Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zeugung

  • 1 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 2 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 3 culo

    cūlo, āvī, ātum, āre (culus), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et eos culavit in gregem, Petron. 38, 2 Buecheler ed. V.

    lateinisch-deutsches > culo

  • 4 fetura

    fētūra, ae, f. (v. *feo), I) die Fortpflanzung des Geschlechts, die Zeugung, Zucht, Varro, Cic. u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. § 1. – II) meton., die junge Zucht, das Jungvieh, der Nachwuchs, Verg. ecl. 7, 36. Ov. met. 13, 827: übtr., der Trieb des Weinstocks, Plin. 17, 179.

    lateinisch-deutsches > fetura

  • 5 generatio

    generātio, ōnis, f. (genero), I) die Zeugung, Zeugungsfähigkeit, der Menschen, Plin. 20, 142 u.a.: der Tiere, Plin. 8, 187 u.a.: multiplex od. iterata (= παλιγγενεσία), Mythogr. Lat. 3, 6, 12 u. 21: deorum = θεογονία, die Theogonie (des Hesiod), Lact. 1, 5, 8: generationes passionis, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 108. – II) meton., die Generation Menschen, Ambros. de off. ministr. 1, 25. § 121.

    lateinisch-deutsches > generatio

  • 6 generatorius

    generātōrius, a, um (generator), die Zeugung betreffend, mos, Tert. adv. Val. 27. – subst., generātōrium, iī, n., ein Zeugungsmittel, Ambros. in psalm. 118. serm. 18. § 11 u.a.

    lateinisch-deutsches > generatorius

  • 7 genesis

    genesis, is, Akk. im u. in, Abl. ī, f. (γένεσις), I) die Zeugung, Schöpfung, die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste Buch Mose, Tert. de orat. 6. – II) übtr., die Nativität, Konstellation, Petron. 39, 8. Suet. Vesp. 14 u. Dom. 10, 3. Iuven. 6, 579 u. 14, 248.

    lateinisch-deutsches > genesis

  • 8 genitabilis

    genitābilis, e (geno = gigno), die Zeugung befördernd, Zeugungs-, tempus, Lucil. 1 (bei Varro LL. 5, 17): aura favoni, Lucr. 1, 11: partes, Arnob. 4, 28.

    lateinisch-deutsches > genitabilis

  • 9 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    lateinisch-deutsches > genitalis

  • 10 genitura

    genitūra, ae, f. (geno = gigno), I) die Zeugung, Gebärung, alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte Geschöpf, Eccl. – od. das erzeugte Geschlecht, Eccl. – c) die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > genitura

  • 11 genitus

    genitus, ūs, m. (geno = gigno), die Zeugung, animalium, Apul. apol. 36: Plur., genitus aquatilium, ibid. 38 Kr. (die codd. genita).

    lateinisch-deutsches > genitus

  • 12 Liber [3]

    3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 2, 62: Liber pater, Varro r. r. 1, 2, 19. Hor. ep. 2, 1, 5. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 297 ff. – II) meton., der Wein, Ter. eun. 732. Hor. carm. 4, 12, 14.

    lateinisch-deutsches > Liber [3]

  • 13 myriogenesis

    mȳriogenesis, eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > myriogenesis

  • 14 omnigena

    omnigena, ae, Genet. Plur. ûm, c. (omnis u. geno = gigno), von allerhand Zeugung = von allerhand Art, omnigenûm deûm monstra, Verg. Aen. 8, 698 (vgl. Prisc. 7, 9): omnigenûm genitor deûm, Mart. Cap. 9. § 912: omnigenis formis, Claud. Gigant. 51.

    lateinisch-deutsches > omnigena

  • 15 partus

    partus, ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, Ov.: cum alqo uno partu editum esse, Eutr. – uxor in partu perierat, Sen. rhet.: ex partu decedere, im Kindbett sterben, Ascon. in Cic. Pison. p. 4, 22 K. – v. Tieren, das Hecken, Varro: v. Vögeln, das Eierlegen, Colum.: v. Fischen, das Laichen, Hor. u. Plin.: übtr. vom trojan. Pferde, Pergama partu inflammare nocturno Graiugenarum, Lucr. – im Bilde, Graeciae oratorum partus atque fontes, die Geburten u. Quellen = Entstehung u. Ursprung, Cic. Brut. 49. – b) vom Manne, die Zeugung, wie im Griech. τόκος, Cic. poët.: v. Hähnen, Varro. – II) meton.: A) das Gebären, die Geburtszeit, Cic. Clu. 31. Ov. met. 9, 674. – B) die Geburt, Leibesfrucht (das Kind, Junge, die Kinder, Jungen), a) von vierfüßigen Tieren u. bes. v. Menschen, Latona partu gravida, Tac.: bicipites hominum aliorumve animalium partus, Tac.: partus monstrosus, Mißgeburt, Augustin.: ferae partus suos diligunt, Cic.: partum ferre od. gerere, schwanger (trächtig) sein, Plin.: apud eum plures enixa partus, Liv.: coniunx sex partus enixa, Tac.: partum edere, v. Menschen, Tac., v. Tieren, Cic. u.a.: partus abigere, Tac.: partum sibi medicamentis abigere, Cic.: partum elidere, Cels. u. Plin.: partus Ledae, Helena u. Klytämnestra, Prop.: partus terrae, die Giganten, Hor. – b) von den Hühnern, das Ei, Apul. met. 9, 33. Solin. 7, 29. – c) übtr., v. Wein, Varro: v. Baumfrüchten, Plin.: v. Feldfrüchten, Ambros. – d) bildl., neque concipere aut edere partum mens potest, nisi etc., Petron. – / Dat. Sing. partu, Prop. 1, 13, 30: Dat. u. Abl. Plur. partubus, Hor. epod. 5, 5 (vgl. Diom. 308, 2. Prisc. 7, 91); ungew. partibus, Apul. met. 9, 33; de Plat. 2, 26. – Archaist. Genet. parti, Pacuv. tr. 77, u. partuis, Varro sat. Men. 26.

    ?

    lateinisch-deutsches > partus

  • 16 procreabilis

    prōcreābilis, e (procreo), zur Zeugung gehörig, Zeugungs-, sacramentum, v. der Ehe, Cassiod. var. 2, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > procreabilis

  • 17 procreatio

    prōcreātio, ōnis, f. (procreo), I) die Hervorbringung, Zeugung, liberorum, Cic. u. Hieron.: hominum, Cic. – II) meton.: a) das Erzeugnis, ut procreationes suas non perdat terra, Augustin. serm. 4 Mai. – b) insbes., die Leibesfrucht, Vitr. 2, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > procreatio

  • 18 satus

    satus, ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. – meton., die Saat, im Bilde, philosophia praeparat animos ad satus accipiendos, Cic. Tusc. 2, 13. – II) übtr., die Zeugung, der Ursprung, das Geschlecht, der Stamm, Hercules Iovis satu editus, Cic.: a primo satu, Cic.

    lateinisch-deutsches > satus

  • 19 seminatio

    sēminātio, ōnis, f. (semino), die Befruchtung, Zeugung, Varro r. r. 2, 6, 3. Ambros. de Noë 29. § 107 u.a. Eccl.

    lateinisch-deutsches > seminatio

  • 20 spurium

    spurium, iī, n. (σπορά, Zeugung), das weibl. Zeugungsglied, nach Isid. orig. 9, 5, 24: meton. = ein so gestaltetes Seetier, Apul. apol. 35.

    lateinisch-deutsches > spurium

См. также в других словарях:

  • Zeugung — (Generatio), der Inbegriff der Vorgänge, durch welche neue organische Einzelwesen gebildet werden. Erfolgt die Z. so, daß gewisse Bestandtheile eines organischen Wesens zu neuen Individuen auswachsen, so heißt dies Fortpflanzung (Propagatio);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, soviel wie Fortpflanzung (s. d.); freiwillige Z., s. Urzeugung.; mögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, Fortpflanzung (Generatĭo), das Hervorbringen neuer organischer Wesen (Tiere, Pflanzen) durch schon bestehende, ist also im Gegensatz zu der unerwiesenen Hypothese der Urzeugung (s.d.) Eltern Z. (Tokogonie), und zwar entweder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeugung — lat. generatio, der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus organischen Wesen neue ihrer Art entstehen. Die Z. ist entweder eine ungeschlechtliche oder geschlechtliche. Erstere besteht darin, daß ein einzelner organischer Theil eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung,die:⇨Begattung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeugung — Unter Zeugung (von althochdt.: giziogon beschaffen, fertigen) oder Fertilisation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen. Unter anderem beim Menschen verschmelzen dazu zwei Keimzellen: das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — Zeu|gung 〈f. 20〉 das Zeugen, Erzeugung, zur Befruchtung führende Begattung [→ zeugen2] * * * Zeu|gung, die; , en [mhd. ziugunge = das Machen, Tun]: das ↑ 2Zeugen; das Gezeugtwerden. * * * I Zeugung,   Genera …   Universal-Lexikon

  • Zeugung — 2zeugen »erschaffen«: Das Verb mhd. ziugen, geziugen, ahd. gi ziugōn ist eine Ableitung von dem unter ↑ Zeug behandelten Substantiv. Es bedeutete ursprünglich »Zeug, Gerät usw. anschaffen, besorgen«, dann »herstellen, erzeugen«; heute ist es nur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeugung, die — Die Zeugung, plur. die en, von dem Verbo zeugen, generare, am häufigsten im thätigen Verstande, die Handlung, da man seines Gleichen hervor bringet. Daher das Zeugungsglied, oder der Zeugungstheil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugung — Zeu·gung die; ; nur Sg; der Vorgang des Zeugens1 (1) besonders aus der Sicht des Mannes || K : Zeugungsakt, Zeugungsfähigkeit, Zeugungstermin, Zeugungsunfähigkeit; zeugungsfähig, zeugungsunfähig || NB: ↑Empfängnis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeugung — Zeu|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»