Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zeit+bieten

  • 1 einstellen

    einstellen, I) v. tr. aufhören lassen: a) die eigene Tätigkeit: omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, den Betrieb des Ack.]: u. iter: u. sacra sollemnia: u. interm. alci litteras mittere [die Korrespondenz mit jmd.]). – desinere alq od. mit folg. Infin. (sein lassen, nicht mehr betreiben, z.B. artem [den Betrieb der Kunst]: und bellum: u. occīdere [das Gemetzel, Morden]). – desistere alqā re, ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u. fugā od. fugere [die Flucht]: u. liceci [das Bieten]). – dimittere alqd (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. oppugnationem, [711] coeptum iter). – deponere, abicere alqd (fallen lassen, z.B. dep. u. able. aedificationem: u. dep. bellum). – omittere od. deponere oder abicere consilium alcis rei (den Plan zu etw. fallen lassen, z.B. profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet. Gerund. (einer Sache Maß u. Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen od. setzen, z.B. fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit. – b) eines andern Tätigkeit: vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere omitti alqd (gebieten, daß etw. ganz ausgesetzt werde, z.B. voluptates). – Ist es = abstellen, abschaffen, s. d. – II) v. r.sich einst., a) v. Pers., s. (sich) einfinden. – b) v. Zuständen, s. eintreten no. I, 2. – Einstellung, omissio. intermissio (Unterlassung, ersteres gänzliche, letzteres auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

    deutsch-lateinisches > einstellen

  • 2 fordern

    fordern, I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; exp. dringend, ernstlich). – flagitare. efflagitare (wie eine Schuldigkeit verlangen); verb. poscere et flagitare. – petere. expetere (haben wollen, zu erhalten suchen, mehr auf dem Wege der Bitte als der eigentlichen Forderung). – exigere (verlangen, wozu jmd. rechtlich verbundenist; dah. beitreiben, einkassieren, Abgaben, Lohn etc.). – indicare m. Genet. des allg., u. mit Abl. des bestimmten Preises (vom Verkäufer, den Preis einer Ware bestimmen [Ggstz. promittere, d. i. bieten], z.B. da. mit ich weiß, wieviel er fordert, ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – mit Geschrei, laut s., daß etc., clamare, clamare et poscere, ut etc. – ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld etc.) zu fordern, alqs debet mihi alqd (ist mir schuldig). – zu viel (in bezug auf die Leistungen) s., ni mis dura praecipere (von einem Lehrer). – b) v. Lebl. = notwendig machen (vgl. »erfordern«): poscere; postulare; flagitare; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus poscit od. exigit: wenn es die Umstände fordern, cum res postulabit: die Wahrheit fordert laut, veri tas clamat. – Auch häufig durch eine Wendung mit esse und dem Genetiv der in ein Nomen verwandelten Sache, die fordert, z.B. die Klugheit fordert, est prudentis: die Freundschaft fordert, est amici. – II) verlangen, daß jmd. an einem Orte sich einfinde: postulare. citare (ersteres vor Gericht s., letzteres von jedem mündlichen Aufruf zu persönlicher Erscheinung), wegen etwas, alcis rei od. de alqa re – die Väter zur Kurie s. lassen, patres in curiam citari iubere. Fordern, das, postulatio: ungestümes F., flagitatio; efflagitatio.

    deutsch-lateinisches > fordern

  • 3 hinausgehen

    hinausgehen, ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – auf od. nach etwas h., versum esse in alqd (hingewendet sein nach etc., z.B. fenestrae in viam versae); prospicere, prospectare alqd (nach etw. hinsehen = die Aussicht haben od. gewähren, z.B. nach dem Meere, mare; vgl. »Aussicht«): auf etw. h. (bildl.), spectare ad alqd od. m. bl. allg. Akk. (auf etw. hinzielen, z.B. mihi totum eius consilium ad bellum spectare videtur: u. res eo spectat, ut etc.: u. quo igitur haec spectat oratio?: u. quorsum haec omnis spectat oratio?: u. haec longe alio spectabant ac videri volebant); agere alqd (etw. besonders betreiben, z.B. id egit od. id actum est, ut etc.: u. verb. id agere et moliri coepit, ut etc.). – über etwas h., evadere alqd (z.B. media castra); progredi ultra alqd. excedere alqd (überschreiten, eig. u. bildl.); iacēre ultra alqd (bildl., der Zeit nach über etw. hinausliegen, z.B. ultra memoriam [die Geschichte], von jmds. Ursprung). – über den Auftrag h., praeter mandatum agere: über jmd. h. im Bieten, alqm (licitando) vincere.

    deutsch-lateinisches > hinausgehen

См. также в других словарях:

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — Die Zeit totschlagen: drastisch übertreibendes Bild für: ein Mittel gegen die Langeweile suchen; vgl. französisch ›tuer le temps‹.{{ppd}}    Einem die Zeit stehlen: ihn unnötig aufhalten, ihn mit lästigen oder überflüssigen Fragen quälen.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeit-Temperatur-Indikatoren — (engl. Time Temperature Indicators, kurz TTI) sind intelligente Indikatoren, die auf Lebensmittelverpackungen angebracht werden und das Ende der Haltbarkeit der Lebensmittel visuell darstellen sollen. Der Nutzen liegt darin, dass damit… …   Deutsch Wikipedia

  • bieten — anbieten; andienen; zeigen; feilbieten; bereitstellen; bereithalten; zur Verfügung stellen; offerieren; aufweisen; innehaben; besitzen; …   Universal-Lexikon

  • Bieten — Angebot; Vorschlag; Gebot; Anbot (österr.); Präsentation (fachsprachlich); Offerte * * * bie|ten [ bi:tn̩], bot, geboten: 1. a) <tr.; hat zur Verfügung, in Aussicht stellen: jmdm …   Universal-Lexikon

  • ZEIT — Die Zeit Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT ONLINE — Die Zeit Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT online — Die Zeit Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit Online — Die Zeit Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit online — Die Zeit Beschreibung Wochenzeitung Verlag Zeitverlag Gerd Bucerius Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Drei Reiche — Gebiete der Drei Reiche Die Zeit der Drei Reiche (chinesisch 三國 / 三国 Sānguó, ca. 208–280 n. Chr.) ist eine Epoche in der Geschichte Chinas. Am Ende der Han Dynastie zeichneten sich drei große Konkurrenten ab, von denen keiner… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»