Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zeigefinger,+der

  • 1 Zeigefinger

    Zeigefinger, der, digitus index; im Zshg. bl. index.

    deutsch-lateinisches > Zeigefinger

  • 2 zeigefinger

    Zeigefinger f, - показалец (пръст).
    * * *
    der, - показалец (пръст).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zeigefinger

  • 3 Zeigefinger

    m forefinger, index finger; mit dem Zeigefinger deuten auf (+ Akk) point one’s finger at; mit erhobenem Zeigefinger sagte er mir: wagging his finger at me; fig. with a (strong) moralizing undertone
    * * *
    der Zeigefinger
    index finger; first finger; forefinger
    * * *
    Zei|ge|fin|ger
    m
    index finger, forefinger
    * * *
    der
    1) (the finger next to the thumb.) forefinger
    2) (the finger next to the thumb: She pointed at the map with her index finger.) index finger
    * * *
    Zei·ge·fin·ger
    m index finger, forefinger
    * * *
    der index finger; forefinger

    der erhobene Zeigefinger(fig.) the wagging or monitory finger

    * * *
    Zeigefinger m forefinger, index finger;
    mit dem Zeigefinger deuten auf (+akk) point one’s finger at;
    mit erhobenem Zeigefinger sagte er mir: wagging his finger at me; fig with a (strong) moralizing undertone
    * * *
    der index finger; forefinger

    der erhobene Zeigefinger(fig.) the wagging or monitory finger

    * * *
    m.
    forefinger n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeigefinger

  • 4 Zeigefinger

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zeigefinger

  • 5 Zeigefinger

    указа́тельный па́лец der pädagogische Zeigefinger указу́ющий перст. mit erhobenem Zeigefinger назида́тельно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeigefinger

  • 6 der Zeigefinger

    - {forefinger} ngón tay trỏ = der Zeigefinger (Anatomie) {index}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Zeigefinger

  • 7 forefinger

    noun
    Zeigefinger, der
    * * *
    ['fo:fiŋɡə]
    (the finger next to the thumb.) der Zeigefinger
    * * *
    ˈfore·fin·ger
    n Zeigefinger m
    * * *
    ['fɔː"fɪŋgə(r)]
    n
    Zeigefinger m
    * * *
    forefinger s Zeigefinger m
    * * *
    noun
    Zeigefinger, der
    * * *
    n.
    Zeigefinger m.

    English-german dictionary > forefinger

  • 8 index finger

    noun
    Zeigefinger, der
    * * *
    (the finger next to the thumb: She pointed at the map with her index finger.) der Zeigefinger
    * * *
    ˈin·dex fin·ger
    n Zeigefinger m
    * * *
    index finger s Zeigefinger m
    * * *
    noun
    Zeigefinger, der

    English-german dictionary > index finger

  • 9 πλαταγώνιον

    πλαταγώνιον, τό, 1) das breite Blatt der Mohnblume ( τῆς μήκωνος ἄπο πλαταγώνια βάλλοις, Nic. bei Ath. XV, 683 f), Klatschrose, u. Blatt der Anemone, Klatschblatt, Theocr. 11, 57, vgl. Schol.; es wurde als eine Art Liebesorakel gebraucht, indem der Liebende es hohl über den Daumen und den Zeigefinger der linken Hand legte und mit der stachen rechten daraufschlug, um aus dem hellen Geklatsch günstige Zeichen für seine Liebe zu entnehmen, s. Poll. 9, 127. Vgl. πλαταγέω u. πλατάγημα, wie τηλέφιλον. – 2) dim. von πλαταγών, kleine Kinderklapper.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλαταγώνιον

  • 10 πλαταγώνιον

    πλαταγώνιον, τό, (1) das breite Blatt der Mohnblume, Klatschrose, u. Blatt der Anemone, Klatschblatt; es wurde als eine Art Liebesorakel gebraucht, indem der Liebende es hohl über den Daumen und den Zeigefinger der linken Hand legte und mit der flachen rechten daraufschlug, um aus dem hellen Geklatsch günstige Zeichen für seine Liebe zu entnehmen; (2) kleine Kinderklapper

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλαταγώνιον

  • 11 drohen

    v/i
    1. Person: threaten ( jemandem s.o.; zu + Inf. to + Inf.); er drohte ( ihm etc.) mit der Polizei he threatened to call the police; sie drohte ( ihm), ihn anzuzeigen oder sie drohte ihm mit einer Anzeige she threatened to report him to the police; jemandem mit der Faust / dem Finger drohen shake one’s fist / finger at s.o.
    2. Gefahr, Gewitter etc.: threaten, approach; er weiß noch nicht, was ihm droht he doesn’t know what’s in store for him ( oder what he’s in for) yet; ihm droht eine Gefängnisstrafe if he’s unlucky he could get ( oder he runs the risk of) a prison sentence; der Wirtschaft droht der Kollaps the economy is threatened with ( oder is on the brink of) collapse
    3. (im Begriff sein): drohen zu (+ Inf.) threaten to (+ Inf.) auch Person: be in danger of (+ Ger.) es drohte zu regnen it looked like rain
    * * *
    to threaten; to menace
    * * *
    dro|hen ['droːən]
    1. vi
    1) (= Drohung aussprechen) to threaten (jdm sb)

    er drohte dem Kind mit erhobenem Zeigefingerhe raised a warning finger to the child

    2)

    (jdm) mit etw dróhen — to threaten (sb with) sth

    (jdm) dróhen, etw zu tun — to threaten to do sth

    3) (= bevorstehen) (Gefahr) to threaten; (Gewitter) to be imminent, to be in the offing; (Streik, Krieg) to be imminent or looming

    jdm droht Gefahr/der Tod — sb is in danger/in danger of dying

    es droht Gefahr/ein Streik — there is the threat of danger/a strike

    2. v aux
    to threaten

    das Schiff drohte zu sinken — the ship threatened to sink, the ship was in danger of sinking

    * * *
    (to make or be a threat (to): She threatened to kill herself; He threatened me with violence / with a gun; A storm is threatening.) threaten
    * * *
    dro·hen
    [ˈdro:ən]
    I. vi
    1. (physisch und moralisch bedrohen)
    [jdm] mit etw dat \drohen to threaten [sb] with sth
    die Arbeiter drohten mit Streik the union threatened to strike
    [jdm] \drohen, etw zu tun to threaten to do sth [to sb]
    [jdm] \drohen to threaten [sb]
    es droht ein Gewitter a storm is threatening [or about to break]
    ein neuer Konflikt/Krieg droht there is the threat of renewed conflict/war
    jdm droht etw sb is threatened by [or in danger of] sth
    dir droht Gefahr/der Tod you're in danger/mortal danger [or danger of being killed]
    etw dat droht [etw] sth threatens [sth]
    vielen schönen Altbauten droht der Abriss a number of beautiful old buildings are under threat of being demolished
    II. aux vb
    \drohen, etw zu tun to be in danger of doing sth
    die Zeitbombe drohte jeden Moment zu explodieren the time bomb was threatening to explode at any moment
    * * *
    1.

    er drohte mit [seiner] Kündigung — he threatened to give notice

    2) (bevorstehen) be threatening
    2.
    * * *
    drohen v/i
    1. Person: threaten (
    jemandem sb;
    zu +inf to +inf);
    ihm etc)
    mit der Polizei he threatened to call the police;
    sie drohte (ihm), ihn anzuzeigen oder
    sie drohte ihm mit einer Anzeige she threatened to report him to the police;
    jemandem mit der Faust/dem Finger drohen shake one’s fist/finger at sb
    2. Gefahr, Gewitter etc: threaten, approach;
    er weiß noch nicht, was ihm droht he doesn’t know what’s in store for him ( oder what he’s in for) yet;
    ihm droht eine Gefängnisstrafe if he’s unlucky he could get ( oder he runs the risk of) a prison sentence;
    der Wirtschaft droht der Kollaps the economy is threatened with ( oder is on the brink of) collapse
    drohen zu (+inf) threaten to (+inf) auch Person: be in danger of (+ger)
    es drohte zu regnen it looked like rain
    * * *
    1.

    er drohte mit [seiner] Kündigung — he threatened to give notice

    2) (bevorstehen) be threatening
    2.
    * * *
    v.
    to impend v.
    to menace v.
    to threat v.
    to threaten v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drohen

  • 12 dedo

    'đeđo
    m
    1) ANAT Finger m

    no cuparse el dedo(fam) nicht von gestern sein

    poner el dedo en la llaga(fig) den wunden Punkt berühren

    2)

    dedo del pieANAT Zehe f

    sustantivo masculino
    1. [de mano] Finger der
    2. [de pie] Zeh der
    3. [medida] Fingerbreit der
    chuparse o comerse los dedos sich die Finger lecken
    dedo
    dedo ['deðo]
    (de mano) Finger masculino; (de pie) Zeh masculino; dedo del corazón Mittelfinger masculino; dedo gordo großer Zeh; dedo índice Zeigefinger masculino; dedo meñique kleiner Finger; dedo pulgar Daumen masculino; chuparse el dedo am Daumen lutschen (figurativo familiar) blauäugig sein; la comida está para chuparse los dedos (familiar) das Essen ist köstlich; pillarse los dedos (figurativo) sich dativo die Finger verbrennen; estar a dos dedos de algo einen Fingerbreit von etwas dativo entfernt sein; ir a dedo (familiar) trampen; estar haciendo dedo en la autopista per Anhalter auf der Autobahn unterwegs sein; nombrar a dedo willkürlich nominieren; señalar a alguien con el dedo mit dem Finger auf jemanden zeigen; con esa pregunta me has puesto el dedo en la llaga mit dieser Frage hast du meine wunde Stelle getroffen; no tener dos dedos de frente (familiar) schwer von Begriff sein

    Diccionario Español-Alemán > dedo

  • 13 índice

    'inđiθe
    m
    1) Inhaltsverzeichnis n, Index m
    2)

    índice de crecimientoECO Wachstumsrate f

    3)

    índice de las cotizacionesFIN Aktienindex m

    4)
    5) MATH Index m, Kennziffer f
    6) ANAT Zeigefinger m
    sustantivo masculino
    1. [lista] Index der
    2. [señal] Anzeichen das
    3. [de alcohol] Grad der
    [de natalidad, etc] Rate die
    4. MATEMÁTICAS & ECONOMÍA Index der
    6. → link=dedo dedo{
    índice
    índice ['iDC489F9Dn̩DC489F9Ddiθe]
    num1num (recopilación) Verzeichnis neutro; (biblioteca) Katalog masculino; (de libro) Inhaltsverzeichnis neutro
    num2num (dedo) Zeigefinger masculino
    num3num (estadísticas) Rate femenino; índice de audiencia Einschaltquote femenino; índice de paro Arbeitslosenquote femenino
    num4num técnica Zeiger masculino; (de reloj) Uhrzeiger masculino

    Diccionario Español-Alemán > índice

  • 14 λιχανός

    λιχανός, , der Finger, mit dem man leckt ( λείχω), der Zeigefinger, 8. Emp. adv. phys. 1, 346; ἀκριβῶς τὰ τρύβλια τῷ λιχανῷ ἀπ οσμήχων Luc. Tim. 54. – Auch die mit dem linken Zeigefinger gegriffene Cithersaite u. der Ton, den diese angab, hieß ἡ λιχανός, sc. χορδή, Arist. probl. 19, 20, D. Sic. 3, 29 u. Music. Davon auch λιχανοειδής, Aristox.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιχανός

  • 15 λιχανός

    λιχανός, , der Finger, mit dem man leckt ( λείχω), der Zeigefinger. Auch die mit dem linken Zeigefinger gegriffene Cithersaite u. der Ton, den diese angab, hieß ἡ λιχανός, sc. χορδή

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λιχανός

  • 16 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

  • 17 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. concrepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in
    ————
    den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. monstro, demonstro: vos cunc-
    ————
    torum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen tre-
    ————
    ten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylus no. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis.
    ————
    126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digitus

  • 18 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    lateinisch-deutsches > index

  • 19 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    lateinisch-deutsches > salutaris

  • 20 index

    index, dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., der Anzeiger, die Anzeigerin, die Anzeige, das Kennzeichen, der Entdecker, Verräter, die Verräterin usw. (vgl. Mützell Curt. 5, 10 [29], 13), vox, index stultitiae, Cic.: vox est mentis index, Quint.: auctoris anulus index, Ov.: digitus index, der Zeigefinger, Hor. sat. 2, 8, 16. Isid. orig. 11, 1, 70; u. bl. index, Cic. ad Att. 13, 46, 1 (scherzh.). Gromat. vet. 371, 25. – B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, Quint.: vollst. scribam tibi tres libros indices, Varro. – u. kurzer Inhalt, Inhaltssumme, hic enim est legis index, ut etc., Cic. Phil. 1, 20. – 2) der Titel, die Aufschrift, einer Schrift, libri, Cic.: orationis P. Scipionis, Liv.: auf einem Gemälde, einer Statue, Tibull. u. Liv. – 3) der Probierstein, Ov. met. 2, 706.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > index

См. также в других словарях:

  • Zeigefinger, der — Der Zeigefinger, des s, plur. ut nom. sing. der vordere Finger zunächst an dem Daumen, womit man auf etwas zu zeigen pflegt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeigefinger — Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) …   Deutsch Wikipedia

  • Zeigefinger — der Zeigefinger, (Mittelstufe) Finger zwischen dem Daumen und dem Mittelfinger Beispiele: Er hat sich den rechten Zeigefinger gebrochen. Sie hat ihrem Sohn mit dem Zeigefinger gedroht …   Extremes Deutsch

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schwarze Kanal kehrt zurück — ist ein satirischer Geschichtsfilm der Autoren Werner Doyé und Andreas Wiemers. Im Stil einer klassischen TV Dokumentation erzählen sie eine weitgehend erfundene Geschichte. Das ZDF zeigte den Film erstmals im Rahmen des 20. Jahrestags des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeigefinger — Zei|ge|fin|ger [ ts̮ai̮gəfɪŋɐ], der; s, : zweiter Finger der Hand vom Daumen aus: mit dem Zeigefinger auf etwas deuten; etwas mit Daumen und Zeigefinger halten. * * * Zei|ge|fin|ger 〈m. 3〉 Finger neben dem Daumen * * * Zei|ge|fin|ger, (schweiz.:) …   Universal-Lexikon

  • Zeigefinger — Auf etwas mit erhobenem Zeigefinger zeigen: mit allzu deutlicher pädagogischer Absicht auf etwas hinweisen. Die die Körpersprache beschreibende Redensart ist schon 1709 belegt, allerdings noch in der Bedeutung des einfachen Hinweisens, ohne… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Knochenjäger — Filmdaten Deutscher Titel Der Knochenjäger Originaltitel The Bone Collector …   Deutsch Wikipedia

  • Zeigefinger — Zei·ge·fin·ger der; der Finger neben dem Daumen <mit dem Zeigefinger auf etwas zeigen, deuten; mahnend, warnend den Zeigefinger erheben> || Abbildung unter ↑Hand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der 10. Sommer — Filmdaten Deutscher Titel: Der zehnte Sommer Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: ca. 96 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Manchurian Kandidat — Filmdaten Deutscher Titel Der Manchurian Kandidat Originaltitel The Manchurian Candidate …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»