Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

y-naht

  • 1 Naht

    Naht, sutūra.

    deutsch-lateinisches > Naht

  • 2 abwehren

    abwehren, arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu schaden), von etc., ab etc. od. mit bl. Abl. – defendere (fortstoßen, was überuns hereinzubrechen droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere. propulsare (forttreiben, was schon über uns hereingebrochen [54] ist), von etc., ab etc. – prohibere (fernhalten, was als gefährlich naht), von etc., ab etc. – averruncare alqd (etw. Böses abwenden, v. schützenden Göttern).

    deutsch-lateinisches > abwehren

  • 3 entscheidend

    entscheidend, qui, quae, quod habet od. facit momentum (was den Ausschlag gibt). – supremus. ultimus (was zuletzt ist u. so den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: im e. Augenblicke, in ipso discrimine: e. Beweisgründe, argumentorum momenta. – ein e. Treffen, ein e. Kampf (ein Entscheidungskampf), certamen supremum; ultima dimicatio; universae rei dimicatio; proelium, in quo omnis fortuna rei publicae disceptatur (auf dessen Ausgang das Geschick des Staats beruht): ein e. Treffen (einen Entscheidungskampf) wagen, liefern, summis cum hoste copiis contendere; de summa rerum decernere; rem fortunae committere; auch depugnare (dah. ad depugnandum cogi, zu. einem e. Treffen sich genötigt sehen): es kommt zu einem e. Treffen (Entscheidungskampf), venit res ad ultimum dimicationis od. ad universae rei dimicationem; venit in casum universae dimicationis: dieses Gefecht war für den Erfolg des Krieges sehr [760] e., ea dimicatio ad belli eventum maximi momenti fuit.

    deutsch-lateinisches > entscheidend

  • 4 Todesstunde

    Todesstunde, hora mortis. – hora suprema (die letzte Stunde). – hora ultima, quā esse desinimus (die Sterbestunde). – tempus mortis od. moriendi (die Sterbezeit). – in der T., cum iam moriendi tempus urgeret: auch moriens (sterbend): die T. naht, mors appropinquat.

    deutsch-lateinisches > Todesstunde

  • 5 werden

    werden, fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: es wird Frühling, ver esse coepit). – evadere (heraustreten, endlich werden, hervorgehen, [2680] z.B. perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc.). – oriri (eig. aufgehen, zum Vorschein kommen; daher entstehen, von etwas abstammen, seinen Ursprung haben). – exsistere (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es wird nichts aus meiner Sache, res ad irritum cadit: was wird aus mir? was soll aus mir werden? quid de me fiet?: was soll daraus werden? quid agitur?: wie wird es? (gehst du, geht ihr bald?), quid stas? quid statis? – Sehr häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden wir nicht gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. wirst du gleich schweigen? etiam taces?

    deutsch-lateinisches > werden

  • 6 zertrennen

    zertrennen, resuere (ein Kleid). – dissuere (eine Naht). – Ist es = trennen, s. d. – zertrennbar, - lich, dissolubilis (auflösbar). – leicht z. sein, facile dissolvi. – Ist es = zerschneidbar, s. d.

    deutsch-lateinisches > zertrennen

  • 7 zusammennähen

    zusammennähen, consuere. – suturā coniungere oder committere (durch eine Naht verbinden, z.B. oras vulneris). – etw. mit etw. z., assuere alqd alci rei.

    deutsch-lateinisches > zusammennähen

См. также в других словарях:

  • Naht — bezeichnet die Übergangsstelle von zwei oder mehreren Einzelteilen: Nähen, Verbindung von zwei Stoffteilen, z. B. bei einem Kleidungsstück Schweißnaht, entsteht beim Schweißen Beim Nähen (Medizin) werden verschiedene Nahttechniken eingesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • naht — s.n. (înv.; în loc. adj. şi adv.) În naht = cu bani gata, în numerar, peşin. ♢ (Adjectival) Bani naht. – Din ngr. náhti. Trimis de romac, 20.05.2004. Sursa: DEX 98  NAHT adj. invar …   Dicționar Român

  • naht- — *naht , *nahtiz, *nahtiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Nacht; ne. night; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Naht [1] — Naht hat die Aufgabe, zwei Flächen zu einem Ganzen zu verbinden; ursprünglich auf Gewänder und Decken angewendet, ist sie später als Symbol auch auf andre Werke der Kunst übergegangen. Sie unterscheidet sich von dem Bande insofern, als sie der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Naht — (in der Mehrzahl Nähte), 1) das Zusammennähen von zwei Stücken Zeug od. Leder an einander. Man unterscheidet die Nähte nach der Art, die Nadel zu führen, u. nach der Art, wie die N. gemacht wird, als: a) Vorstich od. Vor der stich naht, es wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Naht — Sf std. (11. Jh.), mhd. nāt, ahd. nāt, mndd. nāt, mndl. naet, nayt Stammwort. Aus vd. * nǣ di f. Naht , Verbalabstraktum zu nähen. ✎ Kluge (1926), 67; Röhrich 2 (1992), 1074. deutsch s. nähen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Naht [1] — Naht, im Schiffbau die Fugen zwischen den Planken oder Platten der Schiffshaut. In der Baukunst heißt N. der Zusammenstoß zweier Gewölbeflächen, auch der Grat eines Kreuzgewölbes; bei Abgüssen der Grat, der bei Anwendung zusammengesetzter Formen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naht [2] — Naht (Sutura). in der Anatomie, s. Knochennaht; in der Botanik, s. Samenanlage. – In der Chirurgie ist die N. ein schon im Mittelalter sehr gebräuchliches Mittel, um Wundränder zu vereinigen. Man bezeichnet wohl die Vereinigung der Wundflächen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naht [2] — Naht der Planken (Außenhaut bezw. Decksplanken) im Schiffbau, die Fuge zwischen den einzelnen Plankengängen, die mit Werg gedichtet wird; s. Kalfaterung. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Naht — (Sutūra), in der Anatomie eine feste, unbewegliche Knochenverbindung, nur an den Schädelknochen vorkommend; in der Chirurgie die künstliche Vereinigung von Wundrändern durch Heftpflaster und Bandagen (unblutige N.) oder mittels Nadel und Fäden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Naht — (sutura), in der Chirurgie die kunstgerechte Aneinanderfügung der Ränder getrennter Weichtheile. Sie ist entweder eine blutige, wenn Nadel und Faden dazu verwend et werden, oder eine trockene, wenn die Vereinigung der Wundränder durch… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»