-
1 Vermögen
-
2 разориться
v1) gener. Pleite mächen, an den Bettelstab kommen, arm werden, in die Rapusche gehen, in die Rapusche kommen, in die Rapuse gehen, in die Rapuse kommen, ins Elend geraten, ins Elend kommen, scih abwirtschaften, sein Vermögen einhandeln, sich ins Elend stürzen, abwirtschaften, sich ruinieren2) colloq. Pleite machen, herunterkommen3) law. in Vermögensverfall geraten4) busin. pleite gehen5) avunc. vor die Hunde gehen -
3 богатеть
, <раз> reich werden* * *богате́ть, < раз-> reich werden* * *богате́|тьнпрх reich werden* * *v1) gener. Reichtum erwerben2) law. Vermögen erwerben, reich werden, zu Reichtum gelangen, zu Reichtum kommen -
4 составлять
, < составить> zusammenstellen (в В in D; zu D), zusammensetzen; bilden; mischen; abfassen, verfassen; herausgeben; bestehen (В aus D); Plan aufstellen; Brief aufsetzen; Protokoll aufnehmen; Inventur machen; Begriff ( себе sich) machen (о П von D); Summe ausmachen; Mühe kosten; Vermögen ( себе sich) zulegen; Gesellschaft leisten; составляться sich ansammeln od. herausbilden, entstehen, zustande kommen -
5 составлять
, < составить> zusammenstellen (в В in D; zu D), zusammensetzen; bilden; mischen; abfassen, verfassen; herausgeben; bestehen (В aus D); Plan aufstellen; Brief aufsetzen; Protokoll aufnehmen; Inventur machen; Begriff ( себе sich) machen (о П von D); Summe ausmachen; Mühe kosten; Vermögen ( себе sich) zulegen; Gesellschaft leisten; составляться sich ansammeln od. herausbilden, entstehen, zustande kommen -
6 составлять
, < составить> zusammenstellen (в В in D; zu D), zusammensetzen; bilden; mischen; abfassen, verfassen; herausgeben; bestehen (В aus D); Plan aufstellen; Brief aufsetzen; Protokoll aufnehmen; Inventur machen; Begriff ( себе sich) machen (о П von D); Summe ausmachen; Mühe kosten; Vermögen ( себе sich) zulegen; Gesellschaft leisten; составляться sich ansammeln od. herausbilden, entstehen, zustande kommen
См. также в других словарях:
Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vermögen, das — Das Vermögen, des s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kommen — kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino? 2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
kommen — V. (Grundstufe) bei jmdm. einen Besuch machen Synonym: besuchen Beispiele: Wann kommst du zu uns? Heute kommt der Elektriker. kommen V. (Grundstufe) zu einem Ort gelangen Beispiel: Wann kommt der Zug? Kollokation: nach Hause kommen kommen V.… … Extremes Deutsch
Vermögen — Wohlstand; Guthaben; Reichtum; Erspartes; Besitz; Hab und Gut; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten; … Universal-Lexikon
vermögen — imstande sein; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; können; beherrschen * * * ver|mö|gen [fɛɐ̯ mø:gn̩], vermag, vermochte, vermocht <itr.; + zu + Infinitiv> (geh.): die Kraft, Fähigkeit haben,… … Universal-Lexikon
Sechse kommen durch die Welt — Filmdaten Originaltitel Sechse kommen durch die Welt Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Was — 1. Bäter wat, as gar nicks, seggt dei Düwel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 28. 2. Besser was, als gar nichts, sagte der Junge, als er ein Kopfstück zur Kirmes bekam. 3. Beter… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wolle — 1. Aus grober Wolle wird nie ein feines Tuch. – Nordböhmisches Volksblatt, 1876, Nr. 37, S. 6. 2. Besser die Wolle geben (verlieren), als das Schaf. – Winckler, VII, 67; Frischbier, II, 2955. Dän.: Bedre at give ulden end faaret. (Prov. dan., 139 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Anschlusspfändung — Unter Pfändung, in Österreich auch Exekution, versteht man die Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung. Diese geschieht auf Antrag seines Gläubigers, wenn ein Schuldner offene Forderungen nicht begleichen kann. Eine… … Deutsch Wikipedia