Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zettel+de

  • 1 Zettel

    Zettel, scida (Stückchen Papier). – tessera (als Merkzeichen). – stamen (beim Weber).

    deutsch-lateinisches > Zettel

  • 2 Billett, Billettchen

    Billett, Billettchen, scida. scidnia (Zettel). – codicilli. libellus (Handschreiben, zur Kaiserzt. Kabinettsorder des Fürsten). – tessera (Anweisung, Marke, z. B. um Getreide, Geld darauf zu holen, mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – Ist es = Briefchen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Billett, Billettchen

  • 3 Blatt

    Blatt, I) eig.: folium. – die Blätter, folia; frons. frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere (belaubt sein): zuviele B. haben, in frondem luxuriare. – Sprichw., leichter bewegt werden als ein B., folio facilius moveri (Cic. ad Att. 8, 15, 2). – das B. (Blättchen) wird sich wenden, hic ille vertetur orbis (Cic. de rep. 2, 45); circumagetur hic orbis (Liv. 42, 42, 6): das B. (Blättchen) hat sich gewendet, versa sunt omnia (Cic. Rosc. Am. 61); conversa fortuna est (Nep. Att. 10, 1); vertit fortuna (Liv. 5, 49, 5): ich warte, bis sich das B. wieder wendet, mitiores vices fortunae exspecto (Curt. 5, 8 [25], 15). – kein B. vor den Mund nehmen, libero ore loqui (Sall. Iug. 95, 2). – II) übtr., von mancherlei dünnen, ebenen Körpern, a) ein B. Papier: scida. scidnia (ein Streifen, ein Blatt Papier, ein Zettel). – pagina (die eine Seite eines Blattes, die von den Alten gew. nur beschrieben wurde; dann meton. für das ganze Blatt). – charta (Papier übh.). – libellus. scriptum (Heft, Schrift, Konzept). – aufs B. sehen, ad libellum respicere. – vom B. lesen, ablesen. ex scripto recitare (z. B. responsum); eine Rede, de scripto dicere: orationem ex libello habere: vom B. antworten, ex libello respondere: vom B. vorlesen (was jmd. nachsagen soll), de scripto praeire. – ein öffentliches, gelehrtes B., s. Zeitung, Journal. – b) B. von Metall, Holz: bractea (ein dünnes Metallblatt, Blech). – lamina (ein stärkeres Metallblatt, z. B. das Sägeblatt; dann auch ein Furnier). – tabula (die Tafel eines Tisches). – c) B. am tierischen Körper, Bug, armus.

    deutsch-lateinisches > Blatt

  • 4 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

См. также в других словарях:

  • Zettel — Zettel …   Deutsch Wörterbuch

  • Zettel — Ein Zettel (altitalienisch cedola; spätlateinisch schedula=Blättchen) ist ein kleines, meist loses Stück Papier. In der Regel wird er dazu benutzt, sich etwas schriftlich zu notieren, z. B. Einkaufszettel oder Merkzettel. Oft sind Zettel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zettel — Zettel, 1) ein Stück Papier, worauf Etwas geschrieben, od. gedruckt ist, od. werden soll; 2) eine auf ein einzelnes Stück Papier geschriebene Rechnung, welche bezahlt werden soll; 3) (Web.), so v.w. Kette 8); daher Zetteln, so v.w. Kettenscheren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zettel [1] — Zettel (lat. cedula), s. Brief, S. 413,1. Spalte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zettel [2] — Zettel (Kettenfäden), s. Gewebe und Weben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zettel — Zettel, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zettel — Zettel, in der Weberei die schematische Darstellung auf Papier, nach der die Vorrichtung des Webstuhls vorgenommen wird; auch s.v.w. Kette (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zettel — Kettenfäden; Kette * * * Zet|tel [ ts̮ɛtl̩], der; s, : kleines loses Blatt Papier: etwas auf einem Zettel notieren; einen Zettel [mit einer Nachricht] an die Tür kleben; ich habe den Zettel verloren, verlegt. Syn.: ↑ Blatt, Stück Papier. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Zettel — 1. Der Zettel ist gut, aber der Eintrag (Schuss) taugt nichts. – Eiselein, 658; Simrock, 12092. 2. Der Zettel ist Geist, der Eintrag Fleisch. – Eiselein, 217. *3. Durch Zettel und Brief ein Loch reden. – Eiselein, 655. *4. Es ist ein passauer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zettel — der Zettel, (Grundstufe) ein kleines Stück Papier Beispiel: Kannst du mir deine Telefonnummer auf dem Zettel aufschreiben? Kollokation: einen Zettel an die Tür hängen …   Extremes Deutsch

  • Zettel — 1. Berufsübernamen zu mhd. zлdel(e), zлt(t)el »beschriebenes oder zu beschreibendes Blatt, Zettel, Urkunde« für einen Schreiber. 2. Berufsübernamen zu mhd. zettel »Aufzug oder Kette eines Gewebes« für einen Weber …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»