrappeln

  • 96 oporaviti

    (-ljati) se sich erho'len, sich erfri'schen, sich erqui'cken; (poslije bolesti) gene'sen (b) (57), wieder zu Kräften kommen (b) (79); o-ljenik Gene'sende m (-n, -n) (G-r), Rekonvalesze'nt m (-en, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > oporaviti

  • 97 osiliti

    ersta'rken, (wieder) zu Kräften kommen (79); o. se die Macht ergrei'fen (67); seine Macht fühlen lassen (84)

    Hrvatski-Njemački rječnik > osiliti

  • 98 osnažiti se

    Hrvatski-Njemački rječnik > osnažiti se

  • 99 återhämta

    återhämta zurückholen; fig zurückgewinnen, wiedergewinnen;
    återhämta krafter wieder zu Kräften kommen;
    återhämta sig sich erholen

    Svensk-tysk ordbok > återhämta

  • 100 kraft

    kraft1 [kʀɑfd] <-en; kræfter> Kraft f; Wucht f;
    50 hestes kraft TECH 50 Pferdestärken;
    for fuld kraft fig mit Volldampf;
    i kraft af … kraft … (G);
    træde i kraft JUR in Kraft treten;
    komme til kræfter zu Kräften kommen;
    sætte ud af kraft JUR außer Kraft setzen
    kraft2 [kʀɑfd]: kraft knuse ( oder stejle) mig! fam verdammt noch mal!

    Dansk-tysk Ordbog > kraft

См. также в других словарях:

  • von Kräften kommen — Von den Kräften fallen; von Kräften kommen   Die Redewendung wird im Sinne von »schwach [und krank] werden« verwendet: Kein Wunder, dass du bei dieser schweren körperlichen Arbeit ganz von den Kräften fällst! Damit ist jetzt Schluss! …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • kommen — kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino? 2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kommen — V. (Grundstufe) bei jmdm. einen Besuch machen Synonym: besuchen Beispiele: Wann kommst du zu uns? Heute kommt der Elektriker. kommen V. (Grundstufe) zu einem Ort gelangen Beispiel: Wann kommt der Zug? Kollokation: nach Hause kommen kommen V.… …   Extremes Deutsch

  • Von den Kräften fallen — Von den Kräften fallen; von Kräften kommen   Die Redewendung wird im Sinne von »schwach [und krank] werden« verwendet: Kein Wunder, dass du bei dieser schweren körperlichen Arbeit ganz von den Kräften fällst! Damit ist jetzt Schluss! …   Universal-Lexikon

  • Wieder auf die Beine kommen — Wieder auf die Beine kommen; wieder auf den Beinen sein   Wer beispielsweise nach langer Krankheit wieder auf die Beine kommt, wird wieder gesund und kommt langsam zu neuen Kräften: Lass den Kopf nicht hängen, du kommst schon wieder auf die Beine …   Universal-Lexikon

  • erholen — (sich wieder) sammeln (umgangssprachlich); neu erstellen; (sich) berappeln (umgangssprachlich); wiederherstellen; regenerieren; pausieren; relaxen; ausspannen; ausruhen; Pause machen; …   Universal-Lexikon

  • Kraft, die — Die Kraft, plur. die Kräfte. 1. In engerer und eigentlicherer Bedeutung, der Grund der Bewegung, was eine Bewegung hervor bringen oder hindern kann, und selbige wirklich hervor zu bringen oder zu hindern bemühet ist. 1) Im eigentlichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kraft — Temperament; Beschwingtheit; Vitalität; Schwung; Lebenskraft; Stärke; Einfluss; Energie; Leistungsabgabe; Leistungsfähigkeit; Leistung; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»