Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zagen

  • 1 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > paveo

  • 2 trementer

    trementer, Adv. (tremens v. tremo), mit Zittern und Zagen, Dracont. hexaëm. 671.

    lateinisch-deutsches > trementer

  • 3 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paveo

  • 4 trementer

    trementer, Adv. (tremens v. tremo), mit Zittern und Zagen, Dracont. hexaëm. 671.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trementer

См. также в других словарях:

  • Zagen — Zagen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, vor Furcht zittern oder beben, und in weiterer Bedeutung, kleinmüthig seyn. Fordert er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Man gebraucht es besonders in Verbindung mit dem Worte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zagen — Vsw erw. stil. (9. Jh.), mhd. (ver)zagen, ahd. (ir)zagēn Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht mit reduziertem Präfix at zu ig. * agh fürchten (gt. agis Furcht , gt. og Prät. Präs. ich fürchte , ahd. egiso Furcht , gr. áchthomai ich bin betrübt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zagen — zagen, zaghaft ↑ zag …   Das Herkunftswörterbuch

  • zagen — za|gen 〈V. intr.; hat〉 ängstlich, schüchtern zögern ● mit Zittern und Zagen bebend vor Angst [<mhd. (ver)zagen „feige, furchtsam sein“ <ahd. erzagen „furchtsam werden“; zu zago „Feigling“] * * * za|gen <sw. V.; hat [mhd. zagen = feige,… …   Universal-Lexikon

  • zagen — ↑ zaudern. * * * zagen:1.⇨zögern–2.mitZitternundZagen:⇨ängstlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • žágen — gna o prid. (ȃ) žagin: žagni list, zob / žagni obrat žagarski …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • zagen — za|gen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen — Bachkantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV: 12 Anlass: Jubilate …   Deutsch Wikipedia

  • Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen — Cantate BWV 12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Titre français Les pleurs et les lamentations, les tourments et le découragement Création 1714 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen — ( Weeping, lamenting, worrying, fearing ), BWV 12, is a cantata by Johann Sebastian Bach. The cantata originates from Bach s Weimar period. It was first performed in the Weimar court chapel on the third Sunday after Easter on April 22, 1714. The… …   Wikipedia

  • Mit Zittern und Zagen —   Die Alliteration ist in der Bedeutung von »angstvoll, voller Furcht« gebräuchlich: Das arme Bäuerlein näherte sich mit Zittern und Zagen dem mächtigen Erzbischof …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»