Перевод: с испанского на все языки

со всех языков на испанский

zeche

  • 1 Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.
    Oft leben die Faulen vom Fleiß der anderen.
    Der eine hat die Arbeit, der andere de Lohn.
    Die einen mühen sich ab und andere haben den Nutzen davon.
    Etwas ist ein gefundenes Fressen für jemanden.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Las abejas hacen la miel y las moscas se la comen

  • 2 Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno coge la liebre en el prado, y otro en el plato

  • 3 Uno la liebre levanta y otro la mata

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno la liebre levanta y otro la mata

  • 4 Uno levanta la caza y el otro la mata

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Uno levanta la caza y otro la mata.
    Der eine schießt den Hasen, der andere isst den Braten.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno levanta la caza y el otro la mata

  • 5 Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Uno piensa el bayo y otro lo ensilla

  • 6 Unos beben y otros pagan

    Der eine hat den Wein getrunken, der andere muss die Zeche zahlen.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos beben y otros pagan

  • 7 Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos comen el agraz y otros tienen la dentera

  • 8 Unos crían las gallinas y otros comen los pollos

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos crían las gallinas y otros comen los pollos

  • 9 Unos las mondan y otros las toman

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos las mondan y otros las toman

  • 10 Unos nacen con estrella, y otros nacen estrellados

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Unos nacen con buena estrella, y otros nacen estrellados.
    Es gibt Glücksritter und Unglücksraben.
    Die einen haben immer Glück, die andere immer Pech.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos nacen con estrella, y otros nacen estrellados

  • 11 Unos nacieron para moler y otros para ser molidos

    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos nacieron para moler y otros para ser molidos

  • 12 Unos tienen la fama y otros cardan la lana

    Der eine hat den Beutel, der and(e)re hat das Geld.
    Der eine tut die Arbeit, der andere hat den Ruhm.
    Der Arme fängt den Fuchs, der Reiche trägt den Pelz.
    Das Glück des einen müssen andere beweinen.
    Das ist das Leiden in der Welt, der eine hat den Beutel, der andere das Geld.
    Der eine hat die Arbeit, der andere den Lohn.
    Der eine hat das Brot, der andere den Hunger.
    Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss.
    Der eine hat den Wein getrunken und der andere muss die Zeche zahlen.
    Der eine hat die Brühe, der andere die Mühe.
    Der eine klopft auf den Busch, der andere fängt den Vogel.
    Der eine pflanzt den Baum, der andere isst die Pflaum’.
    Der eine rafft die Steine, der andere wirft sie.
    Der eine schießt den Hasen und der andere isst den braten.
    Der eine sattelt das Pferd, der andere reitet es.
    Der eine sündigt und der andere muss es büssen.
    Der eine verdient es, der andere kriegt es.
    Die einen erben, die anderen sterben.
    Die einen singen vor Freude, den anderen bricht das Herz.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Unos tienen la fama y otros cardan la lana

См. также в других словарях:

  • Zeche 33 — (Курорт Обервизенталь,Германия) Категория отеля: Адрес: Zechenstr. 33, 09484 Курорт Обервизент …   Каталог отелей

  • Zeche — Zeche: Das erst seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv (mhd. zeche »reihum gehende Verrichtung; Anordnung; Reihenfolge; Einrichtung; Gesellschaft, Genossenschaft«) steht neben dem älter bezeugten Verb mhd. zechen »anordnen, veranstalten«, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeche — Sf std. (9. Jh.), mhd. zech(e), mndd. teche Stammwort. Hierzu ahd. gizehōn anordnen , ahd. gizeh geordnet ; weiter ae. teoh(h) Gesellschaft , anord. té n. Erlaubnis, Bestimmung . Die Herkunft der Wortsippe ist unklar. Semantisch ist am ältesten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zeche — Zeche, 1) Zunft od. Innung; 2) das einer Gewerkschaft verliehene Feld nebst den dazu gehörigen Grubengebäuden; eine Z. hat 32 Zechentheile od. 128 Kuxe, s.u. Bergbau u. Bergwerksverfassung; 3) die Gewerkschaft selbst; 4) die Reihe u. Ordnung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeche — (v. althochd. gizëhôn, »anordnen«), ursprünglich eine zu gemeinsamem Tun (auch zu gemeinsamem Trinken, Zechen) verbundene Gesellschaft von Personen. In dieser Bedeutung findet sich eine Richerzeche (»Gesellschaft der reichen Leute«, Kaufleute) in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeche — Zeche, s. Grubenbetrieb …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeche — Zeche, in der Bergmannssprache die Bezeichnung für Bergwerk, Grube, z. T. auch für Gewerkschaft Zechenfeld, s. Feld; Zechenhaus, s. Huthaus; Zechenzeug, Arbeitsanzug der Bergleute …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeche — Zeche, eigentlich Gilde, Zunft; im Bergwesen das. einer Gesellschaft verliehene Feld, aus 32 Z. ntheilen od. 128 Kuxen bestehend; die Ordnung, in welcher von Gemeindegliedern eine bestimmte Verpflichtung zu entrichten ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • zeche — ZÉCHE s.f. v. zeghe. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 …   Dicționar Român

  • Zeche — ↑Konsumation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeche — Bergwerk; Tagebau; Mine; Grube; Pütt (umgangssprachlich); Rechnung * * * Ze|che [ ts̮ɛçə], die; , n: 1. Rechnung für die in einem Gasthaus verzehrten Speisen und Getränke: eine kleine, teure Zeche; seine Zeche bezahlen, begleiche …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»