Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

wohlbehalten

  • 1 wohlbehalten

    wohlbehalten etc., s. unversehrt etc.

    deutsch-lateinisches > wohlbehalten

  • 2 unversehrt

    unversehrt, integer, absol. od. von etwas, ab alqa re. – intactus (unberührt). – illaesus. inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch mit dem Zus. a calamitate). – sa lvus (wohlbehalten in bezug auf die Existenz, auch von Lebl., z.B. epistula); verb. salvus atque incolumis. – unv. bleiben, inviolatum manere: etwas unv. lassen, alqd integrum od. incolume relinquere: jmd. unv. entlassen, alqm intactum inviolatumque dimittere.

    deutsch-lateinisches > unversehrt

  • 3 anhaben

    anhaben, I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: [119] indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., togatum esse: Schuhe a., calceatum esse. – II) antun, in der Redensart: jmdm. nichts anh. können, inferiorem esse alqo (schwächer an Streitkräften sein als jmd.). – alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non posse (jmdm. nicht schaden können). – alqm tutum dimittere (jmd. sicher und wohlbehalten fortlassen).

    deutsch-lateinisches > anhaben

  • 4 ungekränkt

    ungekränkt, inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer (ungeschmälert). – jmd. ung. lassen, alci non aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis honori nihil detrahere: jmd. im ung. Besitz seines Ansehens zu lassen wünschen, alqm integrā dignitate esse velle.

    deutsch-lateinisches > ungekränkt

См. также в других словарях:

  • wohlbehalten — Adj. (Oberstufe) nicht beschädigt, in einem guten Zustand Synonym: unversehrt Beispiel: Das vermisste Mädchen wurde wohlbehalten aufgefunden und seiner Mutter zurückgebracht. Kollokation: eine wohlbehaltene Mumie …   Extremes Deutsch

  • wohlbehalten — gesund; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit * * * wohl|be|hal|ten 〈Adj.; nur adv.〉 1. gesund, unverletzt (Person) 2. in gutem Zustand, unbeschädigt (Sache) ● wir sind wohlbehalten zu Hause angekommen, eingetroffen;… …   Universal-Lexikon

  • wohlbehalten — a) gesund, heil, ohne Schaden zu nehmen, ohne Unfall, unbeschadet, unverletzt, unversehrt. b) intakt, unbeschädigt; (ugs.): ganz. * * * wohlbehalten:⇨unverletzt wohlbehaltenheil,gesund,unverletzt,unversehrt,ohneUnfall/Verletzung,wohl,wohlauf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohlbehalten — wo̲hl·be·hal·ten Adj; nur präd, nicht adv; geschr ≈ gesund <meist wohlbehalten ankommen, eintreffen, zurückkehren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wohlbehalten — wohl|be|hal|ten; er kam wohlbehalten an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • in Form — wohlbehalten; gesund; gut in Form (umgangssprachlich); fit …   Universal-Lexikon

  • fit — wohlbehalten; gesund; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich) * * * fit [fɪt] <Adj.>: in guter körperlicher, gesundheitlicher Verfassung: sie ist eine fitte Sportlerin; in seinem Beruf muss er immer fit sein; wir halten …   Universal-Lexikon

  • Bergkristall (Stifter) — Bergkristall – (Der heilige Abend) ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1845/1853). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Verfilmung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkrystall — Bergkristall – (Der heilige Abend) ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1845/1853). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Verfilmung 4 Literatur (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bergkristall — Bergkristall – (Der heilige Abend) ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1845/1853). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt 3 Verfilmung 4 Literatur (Auswahl) 5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»