Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zerschlagen+sein

  • 1 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – / vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    lateinisch-deutsches > caedo

  • 2 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    lateinisch-deutsches > comminuo

  • 3 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vinetum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla-
    ————
    gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga
    ————
    rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedo

  • 4 comminuo

    com-minuo, minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, zerbrechen, zerschlagen, zermalmen, zertrümmern, I) eig.: A) im allg.: statuam, anulum, Cic.: alci caput, Plaut.: fores et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, in kleine Glieder (Stunden) zerstückeln, Plaut. fr. b. Gell. 3, 3, 5. – B) Geld usw. durch Ausgeben zersplittern, argenti pondus, Hor. sat. 1, 1, 43. – II) übtr., jmds. Vermögen, Macht usw. zertrümmern, gänzlich entkräften, herunterbringen, untergraben, a) jmds. Vermögen, Macht usw., opes regni od. civitatis, Sall. u. Cic.: alqm frangere et comminuere, Cic.: hostem, Flor.: re familiari comminutum esse, hinsichtl. des V. heruntergekommen sein (Ggstz. animo vigere), Cic. – b) geistige Kräfte, vires ingenii, Ov.: ingenia, Quint. – c) moral. Kräfte, animum, Plin. ep.: officium (Pflicht), Cic.: comminui alcis lacrimis, erweicht werden, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminuo

См. также в других словарях:

  • ab sein — 1. abliegen, entfernt/weg sein. 2. abgegangen/abgetrennt sein, fehlen, sich gelöst haben; (ugs.): abhaben, weghaben. 3. abgespannt/angeschlagen sein, ausgebrannt/ausgelaugt sein, ermattet/erschöpft sein, kaum noch stehen können, matt/müde sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wie gerädert sein — Wie gerädert sein; sich wie gerädert fühlen   Wer wie gerädert ist oder sich wie gerädert fühlt, ist völlig erschöpft, ganz zerschlagen: Er war sechshundert Kilometer fast ohne Pause gefahren und fühlte sich jetzt wie gerädert. In Erich Loests… …   Universal-Lexikon

  • wie durch den Wolf gedreht sein — Jemanden durch den Wolf drehen; wie durch den Wolf gedreht sein   In diesen beiden saloppen Redewendungen ist mit »Wolf« der Fleischwolf gemeint. Eine Person durch den Wolf drehen bedeutet im übertragenen Sinn, ihr hart zusetzen: Die Anwälte des… …   Universal-Lexikon

  • Kalifat von Omdurman — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdi-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdi-Bewegung — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdiaufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdisten — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdisten-Aufstand — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Mahdiya — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

  • Omdurman (Kalifat) — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»