Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zu+einer+gottheit

  • 121 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit
    ————
    Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefatio no. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefor

  • 122 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 123 affulgeo

    af-fulgeo (ad-fulgeo), fulsī, ēre, entgegenstrahlen, -leuchten, strahlend erscheinen, I) eig.: Venus (als Planet) affulsit, Ov. Ib. 209: per eos dies caeli ardentis species affulserat, der Himmel hatte wie ein Feuermeer geleuchtet, Liv. 43, 13, 3: navium speciem de caelo (am H. hin) affulsisse, Liv. 21, 62, 4. – II) übtr.: a) vom freundlichen Blick einer erscheinenden Gottheit usw., entgegenstrahlen, nitenti affulsit vultu ridens Venus, Sil. 7, 467: vultus ubi tuus affulsit, Hor. carm. 4, 5, 6. – b) vom Stern od. Strahl des Glücks, der Hoffnung u. ähnl. = entgegenleuchten, leuchten, emporleuchtcn, heraufdämmern, aufgehen, erscheinen, consuli rei maioris spes affulsit, Liv.: cum libertas affulsisset, Liv.: lux quaedam (Tag des Heils) civitati affulsisse visa, Liv.: et mihi talis fortuna (Glücksstern) affulsit, Liv.: in rebus scaevis affulsit fortunae nutus hilarior, Apul.: ex insperato gaudium affulsit, Liv.: Cretensibus nihil tale praesidii affulsit, Val. Max.: ut prima occasio affulsit, Flor.: sed opportune Demosthenes ei patronus affulsit, da führte ihr Glücksstern ihr zu rechter Zeit den D. als Rechtsbeistand zu, Val. Max. – / Spätlat. Partiz. Perf. Pass., per eos dies caeli ardentis species affulsae, Iul. Obs. 29 in.

    lateinisch-deutsches > affulgeo

  • 124 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    lateinisch-deutsches > cella

  • 125 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 126 consultum

    cōnsultum, ī, n. (consultus v. consulo), das Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, a) übh. (s. Drak. Liv. 25, 16, 4), selten noch m. Partiz.-Kraft, bene c., Plaut.: civitas... perinde ut evenisset res, ita communicatos honores pro bene aut secus consulto habitura, Liv.: Plur. male consulta, bene consulta, Vell. – rein subst., consulto collegae, virtute militum victoria parta est, Liv.: ex consulto (absichtlich) factum (vgl. consulto Adv.), Cornif. rhet.: gew. Plur. (Ggstz. facta), zB. facta et consulta fortium et sapientium, Cic.: facta consultaque Alexandri, Sall. fr.: mollia consulta (Maßregeln), Tac.: mala consulta, Tac.: oportere quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), Tac. – b) einer beratenden Behörde, α) in Rom des Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ein vollgültiger, ohne Formfehler zustande gekommener, namentl. durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen Gültigkeit ermangelnder, aber dennoch niedergeschriebener), vetus SC. de rhetoribus, Suet.: novissimum illud SC., Suet.: c. senatus, Tac. u. Flor., od. consulta senatus, Sil. (s. Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen, SC. facere de ambitu in Afranii sententiam, Cic.: SC. f. in alqm, Liv.: SC. facere contra rem publicam, Cic., contra illum pro religione, Cic.: SC. facere, ut neve... neve etc., Cic.: SC. facere, ne etc., Tac.): SC. habere in alqm vehemens et grave, Cic.: SC. scribere, perscribere (niederschreiben, abfassen), Cic.: alicui senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus consulto cavere, ut etc., od. interdicere, ne etc., Suet.: per senatus consultum sancire, ut etc., Suet.: simulacrum Felicitatis ex senatus consulto publicatum, Suet.: L. Volumnio ex senatus consulto et scito plebis prorogatum in annum imperium est, Liv.: senatus c. intercedit (steht entgegen), Cic. – Selten vetus c. patrum, Plin.: consulta patrum, Hor.: omnia illius ordinis (verst. senatus) consulta, Cic.: sententiae nostrae consultaque, Cic.: inde agitant consulta patres, Sil. – β) in Sizilien der Bule (βουλή), Cic. Verr. 4, 146. – c) eines Orakels, der Orakelschluß, dum consulta petis, Verg. Aen. 6, 151. – / arch. consoltum, wov. Abl. consolto, Corp. inscr. Lat. 5, 2492.

    lateinisch-deutsches > consultum

  • 127 delabor

    dē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de manibus delapsa arma, Cic.: delabi e corpore, v. Gewande, Catull.: ab excelsa praeceps delapsa (soror) fenestra, Tibull.: ex equo, Liv.: suffosso equo, Tac.: in flumen, Cic.: in alam, in die Achselhöhle (v. umerus, Oberbein), Cels.: ad pedes, nach dem Fußende des Bettes zu gleiten (v. Kranken), Cels.: per fauces cavi montis vitineis delapsi vinculis, Flor.: anulus sponte de digito delapsus, Spart.: m. Dat. capiti, Verg. ecl. 6, 16. – Partiz. subst., arbore altā delapsi, Scrib. 101. – b) v. Gottheiten, geflügelten Wesen u. Vögeln, durch die Luft sich herabsenken, sich herabschwingen, herabschweben, de caelo, Liv.: e caelo (v. Christus), Lact.: caelo, Verg. u. Liv.: aetheriis ab astris, Verg.: ab aethere, Ov.: Olympo, Ov.: superas per auras, Ov.: in terram, Lucr. u. Ov.: Lemnon (nach L.), Val. Flacc.: aquila leniter delapsa, Suet.: fixam refert delapsa (columba) sagittam, Verg. – dah. aliquis de caelo delapsus, einer, der wie eine Gottheit unverhofft zu jmds. Glück erscheint, Cic.: u. so de caelo divinum hominem esse in provinciam delapsum putare, Cic. – c) v. Flüssigkeiten, herabgleiten, -fallen =herabfließen, duo flumina diversis fontibus et aliunde delapsa, Mela: flumina ab Alpibus delapsa, Mela: Garumna ex Pyrenaeo monte delapsus, Mela: ex utraque parte tecti aqua delabitur, Cic.: Nilus lato delapsus in alveo, Ov.: del. in stomachum (v. Speisen u. Getränken), Gell.: flumen nunc medio aequore cum pace delabens Etruscum in mare, Hor. – II) weggleiten u. bei Ang. wohin hingleiten, meist übtr., a) von etw. herkommen, entstehen, atque etiam illa sunt ab his delapsa plura genera (sc. vocum), Cic. de or. 3, 216. – b) von etwas (gleichs. wie vom geraden Wege) abkommen, herabsinken, u. mit Rücksicht auf das Ziel = wohin geraten, in-, auf etw. kommen, -verfallen, sich verirren, α) im allg., noch im Bilde, cuius in similitudinem dominatus unius proclivi cursu et facili delabitur, Cic.: post, cum id assequi non potuissent, istuc potissimum sunt delapsi, Cic.: in idem genus morbi, Cic.: in eas difficultates, ut etc., Cic.: in hoc vitium scurrile, Tac.: specie religionis in ambitionem, unter dem Deckmantel der R. sich zu Sonderinteressen verirren, Tac.: ad inopiam, Tac.: ad aequitatem, sich neigen, Cic.: eo magis delabor ad Clodiam, neige ich mich zur Klodia (d.i. zum Kaufe ihres Gartens), Cic. ad Att. 12,47, 1. – β) insbes., in deri Rede od. Schrift abschweifend, sed nescio quo pacto ad praecipiendi rationem delapsa est oratio mea, ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, Cic.: scribere saepe aliud cupiens delabor eodem, Ov.: optanti utrique nostrum cecĭdit, ut in istum sermonem delaberemini, Cic. – vom Höhern zum Niedern herabsteigend, a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: solitus est eo delabi interdum, ut diceret m. folg. Akk. u. Infin., Cic. – c) hingleiten, (hinein) geraten, medios in hostes, Verg. Aen. 2, 377: u. übtr., in eine Zeit, si foret hoc nostrum fato delapsus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 Fr. (al. dilapsus od. dilatus od. delatus).

    lateinisch-deutsches > delabor

  • 128 febris

    febris, is, Akk. em u. im, Abl. e u. ī, f. (st. ferbis, v. ferveo; vgl. Varro sat. Men. 33 ›appellamus a fervore febrim‹), das Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od. decessus febris, Cels.: acuta (Ggstz. longa), Cels.: magna, Cels.: lenta, Cels.: sine febre esse, Cato: febrem nancisci, Suet.: in febrim subito incĭdere, Cic.: ex partu in febres incĭdere, Cels.: febre corripi, Plin.: febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia febrim habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre aestuare, Fieberhitze haben, Hieron.: Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, intermittit, Cels.: febris crescit, increscit, augetur, Cels.: febris continuatur, Cels.: febris remittit od. se remittit, Cels.: ubi paulum remitti coeperat febris, Cels.: febris durat ultra inflammationis tempus, Cels.: cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, deinde in decessione consistat aut finiatur, Cels.: febris alqm relinquit, Spart. (vgl. quartana alqm relinquit, Cic. u. Hor.): febris manet, remanet, Cels.: febris revertitur, tertio quartove die revertitur, Cels.: febrim levare, abigere, discutere, Cels., depellere, Plin.: febrem curare, Cels. 3, 18: febrem vulneraque curare cantione, Mart. Cap. 9. § 926. – bildl., scio hoc febrim tibi esse, quia etc., du kriegst gewiß das Fieber, weil du usw., Plaut. Pseud. 643. – Febris personifiziert als Gottheit, mit drei Tempeln in Rom, deren bedeutendster auf dem Palatium in der Nähe des Velabrum, Cic. de nat. deor. 3, 63; de legg. 2, 28. Val. Max. 2, 5, 6. Plin. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > febris

См. также в других словарях:

  • Gottheit tief verborgen — Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Corpus Domini) 1264 durch Papst Urban IV. von Thomas von Aquin verfasst wurden. Der Hymnus ist seit Jahrhunderten Bestandteil des Missale… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottheit — olympische Gottheit; Gott * * * Gọtt|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 die Eigenschaft, (ein) Gott zu sein, das Gottsein II 〈zählb.〉 = Gott (I) * * * Gọtt|heit, die; , en [mhd., ahd. got( …   Universal-Lexikon

  • Gottheit — die Gottheit, en (Aufbaustufe) heilige Macht im Glauben einer religiösen Person Synonym: Gott Beispiel: Heidnische Völker haben mehrere Gottheiten verehrt …   Extremes Deutsch

  • Aion (Gottheit) — Dieser Artikel erläutert einen Begriff der Philosophie. Zum Aion in der christlichen Theologie, wo der Begriff insbesondere in der Septuaginta als Übersetzung des hebräischen olam (Weltzeit) im Tanach erscheint, siehe Äon (Theologie). Äon oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lada (Gottheit) — Lada, Lahra oder Lado(na), teilweise auch Lupa[1] genannt ist eine slawische Gottheit. In mittelalterlichen tschechischen und russischen Hochzeitsliedern findet sich der Ausruf Lada oder Lado in der Bedeutung „Geliebte“. Daraus entstand die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dema-Gottheit — wurde als Begriff von Adolf Ellegard Jensen (1899–1965), dem neben Leo Frobenius (1873–1938) bedeutendsten Vertreter der frühen Kulturmorphologie, der Sprache der Marind anim in Süd Neuguinea entnommen, in deren Begrifflichkeit er die Wirkkraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (Gottheit) — Baal (hebr. בעל / Ba‘al, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz. pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elagabal (Gottheit) — Elagabal ist ein antiker Gott, der in der Stadt Emesa (heute Homs in Syrien) verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 n. Chr. dehnte sich sein Kult, von Kaiser Elagabal verbreitet, auf die Stadt Rom aus und von dort aus (wohl nur in geringem… …   Deutsch Wikipedia

  • Atargatis (Gottheit) — Münze mit dem Kopf von Demetrius III. Eucaerus. Auf der Rückseite Atargatis mit Fischleib und mit Gerstehalmen an beiden Seiten Atargatis (griechisch), Atar ata (aramäisch), als griechisch römische Form Dea Syria; war eine semitische Gottheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Czorneboh (Gottheit) — Tschernebog, Czarnobóg oder Czorneboh (russ.: „Чернобог“, dt. „Schwarzer Gott“), Czernoglowy („Schwarzhaupt“) ist ein westslawischer Gott, der nur aus einer Notiz des Chronisten Helmold von Bosau aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. In seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonatiuh (Gottheit der Azteken) — Tonatiuh dargestellt im Kodex Telleriano Remensis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»