Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wunder-

  • 121 bescheißen

    вульг l vt l. загадить, запачкать, обосрать. Diese Drecksau hat schon wieder den Bettbezug beschissen.
    2. оставить в дураках, околпачить, облапошить. Du willst mich wohl bescheißen?! Ich habe noch 10 Mark zu kriegen
    Er bescheißt seine Frau nach Strich und Faden.
    Bei dem kauf ich nicht mehr. Der bescheißt fast jeden. Bei ihm fehlen an jedem Pfund 50 Gramm.
    Er hat den Lehrer gründlich beschissen, hat fortgesetzt mit Spickzetteln gearbeitet.
    II vr
    1. обделаться, измазаться. Der Kleine hat sich beschissen, wieder muß ich Windeln waschen.
    2. возмущаться, разораться, лезть в бутылку. Bescheiß dich doch nicht gleich' So was kann ja jedem mal passieren. Ich ersetze dir den Schaden, den ich angerichtet habe.
    Bescheiß dich nicht so, der Junge kann doch nichts dafür, daß die Straßenbahn ausfiel.
    3. выламываться, выпендриваться. Tu nicht so vornehm, bescheiß dich nur nicht!
    Du wirst dich noch mal bescheißen, wenn du dich weiter so zierst.
    Er bescheißt sich bald, tut wunder was er war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bescheißen

  • 122 Bogen

    m: den Bogen (he)raus haben [spitzhaben] ловко справляться с чём-л.
    быть знатоком какого-л. дела. Er hat den Bogen raus. Was er anfaßt, gelingt ihm.
    Er hat den Bogen raus. Er versteht es, sich um alle Unannehmlichkeiten zu drücken.
    Dieser Handwerker hat in der Zimmerrenovierung den Bogen raus.
    Dieser Langstreckenläufer hat den Bogen raus, versteht, seine Kräfte einzuteilen, große [hohe] Bogen [in großem Bogen] spucken задаваться, важничать, разыгрывать (из себя) важную персону. Hör dir das nur an, was der in seinem Leben schon alles getan haben will. Der spuckt vielleicht große [hohe] Bogen!
    Er spuckt immer so große Bogen, tut so, als wenn er wunder was könnte, in Wirklichkeit ist er uns allen unterlegen, einen Bogen um jmdn./etw. machen обходить, избегать кого/что-л. Um diese Nachbarin mache ich immer einen großen Bogen, sie ist mir unsympathisch.
    Um die Arbeit macht er meist einen großen Bogen. im großen [hohen] Bogen hinausfliegen вылететь с большим треском откуда-л. Wegen seiner ewigen Streitereien ist er aus dem Büro im großen Bogen hinausgeflogen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bogen

  • 123 Carachо

    n: mit Caracho
    im vollen Caracho на всём ходу, мигом, с треском, разом. "Und dann fuhr er mit Caracho gegen einen Baum." — "Ist das ein Wunder? Warum saust er denn auch immer wie so ein Wilder!"
    "Hat er die Prüfung bestanden?" — "I bewahre! Der ist mit Caracho durchgefallen."
    Er setzte sich auf seine Awo und sauste in vollem Caracho ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Carachо

  • 124 dichtmachen

    I vt закрывать, ликвидировать. Sie haben mit Schmuggelware gehandelt. Die Polizei hat ihnen die Bude dichtgemacht.
    Er hat all sein Geld verwettet, nun mußte er seinen Laden dichtmachen.
    Заголовки в газете: Jedes vierte Postamt im Ostteil Berlins bald dicht.
    Noch eine Tankstelle dicht.
    II vi (h)
    1. закрываться, кончать работу. Wann machen hier die Geschäfte am Sonnabend dicht?
    Der Bäcker macht bei uns schon um 16 Uhr dicht.
    2. спорт. подстраховаться. Hinten bloß dichtmachen und vorne auf ein Wunder hoffen — das ist Anti-Fuß-ballin Reinkultur (R. Wehlen).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dichtmachen

  • 125 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 126 durcheinanderessen

    vt есть что попало без разбору, вперемешку. Kein Wunder, daß du Magenschmerzen hast. Wenn du weiter so durcheinanderißt, nimmt das ein schlechtes Ende.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durcheinanderessen

  • 127 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 128 Habenichts

    m -es, -e нищий, бедняк, голь перекатная. Dieser Habenichts wird es nie zu etwas bringen, er lebt in den Tag hinein.
    Er ist ein absoluter [vollkommener] Habenichts. У него нет ни кола ни двора.
    Er ist ein Baron von Habenichts. У него на брюхе шёлк, а в брюхе щёлк.
    Unser Nachbar ist auch so ein Baron von Habenichts. Er tut, als wäre er wunder wer, dabei hat er nicht das Nötigste zum Leben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Habenichts

См. также в других словарях:

  • Wunder — Wunder: Das altgerm. Substantiv mhd. wunder, ahd. wuntar, niederl. wonder, engl. wonder, schwed. under ist außerhalb des Germ. ohne sichere Anknüpfung. – Abl.: wunderbar »wie ein Wunder; schön, entzückend« (mhd. wunderbæ̅re); wunderlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wunder — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Erforsche die Wunder von Catalina Island mit hoch qualifizierten Lehrern für Tauchen, Schnorcheln, Meeresbiologie, Unterwasserphotographie, Segeln, Seemannschaft und Computer. • Es ist kein Wunder, dass du… …   Deutsch Wörterbuch

  • Wunder — (Бад Либенштайн,Германия) Категория отеля: Адрес: 36448 Бад Либенштайн, Германия …   Каталог отелей

  • Wunder [1] — Wunder (Mi raculum), 1) eine Begebenheit od. ein Ereigniß, welches nach dem Laufe der Naturgesetze u. der Wirksamkeit der natürlichen Ursachen unmöglich ist u. als dessen Ursache das außerordentliche Eingreifen einer über die Natur erhabenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunder — (lat. miracŭlum), nach den bekannten Gesetzen der Natur und des Weltlaufs unerklärlich scheinende Ereignisse, die deshalb auf ein unmittelbares Eingreifen der Gottheit in den Naturlauf zurückgeführt werden. Nach kath. Auffassung geschehen noch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wunder — Sn std. (9. Jh., wuntarlih 8. Jh.), mhd. wunder, ahd. wuntar, as. wundar Stammwort. Aus g. * wundra n., auch in anord. undr, ae. wundor. Herkunft unklar. Vielleicht eine ro Ableitung zu winden, vgl. l. perplexus verworren, unergründlich , zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wunder [2] — Wunder, Eduard, geb. 4. Mai 1800 in Wittenberg, studirte auf der Landesschule zu Meißen u. seit 1818 in Leipzig Philologie, wurde 1823 Adjunct an der Landesschule zu Grimma, 1828 Professor u. 1843 Director dieser Anstalt; er gab heraus den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunder — (lat. Miraculum), nach scholastischer, auch von der protestantischen Orthodoxie übernommener Bestimmung ein Ereignis, das den gewöhnlichen Lauf der Dinge durchkreuzt, aufhebt und daher auf das außerordentliche Eingreifen einer über die Natur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wunder [1] — Wunder (das Wort hängt mit verwundern zusammen, wie das lat. miraculum mit miror), bezeichnet im allgemeinsten Sinne alles, was Verwunderung erregt, das Auffallende, Staunen erregende, Außerordentliche, dann das Unbegreifliche, Unerklärbare,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wunder [2] — Wunder, Eduard, geb. 1800, seit 1843 Director der Landesschule zu Grimma, ist durch seine sehr brauchbare Bearbeitung des Sophokles für Schulen mit einer Menge latein. Anmerkungen und Erläuterungen bekannt geworden, die seit 1831 zu Gotha und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wunder — ↑Mirakel, ↑Phänomen …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»