Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+den+sternen

  • 61 читать по звёздам

    v
    gener. (судьбу) in den Sternen lesen

    Универсальный русско-немецкий словарь > читать по звёздам

  • 62 читать судьбу по звёздам

    Универсальный русско-немецкий словарь > читать судьбу по звёздам

  • 63 это ещё не решено

    n
    1) gener. es ist noch nicht ausgemacht, das steht in den Sternen (geschrieben)
    2) obs. darüber sind die Gelehrten noch nicht einig, darüber streiten sich die Gelehrten

    Универсальный русско-немецкий словарь > это ещё не решено

  • 64 pedir la luna

    pedir la luna
    nach den Sternen greifen

    Diccionario Español-Alemán > pedir la luna

  • 65 querer contar las estrellas

    querer contar las estrellas
    nach den Sternen greifen

    Diccionario Español-Alemán > querer contar las estrellas

  • 66 astriger

    astriger, gera, gerum (astrum u. gero), I) gestirnt, axes, Stat. Theb. 10, 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11): diadema, Auson. Cupido cruc. (XXIV) 2, 42. p. 123 Schenkl.: caelum, Mart. Cap. 2. § 193: sedes, Mart. Cap. 8. § 808: thronus, Ven. Fort. app. 3, 40. p. 279 Leo: orae, Boëth. cons. phil. 4. metr. 6, 17. – II) in den Sternen leuchtend, -thronend, subst., astrigeri, Mart. Cap. 1. § 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astriger

  • 67 astrilucus

    astrilūcus, a, um (astrum u. luceo), in den Sternen leuchtend, -thronend, divi (Ggstz. divi ruricolae und fluctigenae), Mart. Cap. 9. § 889.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astrilucus

  • 68 astrisonus

    astrisonus, a, um (astrum u. sono), mit den Sternen tönend, Iuppiter, Mart. Cap. 9. § 911.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astrisonus

  • 69 educo

    1. ēduco, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. leb. Subjj.: α) Menschen: alqm, Cic. u.a.: alqm bene pudiceque, Plaut.: filiam clam, Ter.: alqm liberius, Sen.: alqm humili cultu, Liv.: educari sine deliciis (einfach), Sen. rhet.: pater mihi reliquit parvum tugurium, in quo natus educatusque sum, Liv.: gremio ac sinu matris educari, Tac.: alcis cibo et sumptu educari, Plaut.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in eadem domo, Ps. Quint. decl.: in matris sinu indulgentiaque educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum tradere alci educandum, Quint. – poet., educ. senectam alcis, jmd. im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: pullum asininum educari paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. – übtr., educata huius nutri-
    ————
    mentis eloquentia, von ihr genährt u. gepflegt, Cic. or. 42.
    ————————
    2. ē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) linguam, Col.: oculos, ausreißen, Sen. – 2) insbes.: a) als t.t. der Geburtshilfe, das Kind herausziehen, infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ziehen, sortem, Cic.: alqm ex urna, Cic.: tribus, Cic. – c) ausziehen = austrinken, Plaut. Amph. 430 u.a. – d) ausbrüten, pullos suos, Plaut.: foetum, Plin. – e) das Fazit einer Rechnung erschöpfend ziehen, eam rationem, dieses genau berechnen, Plaut. truc. 24 Schoell. – B) herausführen, 1) im allg.: inde educere, Liv.: ex urbe, Liv.: e carcere, Sen.: e navi, Suet.: hominem de senatu, Cic.: alqm de vinculis audiendum (zum Verhör), Amm.: uxorem a domo secum, mitnehmen, Caes.: medicum secum, Cic.: se multitudini, sich über die M. erheben, Sen. de vita beata 2, 3: m. dopp. Acc., hos secum milites (als S.), Cic. – m. Ang. wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem iugera forensia, Varro: alqm secum rus, mitnehmen,
    ————
    Cic.: alqm in provinciam, Cic. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., Truppen usw. aus einem Orte herausführen, ausrücken-, ausmarschieren lassen, cohortes, Caes.: cohortes ex urbe, Caes.: copias castris u. e castris, Caes.: exercitum ab urbe, Liv. – exercitum in expeditionem, Cic.: copias in aciem, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 62, 5): copias adversus alqm, Frontin. – b) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht führen, alqm in ius, Cic.: alqm ad consules u. bl. educere alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ein Schiff aus dem Hafen herausführen, auslaufen lassen, naves, Caes.: naves ex portu, Caes.: classem portu, Plin. – e) aus einem Lande ausführen, equos ex Italia, Liv. 43, 5, 9. – f) ein Wasser hin- od. ableiten, lacum, Cic.: aquam in fossas, Plin.: in fundum, ICt. – g) ein Bauwerk in ein Gewässer hinausbauen, moles, quam eductam in Rhenum rettulimus, Tac. hist. 5, 18. – h) ein Bauwerk vorschieben, claudebat pontem imposita turris et in extremam navem educta, Tac. bist. 2, 34. – II) in die Höhe führen, -ziehen, A) in die Luft emporführen, 1) eig.: alqm superas sub auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind, ein Junges aufziehen, erziehen, groß ziehen (vgl. Drak.
    ————
    u. Fabri Liv. 21, 43, 15. Mützell Curt. 3,12 [31], 16), alqm, Komik., Cic. u.a.: serum regem, Verg.: alqm a parvulo, Ter.: alqm bene et pudice, Ter.: eductus in contubernio legionum, Tac.: hic (pullus) ita eductus, Varro. – poet. v. Lebl., aura distinctos educit verna colores, zieht heran, Catull. 64, 90. – B) was niedergelassen ist aufziehen, ubi tolluntur festis aulaea theatris, surgere signa solent, primumque ostendere vultus, cetera paulatim; placidoque educta (sc. signa) tenore tota patent, Ov. met. 3, 111 sqq. – III) eine Zeit fort-, hinausführen = hinbringen, zubringen, verleben, pios annos, Prop.: dena saecula, Sen.: insomnem noctem ludo, Stat.: somnos sub hiberno caelo, Sil. – Alter Imperat. educe, Plaut. Pers. 459; Stich. 762 (aber educ, Cic. Cat. 1, 10. Ps. Augustin. serm. app. 71, 9): parag. Infin. Pass. educier, Plaut. truc. 908.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > educo

  • 70 retrogradior

    retrō-gradior, gressus sum, gradī, rückwärts-, zurückgeben, Plin. 8, 40: v. den Sternen, Plin. 2, 61 u.a. Mart. Cap. 8. § 883.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retrogradior

  • 71 stellaris

    stēllāris, e (stella), zu den Sternen gehörig, essentia, Wesen des Sternes, Macr. somn. Scip. 1, 14, 19. – subst., stēllāris, is, f. (sc. ars), die Sternkunde, Astronomie, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stellaris

  • 72 Через тернии - к звёздам

    цитируется также по-латыни: Per aspera ad astra (‣ Сенека Младший. Неистовый Геркулес, стих 441)lat.; Auf rauhen Pfaden (wörtlich: durch Steiniges) zu den Sternen, d. h. allen Hindernissen zum Trotz zu einem hohen Ziel; durch Kampf zum Sieg (Seneca d. J. Der rasende Herkules).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Через тернии - к звёздам

  • 73 interstellar

    inter·stel·lar
    [ˌɪntəˈsteləʳ, AM -t̬ɚˈstelɚ]
    adj attr, inv ASTRON interstellar fachspr
    * * *
    ["ɪntə'stelə(r)]
    adj
    interstellar
    * * *
    interstellar adj interstellar, zwischen den Sternen (befindlich)
    * * *
    adj.
    interstellar adj.

    English-german dictionary > interstellar

  • 74 starlit

    adjective
    * * *
    adjective (bright with stars: a starlit night.) sternklar
    * * *
    star·lit
    [ˈstɑ:lɪt, AM ˈstɑ:r-]
    adj inv ASTRON sternenklar
    * * *
    starlit adj
    1. sternhell, -klar
    2. (nur) von den Sternen beleuchtet
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    sternenklar adj.
    sternklar adj.

    English-german dictionary > starlit

  • 75 written

    see academic.ru/83212/write">write
    * * *
    ['ritn]
    adjective (in writing: a written message.) schriftlich
    * * *
    writ·ten
    [ˈrɪtən]
    I. vt, vi pp of write
    II. adj inv schriftlich
    \written work SCH schriftliche Arbeiten
    the \written word das geschriebene Wort
    to have sth \written all over one [or one's face] jdm steht etw ins Gesicht geschrieben
    to be \written in the stars in den Sternen stehen
    * * *
    ['rɪtn] ptp of write
    adj
    examination, statement, evidence schriftlich; language Schrift-; word geschrieben; constitution schriftlich niedergelegt
    * * *
    written [ˈrıtn]
    A pperf von write
    B adj
    1. schriftlich (Prüfung etc):
    written evidence JUR Urkundenbeweis m
    2. geschrieben:
    written language Schriftsprache f;
    written law JUR geschriebenes oder kodifiziertes Recht
    * * *
    * * *
    adj.
    geschrieben adj.

    English-german dictionary > written

  • 76 hitch one's wagon to a star

    expr.
    zu den Sternen greifen ausdr.

    English-german dictionary > hitch one's wagon to a star

  • 77 above

    [əʼbʌv] prep
    1) ( over) über +dat;
    the helicopter was hovering \above the building der Hubschrauber schwebte über dem Gebäude;
    my sister lives in the room \above mine meine Schwester wohnt im Zimmer über mir;
    up \above sth/sb hoch über etw/jdm
    2) ( greater than) über +akk;
    we can't handle banquets \above 50 people Bankette mit mehr als 50 Personen können wir nicht ausrichten;
    to be \above sth über etw dat sein;
    the temperature is barely \above freezing die Temperatur ist kaum über dem Gefrierpunkt;
    our rates of pay are \above average unsere Bezahlung liegt über dem Durchschnitt;
    \above [and beyond] sth [weit] über etw dat;
    buying a new car is \above our financial limits right now ein neues Auto zu kaufen geht im Augenblick über unsere finanziellen Verhältnisse;
    profits this year were \above and beyond all expectation die Profite lagen dieses Jahr weit über allen Erwartungen
    to be/feel \above sb über jdm stehen/sich akk über jdn erhaben fühlen;
    he thinks he's \above everyone else er hält sich für besser als alle anderen;
    to be/feel \above sth über etw dat stehen/sich akk über etw akk erhaben fühlen;
    to get \above oneself größenwahnsinnig werden ( fam)
    to have ideas \above one's station ( Brit) ( form) ( hum) sich akk für etwas Besseres halten;
    to be \above sth über etw akk erhaben sein;
    his behaviour is \above criticism sein Verhalten ist über jede Kritik erhaben
    she values her job \above her family sie stellt ihre Arbeit über ihre Familie;
    they value freedom \above all else für sie ist die Freiheit wichtiger als alles andere;
    \above all vor allem
    we could hardly hear each other speak \above the music wir konnten einander bei der Musik kaum verstehen
    PHRASES:
    to be \above one's head/sb einem/jdm zu hoch sein ( fam) adv
    1) ( on higher level) oberhalb, darüber;
    they live in the flat \above sie wohnen in der Wohnung darüber;
    ( above oneself) sie wohnen in der Wohnung über mir/uns;
    the sky \above der Himmel über uns/ihnen etc.;
    from \above von oben
    2) ( overhead)
    from \above von oben;
    seen from \above von oben betrachtet
    3) ( in the sky) am Himmel;
    he looked up to the stars \above er blickte hinauf zu den Sternen
    4) ( in heaven) im Himmel;
    the Lord \above der Herr im Himmel;
    He came from \above Er stieg vom Himmel herab
    [orders] from \above [Anweisungen fpl] von oben ( fam)
    6) ( earlier in text) oben;
    the address given \above die oben genannte Adresse;
    as mentioned \above wie oben erwähnt;
    see \above siehe oben adj
    attr, inv ( form) obige(r, s) attr;
    the \above address die oben genannte Adresse;
    in the \above diagram/ paragraph im obigen Diagramm/Absatz n
    1) the \above ( things) das Obengenannte;
    ( person) der/die Obengenannte;
    ( several) die Obengenannten pl
    2) ( in text)
    the \above das Obenerwähnte [o Obige]

    English-German students dictionary > above

  • 78 written

    writ·ten [ʼrɪtən] vt, vi
    inv schriftlich;
    \written work sch schriftliche Arbeiten;
    the \written word das geschriebene Wort
    PHRASES:
    to be \written in the stars in den Sternen stehen;
    to have sth \written all over one [or one's face] jdm steht etw ins Gesicht geschrieben

    English-German students dictionary > written

  • 79 вилами на воде писано

    Русско-Немецкий словарь идиом > вилами на воде писано

  • 80 pisany

    pisany Schrift-;
    nie było mu pisane (+ inf) es war ihm nicht beschieden (+ inf);
    (to jest) palcem na wodzie pisane das steht in den Sternen (geschrieben)

    Słownik polsko-niemiecki > pisany

См. также в других словарях:

  • Aufbruch zu den Sternen — (Originaltitel: Prelude to Space) ist der erste Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke. Obwohl bereits als Verfasser von Kurzgeschichten und Artikeln in Magazinen bekannt, war Aufbruch zu den Sternen der Beginn seiner Karriere als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufbruch zu den Sternen — (Originaltitel: The Robots of Dawn, Titel der ersten dt. Übersetzung: Aurora oder Der Aufbruch zu den Sternen ist ein Science Fictionroman des amerikanischen Autors Isaac Asimov aus dem Jahr 1983. Die deutsche Erstausgabe erschien 1984. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrstuhl zu den Sternen — (englischer Originaltitel The Fountains of Paradise, erschienen 1979) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke. Die Handlung spielt im 22. Jahrhundert und beschreibt den Bau eines Weltraumlifts. Dieser „Orbitalturm“ ist ein gigantisches …   Deutsch Wikipedia

  • Nach den Sternen greifen —   Mit dieser sprachlich gehobenen Redewendung wird umschrieben, dass jemand nach etwas Unerreichbarem strebt: Der 1. FC will in dieser Saison nach den Sternen greifen der Verein strebt die Meisterschaft an. So heißt es auch in Peter O. Chotjewitz …   Universal-Lexikon

  • In den Sternen (geschrieben) stehen — In den Sternen [geschrieben] stehen   Die Wendung bezieht sich auf den Volksglauben, wonach aus dem Stand der Sterne die Zukunft abgelesen werden kann. Wir gebrauchen die Wendung um auszudrücken, dass etwas noch völlig ungewiss ist: Wann das Buch …   Universal-Lexikon

  • Supergirl - Das Mädchen von den Sternen — is a 1971 German TV movie directed by Rudolf Thome and written by Max Zihlmann. It has no connection with the comic book character Supergirl. Cast * Iris Berben Supergirl Fancesca Farnese * Marquard Bohm Evers * Nikolaus Dutsch Charly Seibert *… …   Wikipedia

  • Sieh nach den Sternen! Gib Acht auf die Gassen! —   Das oft als Spruch fürs Poesiealbum verwendete Zitat stammt aus Wilhelm Raabes (1831 1910) Roman »Die Leute aus dem Walde«, aus dem Ende des 13. Kapitels. Man wird durch diesen Doppelspruch zugleich ermahnt, seinen Blick auf das Ewige zu… …   Universal-Lexikon

  • Leben auf der Erde: Von der Uratmosphäre zu den ersten Lebewesen —   Die Evolution des Lebens ist ein eindrucksvolles Beispiel für den systemischen Charakter der Erde, für die gegenseitige Beeinflussung ihrer belebten und unbelebten Sphären; angefangen bei der Sauerstoffproduktion früher Einzeller in der… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Staats- und Territorienmottos in den Vereinigten Staaten — Nil sine numine, das Motto von Colorado auf seinem Staatssiegel Live free or die, das Motto von …   Deutsch Wikipedia

  • Kino unter Sternen — Logo des Kino unter Sternen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sternen im Sternbild Adler — Dies ist eine Liste von Sternen im Sternbild Adler. B Fl Eigenname oder Bezeichnung HR Rektaszension Deklination V (mag) Spektralklasse 101α 53 Altair (Atair) 7557 195046.6819h 50m 46.68s …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»