Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zahlungstermin

  • 1 term of payment

    Zahlungstermin

    First banking dictionary > term of payment

  • 2 срок платежа

    n
    1) gener. Fälligkeitstag, Zahlungstermin (по обязательству), Zahlungsziel (по обязательству), Zahlungsfrist
    2) law. Fälligkeit, Fälligkeitstermin, Rückzahlungsfrist, Verfallzeit, Zahlungstag, Zahlungszeitpunkt
    3) commer. Ziel
    4) econ. Einzahlungstermin, Leistungsfrist, Zahlungstermin, Zahlungsziel, gesetzliche Zahlungsfrist
    5) busin. Zahlungszeit
    6) f.trade. Einzahlungsfrist, Verfalltag (по векселю)

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок платежа

  • 3 срок уплаты

    n
    1) law. Einzahlungstermin, Fälligkeitstermin, Stichtag für die Zahlung (напр. патентных пошлин), Verfall Stichtag (íàïð. eines Wechsels), Zahlungstermin
    2) econ. Stichtag
    3) fin. Stichtag (напр. векселя), Zahlungsfrist
    4) patents. Zahlungstermin (напр. патентных пошлин)
    5) busin. Fälligkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок уплаты

  • 4 dies

    diēs, ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *ddiesēus zu dediesedieso, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstususw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum scaenicorum die, Cic.: primo imperii die, Suet.: hesterno, hodierno, crastino die, Cic.: hodierno et crastino die, Liv.: ante hodiernum diem, Cic.: ad hunc diem anni, bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex die, Caes. u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. (vgl. für Liv. Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. 1. inno. I, B, 2. – ad diem, auf den Tag, ad certam diem, zu dem bestimmten Tag, Caes. (s. Schneider zu Caes. b. G. 2, 5, 1). – multo die, hoch-, spät am Tage, Caes.: ad multum diem, Cic., od. ad multum diei, Liv., bis spät am Tage, spät in den Tag hinein: de die, am (hellen) Tage, Plaut. u.a. – bis in die (des Tages), Cic.: u. so in die deciens, deni, Plaut.: ebenso bis die (des Tages), Cels.: quinquies, saepius die, Plin. – die et (od. ac) nocte, einen Tag u. eine Nacht, Cic. u. Plin.: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) diesque noctesque, Tag u. Nacht, Cic. (vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 16, 51), u. so diem noctemque, Nep., diem noctem, Cic. u. Liv.: noctesque et dies, Ter.: diebus ac noctibus, Plin. pan., noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl. – omni die, Gell.: omnibus tricenis diebus, Plin. – paucis diebus, paucis ante od. post diebus, s. paucus. – 2) meton.: a) wie unser Tag, für die Ereignisse, Geschäfte des Tags, diei poenas dare, Cic.: in disponendo die, bei der Einteilung des Tags, Suet.: ut possint sole reducto exercere diem (Tagewerk), Verg. – b) = das Tageslicht, Verg., Plin. u. Plin. ep.: übtr., Tageslicht od. Leben, videre diem, das Licht der Welt erblicken, Ov.: diem proicere, Stat. – c) die Witterung des Tages, dies mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages, Cic. de nat. deor. 3, 44. – II) prägn.: A) ein bestimmter, festgesetzter Tag, der Termin, Zahlungstermin, die Verfallzeit, die Frist, 1) im allg.: dies operis, Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: dies solutionis, Zahlungstag, -termin, Verfallzeit, Ulp. dig. 2, 13, 1. § 2: u. so dies solvendi, Iavol. dig. 17, 1, 51: dies solvendae pecuniae, Tryph. dig. 3, 5, 38. Amm. 18, 5, 2: dies praestandae pecuniae, Papin. dig. 5, 1, 41: u. bl. dies pecuniae, Cic. ad Att. 10, 5, 3. Liv. 34, 6, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: Plur., dies pecuniarum, Col. 1, 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, Cic.: diem statuere ante quam, einen Termin, eine Frist bestimmen, bis zu w., Sall.: alci dare diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32: prodicere diem, den Termin verlängern, Liv.: aliquot dies proferre, Ter.: nuptiis prodere dies, Ter.: diem ex die ducere, den Termin von einem Tag zum andern hinziehen, -hinausschieben, Caes.: diem perexiguam postulavi, Cic.: diem obire (abwarten), Cic.: alios non solvere, aliorum diem (Termin der Zahlung) nondum esse, Cic. – 2) insbes.: a) der Geburtstag (gew. vollst. dies natalis, Cic., od. natalicius, Mart.), dies meus, Cic. ad Att. 13, 42, 2 (vgl. unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od. diem, Nep., od. diem fungi, Iustin., d.i. sterben: dies suus admonet omnes, Val. Flacc. – c) der Tag des Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der Fiebertag, dies tuus, Cic. ad Att. 7, 8, 2; 9, 2 in.; 9, 4, 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera, quae mihi recentior videbatur, dies non erat, Cic. ep. 3, 11, 1: habet diem epistula, hat ein D., ist datiert, Paulin, vit. S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre incrementum diem, Cic.: dies tempusque leniturum iras, Liv. – / Archaist. Genet.-Formen dies, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 100: die, Plaut. Men. 1156 (die septimi) u. most. 881 (die crastini). Cato origg. 4. fr. 12 (die quinti). Coel. Antip. 2. fr. 25 (die quinti; vgl. Gell. 10, 24). Sall. Iug. 52, 3; 97, 3. Verg. georg. 1, 208. Auson. app. II (de rosis). p. 244, 6 Schenkl: dii, Verg. Aen. 1, 636; vgl. Gell. 9, 14, 4. Prisc. 7, 93 u. Ribbeck zu den Stellen aus Verg. – alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 (in Class. auct. ed. Mai 7, 359). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 572 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 214.

    lateinisch-deutsches > dies

  • 5 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 6 τάσσω

    τάσσω, att. - ττω, aor. pass. ἐτάχϑην, seltener ἐτάγην, Eur. fr. inc. 95 u. Perictyone in Stob. fl. 79, 50, – 1) ordnen, stellen, in Ordnung stellen; bes. – a) Soldaten in Reih u. Glied, in Schlachtordnung stellen; ἀντηρέτας εἰς ἑπτατειχεῖς ἐξόδους τάξω μολών, Aesch. Spt. 266; τάξαι νεῶν στίφος μὲν ἐν στίχοις τρισίν, Pers. 358; πολεμίων στίχας, Eur. Heracl. 676; οὐδένα κόσμον ταχϑέντες, in keine Ordnung gestellt, Her. 9, 69; εἰς μάχην στρατιάν, Xen. Cyr. 1, 6, 43; νῆες ἐφ' ἡμῖν τετάχαται, Thuc. 3, 13, vgl. προςέπιπτον ταῖς ἐφ' ἑαυτοὺς τεταγμέναις, 3, 78; ἐτετάχατο, 5, 6. 7, 4; Λυδοὺς πρὸς ἅπαντα τάττων, Plat. Polit. 262 e; u. med. sich ordnen, stellen, οἱ Πελοποννήσιοι εἴκοσι ναυσὶ πρὸς τοὺς Κερκυραίους ἐτάξαντο, Thuc. 3, 77; ἐπὶ τεσσάρων ταξάμενοι τὰς ναῠς, 2, 90, u. öfter. – b) überh. auf einen bestimmten Platz, Posten stellen; καὶ ταξιάρχας καὶ στρατάρχας ἔταξα, Aesch. frg. 168; οἱ τεταγμένοι βραβῆς, Soph. El. 699, vgl. 749; τάττειν τινὰ ἐπί τι, Einen wozu anstellen, wozu beordern, ἡμεῖς ἐφ' ᾡ τετάγμεϑ' ἐκπονήσομεν, Eur. Ion 1040, wie Plat. Rep. I, 345 d; σὲ ἐπὶ τοῦτο τάττουσιν, Lys. 209 b; auch ἐπί τινος, Her. 5, 109, ihn wozu bestimmen; vgl. Dem. τὴν τάξιν, ἐφ' ἧς ὑμῖν τετάχϑαι προςῆκεν ἕτερος, 10, 47; τεταγμένος ἐπὶ τῶν πραγμάτων, Pol. 3, 12, 5; ἐπὶ τῆς πόλεως, 1, 45, 1; ἐφ' ἡγεμονίας, 2, 67, 5; – τάττειν ἑαυτὸν ἐπί τι od. πρός τι, sich wozu stellen, an einen bestimmten Ort begeben, bes. freiwillig übernehmen Etwas auszuführen; ἀλλ' ὅσα μὲν δεῖ ῥώμῃ πράττειν, ἐπὶ ταῦτα τεταξόμεϑ' ἡμεῖς, Ar. Av. 636; οὐδ' ἐφ' ἑνὶ τούτων πώποτ' ἐμαυτὸν ἔταξα, Dem. 8, 71; – τάττεσϑαι ἐπί τινι, worüber gesetzt sein, es zu verwalten haben, ὁ τεταγμένος ἐπὶ τοῖς νόμοις, Plat. Legg. IV, 719 e; ἡ ἐπὶ τῷ σκληρῷ τεταγμένη αἴσϑησις, Rep. VII, 524 a; τοὺς ἐπὶ τούτοις τεταγμένους ἄρχοντας, Legg. XII, 952 e. – c) übertr., in eine Klasse setzen, wozu zählen, rechnen, ἐπί τι; auch τὸν Ὅμηρον ἐν τοῖς σοφωτάτοις τῶν ποιητῶν εἶναι τάττομεν, Aesch. 1, 142; τῆς πρώτης τεταγμένος, Lys. 16, 15; ὅσοι εἰς ὑπηρετικὴν ἑκόντες αὑτοὺς τάττουσι, Plat. Polit. 289 e, vgl. Apol. 28 d; τὴν σοφίαν ποῦ χοροῠ τάξομεν, Euthyd. 279 c; Folgde; vgl. ἑαυτὸν τάξας τῶν ἀπιστούντων εἶναι Φιλίππῳ, er stellte sich als Einer, der dem Philipp mißtraute, Dem. 19, 302. – 2) verordnen, verfügen, bestimmen, befehlen; mit accus. c. inf., Her. 3, 25; φωνεῖν ἐτάχϑην πρὸς σοφοῦ διδασκάλου, Aesch. Eum. 269; ὅςπερ τέτακται τήνδε κυρῶσαι δίκην, 609; σέ νιν τάξω φυλάσσειν, Soph. G. C. 645; ταχϑεὶς τόδ' ἔρδειν, Phil. 6; O. C. 855; τὸ ταχϑὲν τελεῖν, das Befohlene, Ai. 524; ἡμᾶς πομποὺς κόρης τάσσουσιν εἶναι, Eur. Hec. 223; auch μέτρ' ἀνϑρώποισι καὶ μέρη σταϑμῶν ἰσότης ἔταξε, Phoen. 545; κόσμον ὅντιν' ἂν τάξῃ πόλις, Suppl. 245; μισϑόν, Rhes. 165; – auch ἑκάστῳ ἔταξαν δέκα προςελἑσϑαι, Xen. Cyr. 1, 5, 5; daher οἷς ἐτέτακτο παραβοηϑεῖν, Thuc. 3, 22; ὁ νόμος οὕτω τάττει, Plat. Lach. 199 a; ὅσαπερ ἂν νομοϑέτης αἰσχρὰ εἶναι καὶ κακὰ τάττῃ, Legg. V, 728 a; τάξαντες τὰς ἑορτάς, VII, 799 b; αὕτη ἡ ὁίκη αὐτοῖς ὑπὸ τῶν δικαστῶν ἐτάχϑη, Phaed. 114 b; μεγάλας τάττουσιν οἱ νόμοι τιμωρίας, Dem. 18, 12, u. öfter; τὰ τεταγμένα ποιεῖν, Xen. Cyr. 1, 2, 5 u. öfter; bes. τινὶ φόρον, Jem. eine bestimmte Abgabe auflegen, Dem. 23, 209 u. Aesch. 2, 23; τάξας ἔτειον δασμὸν εἰς δόμους φέρειν, Eur. Rhes. 435; χρήματα τοῖς πᾶσι τάξαντες φέρειν, Thuc. 1, 19; Isocr. 4, 120; φόρον φέρειν ταχϑῆναι, Her. 3, 97, mit einer Abgabe belegt werden; u. med., φόρον τάξασϑαι, sich selbst eine Abgabe auflegen, sich zu einer Abgabe verstehen u. sie entrichten, 3, 13. 4, 165; τάξασϑαι εἰς δωρεήν, sich zu einem Geschenke verpflichten, 3, 97; ἐτάξατο φόρους οἱ προςιέναι κατὰ ἔϑνεα, er setzte fest, ordnete an, 3, 89; τάξασϑαι ζημίαν, eine Strafe auflegen, um sie für sich einzutreiben, 2, 65; χρήματα ὅσα ἔδει ἀποδοῦναι αὐτίκα ταξάμενοι, Thuc. 1, 101, vgl. 117. – Med. auch = mit einem Andern für sich Etwas festsetzen, sich mit ihm abfinden, bes. sich über einen Zahlungstermin zur Abtragung einer Schuld verabreden, ταξάμενος ἀποδίδωμι, ich zahle in festgesetzten Terminen ab, Thuc. 3, 70, vgl. 1, 117; χρόνῳ τεταγμένῳ, in festgesetzter Zeit, Aesch. Eum. 906; Her. 2, 41, oft; ἐν τοῖς τεταγμένοις ἔτεσιν, Plat. Legg. VII, 810 b, wie τεταγμένους τοῦ βίου χρό-νους, Tim. 89 b; ταξάμενοι πλῆϑος χρημάτων, Rep. VIII, 551 b; μισϑὸν τῆς φυλακῆς, III, 416 d; Men. 91 b; vgl. τάσσειν ναύτῃ δραχμήν, Xen. Hell. 1, 5, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τάσσω

  • 7 ὑπερ-ήμερος

    ὑπερ-ήμερος, übertägig, d. i. über den vom Gericht festgesetzten Tag hinaus, bes. den Zahlungstermin versäumend, u. dah. ausgepfändet, Jac. Ach. Tat. p. 723; ὑπερήμερος γίγνεται, er hält den Termin nicht, Antiph. 5, 63 Lys. 23, 14; Dem. öfter, z. B. δίκην ὠφληκότων καὶ ὑπερημέρων γενομένων 33, 12; so auch A.; komisch von alten Jungfern, ὑπερήμεραι κόραι, Anaxandrid. bei Arist. rhet. 3, 1; Sp., wie Plut. Sol. 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-ήμερος

  • 8 переносить срок платежа

    Универсальный русско-немецкий словарь > переносить срок платежа

  • 9 платёжный период

    adj
    2) econ. Lohnperiode, Lohnzahlungszeitraum, Lohnzahlungszeltraum, Zahlungsfrist, Zahlungstermin, Zahlungsziel

    Универсальный русско-немецкий словарь > платёжный период

  • 10 срок взноса

    n
    law. Einzahlungstermin, Fälligkeitstermin, Verfall Stichtag, Zahlungstermin

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок взноса

  • 11 срок осуществления платежа

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > срок осуществления платежа

  • 12 terme

    tɛʀm
    m
    1) Ausdruck m, Begriff m, Wort n

    terme général/terme générique — Oberbegriff m

    terme de la liquidationECO Abschlussstichtag m

    2) ( délai) Frist f
    3) ( échéance) Abschluss m, Ende n

    terme de la vie/terme de l'existence — Lebensende n

    terme1
    terme1 [tεʀm]
    1 d'un stage, voyage Ende neutre; d'un travail Abschluss masculin; Beispiel: toucher à son terme stage, soirée zu Ende gehen; entreprise, travail, délai sich dem Ende nähern
    2 (date limite) Frist féminin; Beispiel: à court/moyen/long terme kurz-/mittel-/langfristig
    3 économie Beispiel: marché/vente à terme Terminmarkt masculin/-verkauf masculin
    4 (date de l'accouchement) Geburtstermin masculin; Beispiel: naissance avant terme Frühgeburt féminin
    5 (échéance) Zahlungstermin masculin
    6 (loyer) Miete féminin
    ————————
    terme2
    terme2 [tεʀm]
    1 (mot) Ausdruck masculin
    2 technique Fachausdruck
    3 linguistique Terminus masculin; Beispiel: en d'autres termes mit anderen Worten
    4 grammaire, mathématiques Element neutre; d'une phrase, équation Term masculin
    5 pluriel d'un contrat, d'une loi Wortlaut masculin
    Wendungen: être en bons/mauvais termes avec quelqu'un ein gutes/gespanntes Verhältnis zu jemandem haben

    Dictionnaire Français-Allemand > terme

  • 13 final

    1. adjective
    1) (ultimate) letzt...; End[spiel, -stadium, -stufe, -ergebnis]; Schluss[bericht, -szene, -etappe, -phase]

    final examination — Abschlussprüfung, die

    2) (conclusive) endgültig [Urteil, Entscheidung]

    is this your final decision/word? — ist das Ihr letztes Wort?

    I'm not coming with you, and that's final! — ich komme nicht mit, und damit basta! (ugs.)

    2. noun
    1) (Sport etc.) Finale, das; (of quiz game) Endrunde, die
    2) in pl. (examination) Abschlussprüfung, die; (at university) Examen, das
    * * *
    1. adjective
    1) (the very last: the final chapter of the book.) letzt
    2) ((of a decision etc) definite; decided and not to be changed: The judge's decision is final.) endgültig
    2. noun
    (the last part of a competition: The first parts of the competition will take place throughout the country, but the final will be in London.) das Finale
    - academic.ru/27302/finally">finally
    - finalist
    - finality
    - finalize
    - finalise
    - finalization
    - finalisation
    - finals
    * * *
    fi·nal
    [ˈfaɪnəl]
    I. adj inv
    1. attr (last) letzte(r, s)
    in the \final analysis the client has the freedom to refuse the offer letzten Endes hat der Kunde die Freiheit, das Angebot abzulehnen
    \final chapter Schlusskapitel nt
    \final closing date letzter Schlusstag
    \final date for payment letzter Zahlungstermin
    \final instalment [or AM installment] [or part] letzte Rate, Abschlusszahlung f
    \final phase [or stage] Endphase f
    \final product Endprodukt nt
    to be in the \final stages sich akk im Endstadium befinden
    the game was in the \final stages das Spiel befand sich in der Schlussphase
    to give sth the \final touch, to put the \final touches to sth etw dat den letzten Schliff geben
    \final result Endergebnis nt
    2. (decisive) entscheidend
    \final decision endgültige Entscheidung
    \final judgment rechtskräftiges Urteil
    to have the \final say [on sth] [bei etw dat] das letzte Wort haben
    3. (indisputable) endgültig, definitiv
    that's \final! ( fam) und damit basta! fam
    you're not going on that holiday and that's \final! du machst diesen Urlaub nicht und damit basta! fam
    II. n
    1. (concluding match) Endspiel nt, Finale nt
    to get [or go] [through] to the \final ins Finale kommen
    2. (final stage)
    \finals pl Finale nt
    3. BRIT (series of exams)
    \finals pl [Schluss]examen nt, Diplomprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    to take one's \finals Examen [o ÖSTERR, SCHWEIZ Diplomprüfung] machen
    4. AM (exam) Abschlussprüfung f
    5. PUBL, JOURN, MEDIA Spätausgabe f
    6. MUS Schlusssatz m
    * * *
    ['faɪnl]
    1. adj
    1) (= last) letzte(r, s)

    final round/match — letzte Runde/letztes Spiel; (in a tournament) Endrunde f/-spiel nt

    final bend/stretch (in stadium)Zielkurve f/-gerade f

    final vowel/consonant — Schlussvokal m/-konsonant m

    final act/scene/chapter — Schlussakt m/-szene f/-kapitel nt

    2) (= definitive) result, outcome, decision, approval, version endgültig

    final scoreSchlussstand m, Endergebnis nt

    ... and that's final! —... und damit basta! (inf)

    See:
    analysisalso say
    3) (= ultimate) humiliation größte(r, s)

    the final irony is that he died two days before the book was completed —

    he paid the final penalty for his crimeer bezahlte sein Verbrechen mit dem Leben

    2. n
    1) (ESP SPORT) Finale nt; (of quiz, field event) Endrunde f; (= game) Endspiel nt; (= race) Endlauf m

    to get to the finalins Finale kommen

    World Cup Final (Ftbl)Endspiel nt der Fußballweltmeisterschaft

    the finals — das Finale, die Endrunde

    2) pl (Brit UNIV = examinations) Abschlussprüfung f
    3) (PRESS)

    the late ( night) final — die letzte (Nacht)ausgabe

    * * *
    final [ˈfaınl]
    A adj (adv finally)
    1. letzt(er, e, es):
    2. endgültig, End…, Schluss…:
    final account Schlussabrechnung f;
    final assembly TECH Endmontage f;
    final bend SPORT Zielkurve f;
    final curtain THEAT etc Schlussvorhang m;
    final date Schlusstermin m, äußerster Termin;
    final disposal ( oder storage) Endlagerung f (von Atommüll etc);
    final disposal site Endlager n;
    final dividend WIRTSCH Schlussdividende f;
    final examination (Ab)Schlussprüfung f;
    is that your final offer? ist das dein letztes Angebot?;
    final phase Endphase f, -stadium n;
    final placing SPORT Endplatzierung f;
    final quotation WIRTSCH Schlusskurs m, -notierung f;
    final result Endresultat n, -ergebnis n;
    final run SPORT Endlauf m;
    final score SPORT End-, Schlussstand m;
    final speech JUR Schlussplädoyer n;
    final straight ( oder stretch) SPORT Zielgerade f;
    final table SPORT Abschlusstabelle f;
    final training SPORT Abschlusstraining n;
    final velocity Endgeschwindigkeit f;
    final whistle SPORT Schluss-, Abpfiff m;
    blow the final whistle SPORT abpfeifen; curtain A 4 a
    3. endgültig:
    a) unwiderruflich:
    b) entscheidend
    c) JUR rechtskräftig:
    final judg(e)ment Endurteil n;
    after final judg(e)ment nach Rechtskraft des Urteils;
    become final rechtskräftig werden, Rechtskraft erlangen; say1 C 3
    4. perfekt, vollkommen
    5. LING
    a) auslautend, End…:
    final s Schluss-s n
    b) Absichts…, Final…:
    B s
    1. SPORT Finale n:
    a) Endkampf m
    b) Endlauf m:
    c) Endrunde f
    d) Endspiel n
    2. meist pl besonders UNIV (Ab)Schlussexamen n, -prüfung f
    3. umg Spätausgabe f (einer Zeitung)
    * * *
    1. adjective
    1) (ultimate) letzt...; End[spiel, -stadium, -stufe, -ergebnis]; Schluss[bericht, -szene, -etappe, -phase]

    final examination — Abschlussprüfung, die

    2) (conclusive) endgültig [Urteil, Entscheidung]

    is this your final decision/word? — ist das Ihr letztes Wort?

    I'm not coming with you, and that's final! — ich komme nicht mit, und damit basta! (ugs.)

    2. noun
    1) (Sport etc.) Finale, das; (of quiz game) Endrunde, die
    2) in pl. (examination) Abschlussprüfung, die; (at university) Examen, das
    * * *
    (sport) (UK) n.
    Entscheidungskampf m. adj.
    End- präfix.
    abschließend adj.
    endgültig adj.
    letzter adj. n.
    Abschlussprüfung f.
    Schlussrunde f.

    English-german dictionary > final

  • 14 date of payment

    date of payment Zahlungstermin m

    English-german law dictionary > date of payment

  • 15 срок платежа

    Einzahlungsfrist f, Zahlungstermin m, Zahlungsziel n, Ziel n

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > срок платежа

  • 16 dies

    diēs, ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *dēus zu deeo, leuchtend, u. altind. divȧ, am Tage), der Tag, I) im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. fastus usw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum scaenicorum die, Cic.: primo imperii die, Suet.: hesterno, hodierno, crastino die, Cic.: hodierno et crastino die, Liv.: ante hodiernum diem, Cic.: ad hunc diem anni, bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex die, Caes. u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. (vgl. für Liv. Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. in no. I, B, 2. – ad diem, auf den Tag, ad certam diem, zu dem bestimmten Tag, Caes. (s. Schneider zu Caes. b. G. 2, 5, 1). –
    ————
    multo die, hoch-, spät am Tage, Caes.: ad multum diem, Cic., od. ad multum diei, Liv., bis spät am Tage, spät in den Tag hinein: de die, am (hellen) Tage, Plaut. u.a. – bis in die (des Tages), Cic.: u. so in die deciens, deni, Plaut.: ebenso bis die (des Tages), Cels.: quinquies, saepius die, Plin. – die et (od. ac) nocte, einen Tag u. eine Nacht, Cic. u. Plin.: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) diesque noctesque, Tag u. Nacht, Cic. (vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 16, 51), u. so diem noctemque, Nep., diem noctem, Cic. u. Liv.: noctesque et dies, Ter.: diebus ac noctibus, Plin. pan., noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl. – omni die, Gell.: omnibus tricenis diebus, Plin. – paucis diebus, paucis ante od. post diebus, s. paucus. – 2) meton.: a) wie unser Tag, für die Ereignisse, Geschäfte des Tags, diei poenas dare, Cic.: in disponendo die, bei der Einteilung des Tags, Suet.: ut possint sole reducto exercere diem (Tagewerk), Verg. – b) = das Tageslicht, Verg., Plin. u. Plin. ep.: übtr., Tageslicht od. Leben, videre diem, das Licht der Welt erblicken, Ov.: diem proicere, Stat. – c) die Witterung des Tages, dies mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages, Cic. de nat. deor. 3, 44. – II) prägn.: A) ein bestimmter, festge-
    ————
    setzter Tag, der Termin, Zahlungstermin, die Verfallzeit, die Frist, 1) im allg.: dies operis, Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: dies solutionis, Zahlungstag, -termin, Verfallzeit, Ulp. dig. 2, 13, 1. § 2: u. so dies solvendi, Iavol. dig. 17, 1, 51: dies solvendae pecuniae, Tryph. dig. 3, 5, 38. Amm. 18, 5, 2: dies praestandae pecuniae, Papin. dig. 5, 1, 41: u. bl. dies pecuniae, Cic. ad Att. 10, 5, 3. Liv. 34, 6, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: Plur., dies pecuniarum, Col. 1, 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, Cic.: diem statuere ante quam, einen Termin, eine Frist bestimmen, bis zu w., Sall.: alci dare diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32: prodicere diem, den Termin verlängern, Liv.: aliquot dies proferre, Ter.: nuptiis prodere dies, Ter.: diem ex die ducere, den Termin von einem Tag zum andern hinziehen, -hinausschieben, Caes.: diem perexiguam postulavi, Cic.: diem obire (abwarten), Cic.: alios non solvere, aliorum diem (Termin der Zahlung) nondum esse, Cic. – 2) insbes.: a) der Geburtstag (gew. vollst. dies natalis, Cic., od. natalicius, Mart.), dies meus, Cic. ad Att. 13, 42, 2 (vgl. unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od. diem, Nep., od. diem fungi, Iustin., d.i. sterben: dies suus admonet omnes, Val. Flacc. – c) der Tag des
    ————
    Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der Fiebertag, dies tuus, Cic. ad Att. 7, 8, 2; 9, 2 in.; 9, 4, 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera, quae mihi recentior videbatur, dies non erat, Cic. ep. 3, 11, 1: habet diem epistula, hat ein D., ist datiert, Paulin, vit. S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre incrementum diem, Cic.: dies tempusque leniturum iras, Liv. – Archaist. Genet.-Formen dies, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 100: die, Plaut. Men. 1156 (die septimi) u. most. 881 (die crastini). Cato origg. 4. fr. 12 (die quinti). Coel. Antip. 2. fr. 25 (die quinti; vgl. Gell. 10, 24). Sall. Iug. 52, 3; 97, 3. Verg. georg. 1, 208. Auson. app. II (de rosis). p. 244, 6 Schenkl: dii, Verg. Aen. 1, 636; vgl. Gell. 9, 14, 4. Prisc. 7, 93 u. Ribbeck zu den Stellen aus Verg. – alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 (in Class. auct. ed. Mai 7, 359). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 572 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dies

  • 17 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 18 приближается срок платежа

    Универсальный русско-немецкий словарь > приближается срок платежа

  • 19 vade

    vade [ɑː] (Zahlungs)Frist f; ÖKON Laufzeit f;
    vadesi geldi der Zahlungstermin ist da; die Frist ist abgelaufen; fig die letzte Stunde hat geschlagen;
    kısa vadede adv kurzfristig;
    uzun vadede langfristig

    Türkçe-Almanca sözlük > vade

  • 20 date of payment

    n.
    Zahlungstermin m.

    English-german dictionary > date of payment

См. также в других словарях:

  • Zahlungstermin — Zah|lungs|ter|min 〈m. 1〉 Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung geleistet werden muss * * * Zah|lungs|ter|min, der: Termin, zu dem eine Zahlung geleistet werden muss. * * * Zah|lungs|ter|min, der: Termin, zu dem eine Zahlung geleistet werden muss …   Universal-Lexikon

  • Zahlungstermin — Zah|lungs|ter|min …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zahl.-Term. — Zahlungstermin EN time of payment …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Zahlung — (Solutio), 1) die in der Absicht, die Verbindlichkeit zu erfüllen, geschehende Leistung des Gegenstandes der Obligation an den zum Empfang fähigen Gläubiger, od. dessen befugten Stellvertreter, od. an denjenigen, welchem zahlen zu dürfen bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Termīnrechnung — (Terminreduktionsrechnung), die Berechnung eines gemeinschaftlichen mittlern Zahlungstermins für mehrere zu verschiedenen Zeiten fällige nichtverzinsliche Kapitalien. Die gewöhnliche Regel, nach der man im kaufmännischen Verkehr, wo es sich um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalendarium; Almanach; Zeitrechnung * * * Ka|len|der [ka lɛndɐ], der; s, : 1. Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate eines Jahres in Form eines Blocks, Hefts, Blatts o. Ä.: wichtige Termine trage… …   Universal-Lexikon

  • Besteuerung — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Börsenterminkontrakt — Ein Future (auch (Börsen ) Terminkontrakt) ist ein verbindlicher Börsenvertrag (Kontrakt) zwischen zwei Parteien (im Gegensatz zu halbseitig verpflichtenden Verträgen bei Optionen), eine Art von börsengehandelten Termingeschäften. Lieferung (für… …   Deutsch Wikipedia

  • Büderich (Wesel) — Büderich Stadt Wesel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Carrach — Johann Tobias Carrach Johann Tobias Carrach (* 1. Januar 1702 in Magdeburg; † 21. Oktober 1775 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leb …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Messe — Messe Frankfurt GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmenssitz Frankfurt am Main, Deutschland Unternehmensleitung Michael von Zitzewitz …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»